„Doctor Who“: Neue Staffel startet auf überraschendem „Sendeplatz“

Acht neue Folgen mit Ncuti Gatwa und Neuzugang Varada Sethu

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 27.02.2025, 15:05 Uhr

Die 15. Inkarnation des Timelords Doctor (Ncuti Gatwa) in „Doctor Who“ – Bild: Black Wolf
Die 15. Inkarnation des Timelords Doctor (Ncuti Gatwa) in „Doctor Who“

Die BBC und Disney+ haben einen Termin für die Rückkehr von „Doctor Who“ mit der zweiten gemeinsamen Staffel (insgesamt Staffel 15 seit 2005) verkündet: Acht neue Folgen beginnen am 12. April – und damit knapp einen Monat früher, als viele erwartet hatten (die letzte Staffel war im Mai gestartet).

Überraschender ist aber die Verkündung der Uhrzeit, zu der die Episoden mit der 15. Inkarnation des Doctor (Ncuti Gatwa) weltweit verfügbar sein werden: 9:00 Uhr deutscher Zeit (MESZ). Besonders die Briten freuen sich darüber.

Ein kurzer Exkurs: Beim Aufkommen weltweiter Streaming-Anbieter hatte Netflix den Weg gewiesen: Dort wurden Neustarts „weltweit“ zur selben Uhrzeit freigeschaltet. Aus verschiedenen Gründen wählte Netflix als Veröffentlichungsuhrzeit 0:01 Uhr „Ortszeit Los Angeles“ (PST). Das hatte den Vorteil, dass man weltweit „ein Startdatum“ kommunizieren konnte, weil fast die ganze Welt „westlich“ zwischen der PST-Zeitzone und der sogenannten Datumsgrenze liegt (ausgenommen Alaska, Hawaii und kleinere Pazifiknationen). Lediglich die Uhrzeit der Veröffentlichung variiert; in Großbritannien ist es „in der Regel“ (Stichwort „Sommerzeit“) 8:01 Uhr, in Deutschland 9:01 Uhr etc. Die meisten anderen international agierenden Streaminganbieter folgten dem Vorgehen von Netflix. Disney+ war zuletzt etwas ausgeschert und hatte Serien bereits „am Abend“ in den USA veröffentlicht (meist um 18:00 Uhr PST). Insbesondere in Europa war das „mitten in der Nacht“ (in Deutschland 3:00 Uhr).

Womit wir zu „Doctor Who“ zurückkehren: Die Sci-Fi-Serie war seit 1963 in Großbritannien eine Familienserie und lief am Samstag-Vorabend bei der BBC. Disney+ hatte den Veröffentlichungszeitpunkt auf für US-Verhältnisse „familienfreundliche“ 19:00 Uhr PST gelegt. Die britischen Zuschauer waren etwas empört, dass „ihre“ Familienserie bei ihnen (on Demand) nun genau um Mitternacht veröffentlicht wurde. Weil die Folgen der neuen Staffel via BBC iPlayer nun immerhin um 8:00 Uhr veröffentlicht werden, herrscht auf der Insel Freude. (Weiterhin zeigt BBC One die Folgen am Veröffentlichungstag am Vorabend.)

Zur neuen Staffel

Ein Trailer und Details zur neuen Staffel waren bereits nach dem vergangenen Weihnachtsspecial veröffentlicht worden; dazu gibt es nun aber auch ein kleines Update.

In der anstehenden 15. Staffel wird die von Varada Sethu („Star Wars: Andor“, „Strike Back“) porträtierte Belinda Chandra die neue Begleiterin an Bord der TARDIS. Im Trailer fordert sie den Doctor auf, sie zurück nach Hause zu bringen. Es könnte sein, dass wir einen Umweg nehmen müssen, unkt der Timelord:

Laut The Hollywood Reporter ist der offiziellen Staffelbeschreibung zu entnehmen, dass der Doctor und Belinda von einer mysteriösen Kraft bzw. Macht („Force“) behindert werden und die beiden daher große Gefahren sowie „größere Feinde und umfassenderen Terror als je zuvor“ bekämpfen müssen, um Belinda heimzubringen.

