„Mr. Scorsese“: Erste Bewegtbilder zu Dokuserie über Filmlegende Martin Scorsese enthüllt

Exklusive Einblicke in Leben und Schaffen des Hollywood-Altmeisters

Christopher Diekhaus
Christopher Diekhaus – 12.08.2025, 17:14 Uhr

Kinokünstler Martin Scorsese – Bild: Apple TV+
Kinokünstler Martin Scorsese

„Taxi Driver“, „Wie ein wilder Stier“, „Good Fellas“, „Gangs of New York“, „Aviator“, „The Wolf of Wall Street“ – nur wenige US-amerikanische Filmemacher der letzten 50 Jahre haben das Kino so sehr geprägt wie Martin Scorsese. Seinem Status als lebende Leinwandlegende trägt eine fünfteilige Dokumentation bei Apple TV+ Rechnung, die ab Freitag, dem 17. Oktober, auf dem Streamingdienst verfügbar sein wird.

Ein nun veröffentlichter Clip gibt Einblicke in die Hintergründe der Enstehung von „Taxi Driver“. Ein Meisterwerk der New-Hollywood-Epoche, das aufgrund eines zu blutigen Showdowns beinahe gar nicht das Licht der Welt erblickt hätte. Scorseses Besessenheit, sein Wille, für seine künstlerischen Visionen zu kämpfen, deutet sich in diesem Ausschnitt auf humorvolle Weise an.

„Mr. Scorsese“ zeigt, wie Martin Scorseses keineswegs geradliniger Lebensweg seine Arbeit als Regisseur beeinflusste. Schon als Kind faszinierten ihn die bewegten Bilder. Immer wieder zog es den Jungen aus dem New Yorker Viertel Little Italy in die Welt des Kinos. Sein Interesse weckte allerdings auch der allgegenwärtige Glaube. Den Wunsch, Priester zu werden, gab Scorsese irgendwann auf und tauschte ihn gegen eine Filmkarriere ein.

Erhalte News zu Mr. Scorsese direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Mr. Scorsese und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Angefangen bei seinen Studentenfilmen an der New York University bis hin zur Gegenwart erforscht die Dokumentation der preisgekrönten Regisseurin Rebecca Miller die Themen, die Martin Scorsese begeistert haben und die sein gesamtes Werk prägen, darunter die Frage nach dem Stellenwert von Gut und Böse in der menschlichen Natur oder das (vor allem) männliche Streben nach Ansehen und Anerkennung.

Miller erhielt exklusiven, uneingeschränkten Zugang zu Scorseses privaten Archiven und führte für die Dokuserie ausführliche Gespräche mit dem Regisseur selbst. Hinzu kommen bisher unveröffentlichte Interviews mit Freunden, Familienmitgliedern und langjährigen kreativen Weggefährten, unter anderem Robert De Niro, Daniel Day-Lewis, Leonardo DiCaprio, Mick Jagger, Robbie Robertson, Thelma Schoonmaker, Steven Spielberg, Sharon Stone, Jodie Foster, Paul Schrader, Margot Robbie, Cate Blanchett, Jay Cocks und Rodrigo Prieto.

Damon Cardasis, Cindy Tolan, Rebecca Miller, Rick Yorn, Christopher Donnelly und Julie Yorn fungieren als Executive Producer. Ron Burkle ist Produzent. Robert Fernandez und Patrick Walmsley sind Co-Executive-Producer.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App