Über viele Monate wurden die Fans auf die Folter gespannt und ein Geheimnis aus dem konkreten Starttermin von „House of the Dragon“ gemacht, doch jetzt ist die Katze endlich aus dem Sack: HBO hat verkündet, wann das neue Prequel zum Serien-Überhit „Game of Thrones“ an den Start geht: Am 21. August wird es so weit sein – dann wird der Auftakt zur zehnteiligen Serie in den USA bei HBO veröffentlicht.
Die fast noch erfreulichere Nachricht für alle deutschen Fans folgte nur wenige Minuten später: Sky wird „House of the Dragon“ parallel zum US-Start noch in der Nacht auf den 22. August auf Sky Ticket sowie über Sky Q auf Abruf anbieten. Am Abend folgt dann direkt auch die lineare Ausstrahlung um 20:15 Uhr auf Sky Atlantic – „voraussichtlich“ dann nicht nur in der englischen Originalfassung, sondern wahlweise auch in der deutschen Synchronisation.
Basierend auf George R. R. Martins Roman „Fire & Blood“ spielt „House of the Dragon“ rund 200 Jahre vor den Geschehnissen in „Game of Thrones“. Im Zentrum steht der Werdegang des Adelsgeschlechts Targaryen: Nach dem Fall ihrer Heimat Valyria durch ein Mysterium sind die Targaryens die einzig überlebende Dynastie der dortigen Drachenlords und auf die Insel Drachenstein vor Westeros ausgewandert. 100 Jahre vor dieser Episode hatten sie die Sieben Königreiche von Westeros erobert, mehrfach entbrannten unter den ob ihrer Drachenmacht unangreifbaren Targaryens allerdings interne Konflikte.
„The Crown“-Veteran Matt Smith spielt Prinz Daemon Targaryen, Emma D’Arcy verkörpert Prinzessin Rhaenyra Targaryen. Zu den weiteren Hauptdarstellern und Figuren gehören unter anderem: Paddy Considine als König Viserys Targaryen, Steve Toussaint als „Seeschlange“ Lord Corlys Velaryon, Rhys Ifans als Otto Hightower, Eve Best als Prinzessin Rhaenys Velaryon, Sonoya Mizuno als Mysaria, Milly Alcock als junge Prinzessin Rhaenyra Targaryen, Emily Carey als Ottos Tochter Alicent Hightower und Fabien Frankel als Ser Criston Cole.
Im Zuge der Starttermin-Verkündung wurden auch einige neue Promobilder veröffentlicht:
BildergalerieOlivia Cooke als Alicent Hightower HBOPaddy Considine als King Viserys Targaryen HBOSteve Toussaint als Lord Corlys Velaryon, Eve Best als Princess Rhaenys Targaryen HBORhys Ifans als Otto Hightower HBOMatt Smith als Prince Daemon Targaryen HBOEmma D’Arcy als Princess Rhaenyra Targaryen HBOFabien Frankel als Ser Criston Cole HBOMilly Alcock als junge Rhaenyra, Emily Carey als junge Alicent HBOOlivia Cooke und Rhys Ifans HBOEmma D’Arcy als Princess Rhaenyra Targaryen und Matt Smith als Prince Daemon Targaryen HBO
„House of the Dragon“ wurde von Regisseur Miguel Sapochnik („GoT“-Folgen „Battle of the Bastards“ und „The Long Night“) gemeinsam mit Drehbuchautor Ryan Condal („Colony“) entwickelt. Buchautor George R. R. Martin lieferte mit seinem Werk „Fire & Blood“ die Vorlage zur Serie und ist auch an dessen Produktion beteiligt.
Der Starttermin mitten im Sommer mag auf den ersten Blick überraschend wirken – auf den zweiten steckt dahinter eine klare Strategie. Denn HBO kommt mit der Veröffentlichung dem Konkurrenten Prime Video zuvor, der am 2. September seine große Serienhoffnung „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ an den Start bringt. Somit wird es also im Spätsommer zum Showdown der Big-Budget-Fantasyserien kommen. George R. R. Martin hat dagegen neben „House of the Dragon“ noch viele weitere Pläne (fernsehserien.de berichtete).