Ein Update gibt es zu der Szene aus dem Trailer, in der eine Cartoon-Figur von einer Kinoleinwand steigt. Dabei handelt es sich um Mr. Ring-a-Ding, der von Alan Cumming gesprochen wird; der schottische Darsteller erlebt aktuell einen zweiten Frühling als Moderator der US-Version von „Die Verräter – Vertraue Niemandem!“, „The Traitors“.

Die Figur Mr. Ring-a-Ding ist eigentlich ein freundlicher, humorvoller „Singalong“-Cartoon, der mit seiner Gefährtin Sunshine Sally in Sunny Town lebt („Singalong“ – die jungen Zuschauer des Cartoons sollen also dessen Musikstücke mitsingen). Nachdem er jahrelang auf der Kinoleinwand seine Existenz hatte, hat Mr. Ring-a-Ding 1952 einen Blick darüber hinaus geworfen, in die reale Welt – und die Konsequenzen sind schreckenerregend, heißt es von Radiotimes.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • (geb. 1960) am

    hey freunde des doctors,
    aus euren komms lese ich für mich raus, dass sich eure Begeisterung für die neuen Staffeln in Grenzen hält...Geht mir auch so. drehbuch, Texte oder die Handlung unterirdisch, dass ist nicht mehr der Doctor. Der hüpft wie ein angestochener Luftballon durch die recht schwachen Kulissen, singt oder tanzt durch die Folge. Kasperletheater....aber nix mehr da von Spannung oder logische Auflösung der Handlungsstränge, die den Zuschauer mitgenommen und durch überragende Ereignisse gut unterhielten. Schauspielerisch find ich ihn als Kindergartenkind hat Freigang im Bonbonladen. Bin nur enttäuscht und schau nur weiter in der Hoffnung auf alten Glanz und Unterhaltung. Bei bleibender Enttäuschung sehe ich schwarz für die Weiterführung der Serie. denn was ich so höre stehe ich nicht allein mit meiner Enttäuschung.
    • (geb. 1958) am

      Die Menschheit tut sich immer schwer mit Veränderungen. Aber Veränderung ist nunmal Leben, ich finde man sollte akzeptieren, dass auch Dr Who dringend mit der Zeit gehen muss, und logisch dass einem nicht alles gefällt. Man sollte sich selber ein Bild machen, als sich von de Reflektion der anderen inspirieren zu lassen. ALONSI
  • (geb. 1987) am

    Mr. Ring-a-Ding klingt etwa genau so furchteinflößend wie die Geschichte um den ach so erschreckenden Toymaker in der  Staffel zuvor. Was ist bloß los im Whoniversum? Will man die Fans verprellen mit all den Space Babies und singenden Kobolden und dem ganzen Schwachsinn? Holt Moffats zurück, er scheint der einzige zu sein, der das noch hinbekommt, oder lasst es halt einfach, bevor der Ruf dieser an und für sich so genialen Serie endgültig zerstört ist.
    • am

      Die ersten beiden Folgen (also 14.2 und 14.3) waren schwach. Da wären wir fast raus gewesen. Danach war es richtig gut (für manches schien Staffel eins bewußt als Vorbild gedient zu haben - verständliches auf Nummer Sicher gehen nach dem Chpnail-Fiasko). Nur so etwas wie die Chemie zwischen Rose Tyler und dem Doctor läßt sich wohl nicht mit der Figur Ruby Sunday herstellen. Anyway, ab 14. 4 waren die Folgen ausgewogen spannend und humorvoll, wie gewohnt. Extrem störend allerdings die Kinderstimme in der Synchro. Sehr gewöhnungsbedürftig, den Doctor damit ernst zu nehmen. Verstehe ich, wenn einige daher mit diesem Doctor nicht warm werden.
      Beim Termin sehe ich es, wie einige zuvor: Es spielt keine Rolle, ob das 3 Stunden früher oder später verfügbar ist - ich verpasse ja on demand nichts, wenn ich später dran bin. Das ist ja der große Vorteil. Die meisten warten ja auch bis eine Staffel komplett verfügbar ist. Den "überraschenden Sendeplatz" sehe ich in der Realität daher nicht, aber die Verwendung von Clickbaits wurde zuletzt ja häufiger thematisiert.
      Die tatsächlichen Informationen, die in diesem und vielen anderen Artikeln von den Redakteuren der Wunschliste transportiert werden, schätze ich allerdings sehr. Merci.
      • am

