„Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner“ mit Axel Prahl (l.) und Jan Josef Liefers wurde zum Quotenerfolg
Bild: ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth
Am gestrigen Samstagabend entpuppte sich das TV-Experiment „Tödliches Spiel – Das Krimi-Dinner“ für Das Erste als voller Erfolg über alle Altersklassen hinweg: Mit 3,86 Millionen Zuschauern im Schnitt bei starken 18,1 Prozent erzielte die live improvisierte Mörderjagd nicht nur die höchste Reichweite beim Gesamtpublikum zur Primetime. Auch bei den Jüngeren konnte der prominent besetzte Krimiabend im Stil des beliebten „Cluedo“-Detektivspiels überzeugen und lockte 630.000 Neugierige bei sehr guten 16,4 Prozent vor den Bildschirm. Lediglich die „Tagesschau“ und die „Sportschau“ am Vorabend hatten noch mehr Zuschauer. Einer Wiederholung des Experiments steht damit wohl nichts im Wege.
„Die Giovanni Zarrella Show“ im ZDF sortierte sich mit 2,90 Millionen Musikfans insgesamt und guten 14,3 Prozent dahinter ein. Bei den Jüngeren schlugen ordentliche 8,2 Prozent zu Buche.
Freuen durfte sich auch der NDR mit einer Jubiläumsausgabe seiner beliebten Ratesendung „Kaum zu glauben!“ mit Moderator Kai Pflaume und seiner prominent besetzten Runde, die die kuriosen Hobbys, Erlebnisse und/oder Berufe der Gäste möglichst richtig erraten sollen. 1,70 Millionen Menschen wollten die 200. Ausgabe sehen und sorgten für tolle 7,9 Prozent beim Gesamtpublikum.
ProSieben hingegen hatte mit einer neuen Ausgabe von „The Masked Singer“ das Nachsehen und stürzte in der Zielgruppe auf 7,5 Prozent bei nur 265.000 Zusehern ab. Insgesamt musste die Musikrateshow in dieser Woche ebenso Verluste hinnehmen und kam nur noch auf knapp über eine Million Zuschauer, genauer gesagt 1,05 Millionen.
RTL befand sich ebenso im freien Fall mit den „Unzerquizbaren“ (Kritik der Redaktion zum Nachlesen). Nach einem bereits enttäuschenden Auftakt in der letzten Woche fiel die neue Quizshow mit Stefan Raab und Elton in der Zielgruppe auf magere 6,0 Prozent zurück, was einem Verlust von über zwei Prozentpunkten entsprach. Insgesamt schalteten nicht mehr als 670.000 das neue Format ein.
Mehr Interesse als die Shows bei RTL oder ProSieben weckte Sat.1 mit der x-ten Wiederholung von „Harry Potter und der Orden des Phönix“, die es auf überdurchschnittliche 9,4 Prozent bei den Werberelevanten brachte. VOX konnte ebenso mit „Bullyparade – Der Film“ punkten und kam auf 7,8 Prozent.
RTL Zwei musste sich dagegen mit 3,3 Prozent in der Zielgruppe für „Gran Torino“ zufriedengeben. Ähnlich mau sah es bei Kabel Eins für zwei Folgen von „FBI: Special Crime Unit“ aus, die bei 3,2 und 3,4 Prozent hängen blieben.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Torsten S am
Der gestrige Samstag bot Langeweile pur im deutschen Free-TV. Da waren erstmal Die Unzerquizbaren. Ich mag Raab und Elton, aber was die mit der neue Show bieten ist eine Enttäuschung auf ganzer Strecke. Da sitzen die beiden und beantworten Fragen. Ja und? Lange nicht mehr solch eine gähnende Vorstellung gesehen. Das habe ich schon vorrige Woche gesehen und tat mir das gestern nicht nochmal an. ARD machte es mit dem Krimi-Dinner leider nicht besser. Ich wurde mit Versprechen dort hingelockt, mal schauen was geboten wird. Alle Darsteller kannte man schließlich und vielleicht wird es Lustig und Spannend. Weit gefehlt. Auch totale Langeweile, ebenfalls eine absolute Enttäuschung. Nicht mal Ansatzweise etwas Lustig oder überhaupt mal etwas Spannend. Und das ich mit Pro7 schon lange abgeschlossen habe, ist kein Geheimnis. Am Ende wird es sowieso wieder irgendein Profi-Sänger sein, der es gewinnt. Die Show hat seine Idee völlig verloren. Anfangs noch gut, dass man Sänger erraten soll, die keine sind. Doch am Ende ein Profi gewinnt. Was soll das? Und die gefühlt tausendeste Wiederholung der ganzen Harry Potter Reihe geben sich nur noch eingefleischte Fans, die es sich zwei Mal im Jahr geben müssen. Warum auch immer. Ein katastrophaler Abend des deutschen Free-TV. Gut, das es heuzutage Alternativen im Stream gibt.
SerienFan_92 (geb. 1992) am
Traurig, dass so ein Quatsch so gute Quoten einfährt.
Da muss man leider mit einer Wiederholung im nächsten Jahr rechnen.
Ich verstehe die Leute manchmal einfach nicht...
chris40 am
Das Krimi Dinner war echt langweilig und hat uns den Samstag Abend ein bisschen vermiest. Wir dachten man könne Interaktiv mit dem Handy mitmachen, so wurde es vorab verkauft, neee, man musste nur anrufen für Tikketakke! Andrea Sawatzki kam sehr spät, hat aber mal eben in 5 Minuten alle an die Wand gespielt! Der Humor blieb trotz der namhaften Comedians leider auch auf der Strecke, sehr schade!
SerienFan_92 (geb. 1992) am
Die meisten Schauspieler sind halt nicht gut im Improvisieren.
Martina Hill und Max Giermann waren am besten darin, vorallem wohl durch "Switch Reloaded"