v. l.: Jo Schück, Katty Salié und Salwa Houmsi moderieren „aspekte“
Bild: ZDF/Andreas Pein
Es ist eine der ältesten Sendungen im deutschen Fernsehen: Das ZDF-Kulturmagazin „aspekte“ wurde erstmals im Jahr 1965 ausgestrahlt und ist freitags um 23:30 Uhr bis heute fester Bestandteil des Mainzer Senders. Anlässlich des runden Geburtstags gibt es eine einstündige Jubiläumsdoku über die Geschichte des Formats. Standesgemäß wird „Kultur, Krawall und Klassiker – Das Beste aus 60 Jahren aspekte“ tief im Spätprogramm linear ausgestrahlt, genauer gesagt in der Nacht vom 3. auf 4. Oktober um 0:35 Uhr. Im ZDF-Streamingportal wird sie allerdings schon vorab am 2. Oktober bereitgestellt.
Das ZDF beschreibt „aspekte“ als Zusammentreffen von Hoch- und Popkultur, von Mainstream und Avantgarde, von Altmeistern und Newcomern. Die Jubiläumsdoku feiert ein Wiedersehen mit großen Dichtern und Denkern, Film-, Opern- und Theaterstars, Musikgenies und Malerfürsten, Enfants terribles, skurrilen Szenen und natürlich dem Sound der jeweiligen Zeit.
Erhalte News zu aspekte direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu aspekte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Die Dokumentation fasst unvergessliche Momente der „aspekte“-Geschichte zu einer vergnüglichen Zeitreise zusammen. In den Anfangsjahren widmete sich die Sendung noch ganz den klassischen Kultur-Ressorts, doch nur wenig später spiegelte die Sendung auch das gesellschaftliche Aufbegehren der 68er-Bewegung wider. Bis heute greift „aspekte“ Themen auf, die lange noch nicht als kulturwürdig angesehen wurden: Jugendrebellion, anti-autoritäre Erziehung, Popmusik, sexuelle Revolution, Feminismus, aber auch Denkmalschutz, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Umwelt und Ökologie, Massentourismus, Design und Werbung.
Mit Interviews und Reportagen sowie Live-Auftritten von Musikern will „aspekte“ einen lebendigen Überblick über das geben, was die Kulturszene und die Gesellschaft bewegt. Doch „aspekte“ begleitet nicht nur, sondern gibt immer wieder auch selbst Impulse. Aus der „aspekte“-Redaktion heraus entstanden sind Literatursendungen wie „Das Literarische Quartett“ und später „Das Blaue Sofa“. Darüber hinaus sind die Denkmalschutzkampagne „Bürger, rettet Eure Städte“ und der „aspekte“-Literaturpreis ins Leben gerufen worden. Das ZDF beschreibt „aspekte“ auch als Debatten-Feuilleton. Themen wie Multi-Kulti und Integration, der Islam in Deutschland oder auch Identitätspolitik und Wokeness spiegeln sich laut Sender in „aspekte“ differenziert und meinungsstark wider. Aktuell besteht das Moderationsteam aus Katty Salié, Jo Schück und Salwa Houmsi.
Für das ZDF ist „aspekte“ ein wichtiger Bestandteil seines Kulturangebots, weil es der Redaktion und dem Moderationsteam immer wieder aufs Neue gelingt, Kultur zugänglich zu machen. Diese ist nicht elitär, sondern eine Bereicherung für alle. „aspekte“ weckt die Begeisterung für Bücher und Kunst, Filme und Theaterstücke, für Musik und Tanz, neue Ideen und kontroverse Debatten, so ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler. Ich freue mich auf die Impulse, die ‚aspekte‘ auch in Zukunft setzen wird – gut recherchiert, unterhaltsam, kritisch und inspirierend. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag – und auf viele weitere Jahre mit ‚aspekte‘!