        Oh Mann, Doctor Who war von Anfang an meine absolute Lieblingsserie. Aber die letzte Staffel hat mich wirklich enttäuscht. Für mich ist das irgendwie kein Doctor Who mehr. Es fühlt sich an wie ein Disney-Verschnitt. Ich liebe Disney-Filme und so, aber Doctor Who ist für mich etwas ganz anderes. Die beiden passen einfach nicht zusammen. Das zerstört das, was ich an der Serie so besonders und einzigartig finde. Und jetzt lese ich von Cartoon-Figuren, die in der nächsten Staffel dabei sein sollen. Da kann ich nur noch den Kopf schütteln. Was machen die? Was soll das? Das ist wie Schokokuchen mit Pommes zu vermischen.
        • (geb. 1967) am

          Tiefgründiger? Bei Jodie Whitaker?! Ist das ihr Ernst?! Gut es ist natürlich alles Geschmackssache, aber der female Doc war ja nun absolut ein Tiefschlag nach Peter Capaldi, der für mich der letzte große, wenn nicht der Beste new Doc war. Ich weiß ja nicht welche Eps sie verfolgt haben aber tiefgründige Episoden habe ich unter der Ägide von Chris Chibnail und Jodie Whitaker bereits nicht mehr sehen können. Da schau ich doch tausendmal lieber die alten Staffeln bis Capaldi an. Man kann Disney viel zuschreiben und bei Star Wars bin ich voll bei Ihnen aber das wurde schon vorher zugrunde gewoked.
          • (geb. 1987) am

            Da bin ich ganz bei Ihnen, auch und gerade was Capaldi betrifft.
        • am

          Ist es die Zusammenarbeit mit Disney oder der Weggang von Steven Moffat? Oder hängt das eine mit dem anderen zusammen? Bis zur letzten Staffel mit der Doktorin hatte jede Episode von Doktor Who eine größere inhaltliche Tiefe, als die komplette letzte Staffel. Auch ist der Charakter des Doktors jetzt ein ganz anderer geworden, als in den letzten zig Jahren. Mit Disney ist auch Star Wars zu etwas geworden, dass ich nicht mehr ansehen mag. Ich verdrücke eine Träne und schaue mir noch einmal die alten Staffeln vom Doktor an.
          • am

            Vielleicht schafft ihr es in diesem Zusammenhang ja auch mal einen neuen Eintrag für die neue Doctor Who (2023) Serie anzulegen. Haben sämtliche andere Websites ja auch hingekriegt. :P
            • (geb. 1974) am

              Ähm, das ist bei uns schon eine bewusste Entscheidung gewesen, die neuen Folgen als Fortsetzung der bisherigen Serie zu sehen. In unseren Augen war das für die Leser, die sich bei uns informieren, sinnvoller.
            • am

              Inwiefern ist es sinnvoller oder weniger verwirrend, wenn es alle anderen (inklusive BBC und Disney selbst), anders (richtig) machen? Ich finde das so ziemlich irritierend.
            • (geb. 1967) am

              Platony - signed - exakt. Man muss natürlich nicht auf jeden Zug aufspringen aber wenn IMDB und andere grosse Portale die Richtung vorgeben sollte man die "bewusste Entscheidung" vielleicht mal grundsätzlich hinterfragen. Es wird ja mit jeder neuen Staffel sicher nicht übersichtlicher, wobei .... neue Staffeln.... tja, bei der "Qualität" neuerdings....
            • (geb. 1974) am

              Uns erschien es sinnvoller, die Disney-Folgen als Teil der bisherigen Serie zu belassen, da sich Nutzer unserer Seiten Wunschliste/Fernsehserien sich ja Serien zusammenstellen können, für die sie mehr Informationen wünschen. Es erschien uns vor einem Jahr nicht sinnvoll, diese Nutzer von weiteren Infos zur Serie "abzuschneiden" - es ist halt immer auch schwierig, sowas so mitzuteilen, dass es jeder mitbekommt/wahrnimmt. Ich weiß nicht, ob die zuständigen Kollegen für immer und ewig bei ihrer Entscheidung bleiben.


