Quoten: Niederlage der DFB-Elf holt deutlichen Quotensieg

Vor allem ARD-Krimi bietet etwas Widerstand

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 13.07.2025, 12:45 Uhr

Quoten: Niederlage der DFB-Elf holt deutlichen Quotensieg – Vor allem ARD-Krimi bietet etwas Widerstand – Bild: ARD/NDR

Am Samstagabend war Fußball die Königin auf den deutschen Bildschirmen. Trotz der sich früh abzeichnenden 1:4-Niederlage der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Schweden bei der EM gab es für das übertragende ZDF den Quotensieg. Die anderen Sender hatten allerdings metaphorisch auch nur ihre B-Mannschaft aufgeboten.

Das ZDF konnte während der Laufzeit der Partie durchschnittlich 7,66 Millionen Zuschauer*innen ab 3 Jahren unterhalten (MA: 37,9 Prozent), bei den 14- bis 49-Jährigen waren 1,69 Millionen dabei – das waren stolze 42,6 Prozent der jungen Zielgruppe.

Der Einstieg in den Fußball-Abend erfolgte im ZDF ab 20:15 Uhr noch etwas schleppend, die Vorberichterstattung konnte zunächst 2,64 Millionen Zusehende erreichen. Nach einer kurzen Unterbrechung ging es ab 20:48 Uhr mit 4,48 Millionen weiter. Das Pausen–„heute journal“ hielt 6,91 Millionen Zusehende (MA: 33,6 Prozent), bei der jungen Zielgruppe wurden 35,5 Prozent erreicht.

Im Ersten konnte ab 20:00 Uhr wie immer die „Tagesschau“ punkten: 4,45 Millionen Zuschauer*innen bedeuteten 25,5 Prozent Marktanteil, der Anteil bei den jungen Zusehenden war mit 25,9 Prozent noch etwas besser. Eine Wiederholung aus der Krimireihe „Die Diplomatin“ baute danach erwartungsgemäß deutlich ab und erreichte durchschnittlich 3,09 Millionen (MA: 15,5 Prozent) – bei den Jungen standen 7,0 Prozent Marktanteil zu Buche. Man kann aber festhalten, dass die Deutschen am Samstagabend immer einen Krimi schätzen, und während den in der Regel das ZDF liefert, füllte am Samstag mal Das Erste die Lücke.

Für RTL ging am Samstag Mario Barth an den Start: Eine Wiederholung von „Mario Barth präsentiert: Die größten Stars der Comedy“ aus dem vergangenen Jahr unterhielt für zwei Stunden 7,3 Prozent der Zuschauer*innen zwischen 14 und 49.

ProSieben fuhr das „Schlag den Star“-Duell von Frank Rosin und Mario Basler aus dem Jahr 2020 auf, das satte fünf Stunden bis 1:10 Uhr lief. Bei den umworbenen Zuschauenden wurde durchschnittlich ein Marktanteil von 6,7 Prozent erreicht.

Sat.1 eröffnete seinen Abend mit dem Animationsfilm „Hotel Transsilvanien – Eine Monster Verwandlung“ und erreichte damit unter den „Spielfilm-Sendern“ am Samstag das beste Ergebnis: 5,6 Prozent der jungen Zuseher*innen schalteten ein. Bei VOX jagte James Bond einmal mehr „Dr. No“, 3,7 Prozent der Umworbenen schauten nochmal zu. RTL Zwei bot „Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat“ auf und wurde durch einen Marktanteil von 2,6 Prozent bei den Jungen abgestraft.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Werbepause im ZDF kurz vor 20.48?
    • am via tvforen.de

      Danke für den Hinweis auf meinen Denkfehler - das ZDF hatte jedenfalls die ab 20.15 Uhr laufende Sendung "unterbrochen" und für einen weiteren Programmblock ab 20.48 Uhr eigene Quoten ausgewiesen.

      "Wurde im Text korrigiert."
    • am via tvforen.de

      nennt man Sponsoring. ist aber nichts anderes als Werbung.
      mit der Umbenennung hat man das Werbeverbot nach 20 Uhr geschickt ausgehebelt.
    • am via tvforen.de

      badspaenzer schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > nennt man Sponsoring. ist aber nichts anderes als
      > Werbung.
      > mit der Umbenennung hat man das Werbeverbot nach
      > 20 Uhr geschickt ausgehebelt.

      Nur einigermaßen geschickt.

      Sponsoring gab es früher fast vor jedem Tatort, vor jeder Serie und vor jeder Show nach 20 Uhr. Dann wurde dies verboten und ist jetzt nach 20 Uhr praktisch nur noch bei Großereignissen und Sportübertragungen möglich.

      Und die Spots dürfen nicht länger als 7 Sekunden sein. Da lässt sich nicht viel unterbringen.

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App