Mit ihren Äußerungen über die Rolle der Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus hatte Eva Herman im vergangenen Jahr große Diskussionen und ein noch größeres Medien-Echo ausgelöst. Der NDR als Sender, für den sie 20 Jahre lang als Nachrichtensprecherin der „Tagesschau“ und Moderatorin von Sendungen wie „Herman und Tietjen“ oder „Wer hat’s gesehen?“ gearbeitet hatte, trennte sich am 9. September 2007 von Herman.
Daraufhin hatte Herman gegen zwei Kündigungen des NDR vom 18. und 25. September 2007 geklagt und wollte außerdem klären lassen, ob ihr Schadensersatz seitens des NDR zustehe.
Nachdem im April bereits ein zweiter Termin zur gütlichen Einigung mit dem NDR gescheitert war (fernsehserien.de berichtete), hat das Hamburger Landgericht heute zunächst entschieden, dass die Kündigungen korrekt waren, da Eva Herman keine Arbeitnehmerin, sondern freie Mitarbeiterin des Senders gewesen sei. Sie könne gegen das Urteil jedoch Rechtsmittel einlegen. Bezüglich des Schadensersatzes steht die Entscheidung noch aus.
Der Fernsehprogrammdirektor des NDR, Volker Herres, hatte bezüglich der Äußerungen zu Familienwerten in der NS-Zeit in Hermans Buch „Das Prinzip Arche Noah. Warum wir die Familie retten müssen“ erklärt, dass es Eva Herman freistehe, „ihren ‚Mutterkreuzzug‘ fortzusetzen, aber mit der Rolle einer NDR-Fernsehmoderatorin ist dies nicht länger zu vereinbaren. Ihr Äußerungen wirkten polarisierend“.
Bei einem späteren Auftritt in der Talkshow von Johannes B. Kerner, in dem Herman Stellung beziehen sollte und von Kerner vor laufender Kamera gebeten wurde, das Studio zu verlassen, geriet vor allem auch Moderator Kerner selbst in die Kritik (fernsehserien.de berichtete).
Als Erörterung wäre das Thema "Eva Herman" wirklich ideal. Aber mal ganz ehrlich, haben wir mit einem anderen Resultat gerechnet, als das sie mit der Kündigungsklage scheitert? Nein!!! So schnell wird sie kein Sender mehr aufnehmen. Ach doch, vielleicht 9live. In etwa 5 Jahren.
Obwohl man ihr das rechte Gedankengut quasi "untergeschoben" hat. Sie hat das ja nur in einem Nebensatz gesagt, wollte wohl auch auf etwas ganz anderes heraus, und plötzlich ging das Geschreie los.