              Mit Verwirrung und Unklarheiten hat Disney angefangen (weil sie augenscheinlich nicht erklären wollten, warum die bisherigen 13 Staffeln nicht bei ihnen verfügbar sind), es ist nur eine Welt, in der wir leben. Siehe auch "Golf von Amerika".
          • am via tvforen.de

            TV Wunschliste schrieb:
            -------------------------------------------------------
            >
            > Überraschender ist aber die Verkündung der
            > Uhrzeit, zu der die Episoden mit der 15.
            > Inkarnation des Doctor (Ncuti Gatwa) weltweit
            > verfügbar sein werden: 9.00 Uhr deutscher Zeit
            > (MESZ). Besonders die Briten freuen sich darüber.
            >
            > Ein kurzer Exkurs: Beim Aufkommen weltweiter
            > Streaming-Anbieter hatte Netflix den Weg gewiesen:
            > Dort wurden Neustarts "weltweit" zur selben
            > Uhrzeit freigeschaltet. Aus verschiedenen Gründen
            > wählte Netflix als Veröffentlichungsuhrzeit 0.01
            > Uhr "Ortszeit Los Angeles" (PST). Das hatte den
            > Vorteil, dass man weltweit "ein Startdatum"
            > kommunizieren konnte, weil fast die ganze Welt
            > "westlich" zwischen der PST-Zeitzone und der
            > sogenannten Datumsgrenze liegt (ausgenommen
            > Alaska, Hawaii und kleinere Pazifiknationen).
            > Lediglich die Uhrzeit der Veröffentlichung
            > variiert; in Großbritannien ist es "in der Regel"
            > (Stichwort "Sommerzeit") 8.01 Uhr, in Deutschland
            > 9.01 Uhr etc. Die meisten anderen international
            > agierenden Streaminganbieter folgten dem Vorgehen
            > von Netflix. Disney+ war zuletzt etwas ausgeschert
            > und hatte Serien bereits "am Abend" in den USA
            > veröffentlicht (meist um 18.00 Uhr PST).
            > Insbesondere in Europa war das "mitten in der
            > Nacht" (in Deutschland 3.00 Uhr).
            >

            Ich nutze ja kein Streaming. Aber ich dachte immer, ein Vorteil wird darin gesehen, dass die Nutzer eben gerade NICHT auf feste Startzeiten wie beim altbackenen Fernsehen angewiesen sind. Daher überrascht mich diese Detailinfo doch etwas. Sprich: meiner Einschätzung nach sind Uhrzeiten für Streamingfans egal. Ist ja aber scheinbar nicht so.

            Da bin ich ja froh, dass hierzulande das heilige "20:15" weiter existiert.
            • am via tvforen.de

              Helmprobst schrieb:
              ------------------------------------------------------
              > Ich nutze ja kein Streaming. Aber ich dachte
              > immer, ein Vorteil wird darin gesehen, dass die
              > Nutzer eben gerade NICHT auf feste Startzeiten wie
              > beim altbackenen Fernsehen angewiesen sind. Daher
              > überrascht mich diese Detailinfo doch etwas.
              > Sprich: meiner Einschätzung nach sind Uhrzeiten
              > für Streamingfans egal. Ist ja aber scheinbar
              > nicht so.

              Doch, es ist so. Die angegebene Uhrzeit ist lediglich der Start. Ab dieser Zeit kann man die Folge abrufen.
            • am via tvforen.de

              Nun ja, manche Serienfans wollen halt manche Sachen so bald wie möglich sehen. Manche haben einen anderen Tagesablauf (etwa arbeiten von mittags bis nachts). Für die ist diese Info.

              Grüße,

              Bernd (Autor des Artikels)

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App