Andi Knoll und Fanny Stapf moderieren „70 Jahre Fernsehen“
Bild: ORF/Roman Zach-Kiesling
Erst kürzlich wurde im Ersten mit einer großen Show „75 Jahre ARD“ gefeiert. Auch in Österreich steht ein großes TV-Jubiläum bevor: Am 1. August 1955 nahm der österreichische Rundfunk (ORF) um 17 Uhr seinen Sendebetrieb auf. Österreichs erste Programmansagerin Franziska Kalmar sprach die legendären Worte: Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Fernsehprogramm. Das 70-jährige Jubiläum wird auch on Air zelebriert – mit einer dreiteiligen Primetime-Nostalgieshow.
An drei aufeinanderfolgenden Freitagabenden ist ab dem 30. Mai um 20:15 Uhr in ORF 1 die Sendung „70 Jahre Fernsehen“ im Programm, in der auf große Momente der österreichischen TV-Geschichte zurückgeblickt wird. Fanny Stapf und Andi Knoll führen als Moderationsduo durch die dreiteilige Showreihe. Laut Sendungsangaben haben die beiden mehrere Wochen im ORF-Archiv verbracht, um die größten Highlights aus sieben Jahrzehnten Fernsehen in Rot-Weiß-Rot zu finden. Dabei sind sie auf echte Schätze gestoßen.
Jeweils eine Stunde lang schwelgen Stapf und Knoll zusammen mit prominenten Gästen in Erinnerungen und widmen sich pro Sendung einem Schwerpunkt. In der ersten Folge sprechen sie mit Schauspielerin Adele Neuhauser, „Millionenshow“-Moderator Armin Assinger und Comedian Gery Seidl über die zehn „spektakulärsten Momente“. Die Clips reichen von der Mondlandung über den „Seniorenclub“, der Realityshow „Taxi Orange“, dem „Neujahrskonzert“ bis hin zum legendären Skirennläufer Franz Klammer.
(v. l. Die Moderatoren Andi Knoll und Fanny Stapf mit ihren Gästen Armin Assinger, Adele Neuhauser und Gery Seidl ORF/Roman Zach-Kiesling
Neben der dreiteiligen Showreihe hat der ORF angekündigt, das 70-jährige Fernsehjubiläum im Sommer/Herbst auch noch mit weiteren Programmpunkten zu feiern.