Den letzten beiden Spieltagen der aktuellen Fußball-Bundesligasaison widmet die „Sportschau“ im Ersten ganz besonders viel Aufmerksamkeit. Während der Pay-TV-Sender Premiere alle Spiele am Nachmittag live zeigt, darf die ARD normalerweise erst ab 18:30 Uhr Bilder von den Samstagsbegegnungen ausstrahlen. Morgen und nächste Woche ist das ausnahmsweise anders.
Zunächst berichten ab 18:00 Uhr wie gewohnt die Reporter aus der Regionalliga, und dann folgen bereits ab 18:15 Uhr die Höhepunkte der Bundesliga-Partien des 33. bzw. 34. Spieltags. Die Sendung reicht dann wieder bis an die 20-Uhr–„Tagesschau“ heran.
Je nachdem, wie es schließlich in der Tabelle aussieht, werden die entscheidenden Spiele um den Abstieg oder die Teilnahme an der Champions League bzw. am UEFA-Pokal in Konferenzschaltungen zusammengefasst. Die morgige Sendung wird von Reinhold Beckmann moderiert, während am 17. Mai Monica Lierhaus das Vergnügen haben wird, den letzten Spieltag zu präsentieren und die Saison zu beenden – bevor sie dann ihren Turnbeutel packt für die Abreise zur Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz.
Noch ein Tipp für alle Fußball-Historiker: In den Nächten von morgen auf Sonntag bzw. vom 17. auf den 18. Mai wiederholt das Erste Fußball-Klassiker der Europameisterschaften 1972 in Belgien und 1976 in Jugoslawien bzw. der EM 1980 in Italien. So sind morgen Abend das Viertelfinale England – Deutschland, das Finale Deutschland – Sowjetunion (beide 1972 in Brüssel) sowie das EM-Finale 1976 in Belgrad mit der Partie Tschechoslowakei – Deutschland zu sehen. Nächste Woche gibt’s dann noch weitere Highlights aus Italien.
Das war eine einzige Frechheit, zumindest beim ersten Spiel. Habe selten TV-Fußball gesehen, wo der Ball (und die ihn umgebenden Spieler) so oft unterhalb des Sichtfeldes waren. Wenn ein Kameramensch das damals bei 4:3 oder heute bei 16:9 live machen würde, wäre er wohl seinen Job los.
Nur heute schickt man so einen Mist trotzdem übern Sender.
Als ich später mal wieder reingezappt habe, war's besser - aber nur, weil dort die Tribüne niedriger und damit die Perspektive günstiger war, unvollständiger Murks war's dennoch.
Manchmal kann ich echt nicht verstehen, welcher Teufel die Sendeanstalten reitet, alles konsequent auf 16:9 schneiden zu müssen. Was ist so schwierig daran, in 4:3 gedrehtes Material auch im Originalformat zu senden? Wer's aufzoomen will, der soll's tun, aber wer das eben nicht will, sollte nach wie vor die Möglichkeit haben, die Originalbilder im Originalformat zu sehen.
>Manchmal kann ich echt nicht verstehen, welcher Teufel die Sendeanstalten >reitet, alles konsequent auf 16:9 schneiden zu müssen.
Umrüstzwang für die Zuschauer. Jede Sendung, die noch im Vollbild ausgestrahlt würde, lässt die Verbreitung 16:9-Geräte weiter auf dem aktuellen Niveau. Und das ist immer noch kümmerlich.
Es soll einfach jede Erinnerung an ein taugliches Format ausgelöscht werden.
> In den Nächten von morgen auf Sonntag bzw. vom 17. auf den 18. Mai >wiederholt das Erste Fußball-Klassiker der Europameisterschaften 1972 in Belgien >und 1976 in Jugoslawien bzw. der EM 1980 in Italien.
Ich habe gerade einen Blick auf dei Aufnahmen gemacht und sofort gelöscht:
Die Spiele wurden auf das Unterschichtenformat verstümmelt. )-:l
A propos Fußballhistorie. Da ist doch auch immer von einem Jahrhundertspiel im Zusammenhang mit der WM 1970 die Rede. Wie ist diese Bezeichnung zu verstehen, waren da beide Mannschaften in ungewöhnlicher Topform oder ging es zufällig ungewöhnlich spannend zu?
kleinbibo schrieb: > > A propos Fußballhistorie. Da ist doch auch immer von einem > Jahrhundertspiel im Zusammenhang mit der WM 1970 die Rede. > Wie ist diese Bezeichnung zu verstehen, waren da beide > Mannschaften in ungewöhnlicher Topform oder ging es zufällig > ungewöhnlich spannend zu?
Man muss einfach (wenigstens am TV) dabei gewesen sein, aber lies mal -->HIER! (http://de.wikipedia.org/wiki/Jahrhundertspiel)