Die ARD bleibt „Unparteiisch“: Zweite Staffel der Elite-Schiedsrichter-Doku noch im August

Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel werden auf und abseits des Fußballfelds begleitet

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 07.08.2025, 13:01 Uhr

Die ARD bleibt "Unparteiisch": Zweite Staffel der Elite-Schiedsrichter-Doku noch im August – Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel werden auf und abseits des Fußballfelds begleitet – Bild: NDR/IMAGO, Sportfoto Rudel/IMAGO, Brauer-Fotoagentur/ IMAGO, Revierfot

Vor zwei Jahren hat die ARD eine „Sportschau“-Dokuserie namens „Unparteiisch“ über Deutschlands Elite-Schiedsrichter veröffentlicht, die sich vor allem in der ARD Mediathek als enorm erfolgreich entpuppt hat. Die erste Staffel erzielte 3,1 Millionen Abrufe. Nun kehrt das Format mit sechs neuen Folgen zurück. Die zweite Staffel wird am 15. August in der ARD Mediathek bereitgestellt. Die lineare Erstausstrahlung erfolgt am 18. und am 26. August in Dreierpacks im Ersten – passenderweise direkt im Anschluss an Live-Übertragungen von „DFB-Pokal“-Spielen.

Versprochen werden neue, exklusive Einblicke in das, was auf den Plätzen und in den Schiri-Kabinen der Fußball-Bundesliga wirklich passiert. Filmemacher Tom Ockers begleitet diesmal die Schiedsrichter Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel durch die Saison 2024/​25. Besondere Authentizität wird durch den Einsatz von Bodycams und Mitschnitten aus dem Schiedsrichterfunk während der Spiele geboten.

Erhalte News zu Unparteiisch direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Unparteiisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Der 49-jährige Felix Brych ist Deutschlands aktueller Schiedsrichter des Jahres. „Unparteiisch“ zeigt, wie er nach einem Kreuzbandriss für sein Comeback kämpft und warum er sich im Verlauf der Saison dafür entscheidet, seine Karriere zu beenden. Er wird bei vielen emotionalen Situationen von der Kamera begleitet: beim Leistungstest vor Saisonbeginn, bei seiner 345. Bundesligapartie, mit der er alleiniger Rekordschiedsrichter in der Fußball-Bundesliga wird, bei seinem letzten Spiel vor der gelben Wand in Dortmund und bei seinem endgültigen Abschied von der großen Fußballbühne.

Florian Exner, der 2024/​25 seine erste Saison als Erstliga-Schiedsrichter pfeift, berichtet davon, welcher Druck auf den Elite-Schiedsrichtern lastet: Die Woche vor einem Spiel, da ist da echt schon eine hohe Anspannung. Da werde ich manchmal ein bisschen krank. Er wird bei der Bundesliga-Partie zwischen dem VfL Bochum und dem FC Bayern München begleitet, auch per Bodycam: Die Zuschauer können hautnah miterleben, wie es ist, wenn Harry Kane mit einem diskutieren möchte oder Jamal Musiala im Eiltempo auf dem Feld an einem vorbeidribbelt.

Fabienne Michel kommt 2024/​25 im DFB-Pokal und in der 3. Liga zum Einsatz. Angetrieben wird sie von ihrem Ehrgeiz und dem Wunsch, irgendwann auch in der 2. Bundesliga zu pfeifen: Ich hasse es zu verlieren. Ich habe mehrere Geschwister, wenn bei uns zu Hause gespielt wurde – egal welches Spiel – bevor ich verloren habe, habe ich vielleicht eher nochmal ein bisschen geschummelt. In der Dokuserie spricht sie auch zum ersten Mal über einen Vorfall, der sich im März bei der Partie zwischen dem SC Verl und Rot-Weiss Essen ereignete, als sie von RWE-Fans aufs Übelste sexistisch beleidigt wurde.

Neben den drei Hauptprotagonisten werden in ausgewählten Highlight-Partien auch andere Schiedsrichter gezeigt, wie Christian Dingert beim Rheinderby von Fortuna Düsseldorf gegen den 1. FC Köln und Sascha Stegemann beim spektakulären Relegationsrückspiel zwischen der SV Elversberg und dem 1. FC Heidenheim.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App