Kommentare 11–20 von 548
Stefan (geb. 1986) am
Hallo,
habe die Serie leider erst sehr spät und zufällig durch eine Wiederholung im TV kennen gelernt. Allerdings hat mich die Serie dafür seitdem nicht mehr losgelassen. Habe mir gleich die DVDs bestellt und einen Samstag lang geschaut. Da ich aus der Nähe von Loccum / Wiedensahl stamme, waren die ersten 13 Folgen natürlich am Interessantesten für mich. Die Serie, die Drehorte und mein großes Interesse an alten Bauernhäusern haben mich dazu bewegt, dass ich am folgenden Sonntag mich ins Auto gesetzt habe und nach Loccum gefahren bin.
Nach kurzer Suche und ein wenig Hilfe von google habe ich auch einige Drehorte finden können:
- z.B. Der Laden von Oma Piepenbrink. Ecke Weserstraße / Färberstraße. Ein Teil des Gebäudes wurde zwar abgerissen, aber der Teil in dem der Laden war, ist noch vorhanden. Bei googleearth kann man auch ein Bild des Ladens sehen.
- Auf der Weserstraße wurde auch die Aufnahme aus dem Vorspann aufgenommen. Ungefähr vor dem Laden in Richtung Westen. Die Fachwerkscheune ist allerdings nicht mehr vorhanden.
- Das Haus von Onkel Heini befindet sich in der Frankenstraße.
- Im Heimser Weg befindet sich der Hof von Bauer Brömmelkamp und gegenüber befindet sich die Scheune, die mittlerweile zu einem Wohnhaus umgebaut / einem Wohnhaus weichen musste. (Folge 4 Der kleine Große Heiner)
- Der Hof und die kleine Brücke aus der Folge "nur eine Ohrfeige" (Folge 5) befindet sich in der Straße Lühehorst. Von der Brücke gibt es auch ein Bild bei googleearth
- Der Hof aus der Folge (Der verregnete Geburtstag Folge 6) befindet sich in der Straße am Rosenbaken in Richtung Münchehagen.
- Der Hof aus der Folge "Der Angeber" (Folge 10) befindet sich in der "Krumme Straße" hinter einer kurve.
Ich hoffe das diese Infos Interessant für euch sind und würde mich sehr freuen wenn Ihr noch ergänzungen zu der Liste habt.
Mich würde z.B. interessieren wo die Folge 1 "bierlisa" gedreht wurde oder die Aufnahemen aus Folge 12 "Die Arme Anne" gedreht wurden.
Gruß aus der Nähe von Uhlenbusch
Stefan
André (geb. 1967) am
Ja ich kann mich auch noch an die Serie erinnern und habe sie als Kind auch sehr gerne geschaut. Ich fand den Vorspann immer sehr witzig, wie Gockel Konstantin nackt aus dem Bild geht. Und an die strenge Mutti von Onkel Heini kann ich mich auch noch erinnern. In einer Folge will er nicht Essen, ich glaube es war Huhn, und seine Muddi stand mit dem Holzloeffel hinter ihm, und er hat ganz diskret unter dem Tisch alles seiner Katze gegeben.Simi (geb. 1973) am
Weiß jemand zufällig, in welcher Uhlenbusch-folge jemand bei offenem Fenster Klavier spielt und dann die gespielten Noten zeichentrickmäßig aus dem Fenster herausfliegen? Ein Kind hat dann eine Note davon später auf dem weg liegend gefunden, daran geleckt und weil sie lecker geschmeckt hat, geschluckt. Wenn es sich danach auf den Bauch gedrückt hat, erklang immer die Klaviernote.
Diese Folge würde ich so gerne mal wieder sehenThomas (geb. 1966) am
Hallo Simi, die Folge die du meinst ist die Folge Nr. 32 mit dem Titel "Hochzeitsküsse". Sie ist eigentlich Teil des Kinofilms "Neues aus Uhlenbusch - Ich hatte einen Traum", wurde aber später als eigenständige Episode im Fernsehen gezeigt. Die Erstausstrahlung fand am 31.01.1982 im ZDF statt.
Liebe Grüße,
ThomasB: Marianne am
ich habe es geliebt und es immer mit meine Kinder
geschaut,würde es mir heute hin und wider gerne anschauen .
Anja (geb. 1973) am
Ich erinner mich jedesmal an Uhlenbusch wenn ich durch Bornum ( LK Helmstedt) fahre. Ich weiss noch das unsere ganze Klasse damals zu einem Dreh als Nebendarsteller geladen war, noch heute steht das Haus wo es stattfand. Meinen eigenen Kindern erzähl ich oft davon,vor allem wenn wir Gokel Konstantin singen.
Gern erinner ich mich an die Zeit wo wir als Kinder die Sendung sehen durften,ansonsten war Fernsehen ja nebensache, aber Neues aus Uhlenbusch war immer ein erlebnis, vor allem weil ja sehr oft bei uns gedreht wurde.
LG an alle Uhlebusch Fans da draussenJens (geb. 1973) am
Auch ich denke gern zurück an den Juli 1981, als ich in einer winzigen Statistenrolle zwei Drehtage in einer Schule in Königslutter am Elm hatte. Leider ist meine Folge "Johannes spielt nicht mehr mit" um ca. 6 Minuten gekürzt worden, warum auch immer. Den Grund zu erfahren wäre wirklich hilfreich für mich. Gibt es jemanden, der mir die komplette knapp 30 Minuten lange Serienfolge von einem noch sehenswerten Videoband zur Verfügung stellen könnte. Es wäre super, wenn ich noch die komplette Folge zu Gesicht bekommen könnte. Schulfreunde aus Destedt und Erkerode sind damals ebenso dabei gewesen. Vielleicht kann der Kontakt wieder hergestellt werden. Würde mich freuen.Christian K. (geb. 1969) am
Hallo Anja, warst Du auch bei Frau Driebe? Grüße aus NRW, ehmals Lauingen :-)
Steffi (geb. 1974) am
an das Anfangslied konnte ich mich auch immer erinnern. habe mir nun vor kurzem die DVDs gekauft. Die Serie ist echt toll und konnte mich auch noch beim DVD gucken an einige Folgen erinnern. bin gerade bei Folge 19 bzw. habe die heute geschaut, da gabs noch bei Tante Appeldoom Einzelkaugummis für 10 Pf, heute würden die bestimmt 20 Cent kosten, wenn nicht sogar 50 Cent, hehe.
Bin selber auch auf dem Land (Kreis Kleve) gross geworden, bin aber trotzdem eig. ein Stadtmensch, da ich bis 1982 in Essen gelebt und die Stadt eig. immer vermisst habe. Bei uns im Dorf gabs früher auch zwei Tante Emmaläden, wo wir uns auf dem Schulweg oft was geholt haben (bes. diese Leckmuscheln, die waren immer klasse)Steffi (geb. 1974) am
die Kaugummis wurden in Folge 20 gekauft, hatte mich vertippt, sorry^^
und mir ist noch eingefallen, gesehen hatte ich Uhlenbusch als Kind bei Sonntags Nachtisch.
Marion (geb. 1960) am
Gerade habe ich mir zusammen mit meiner Familie nach vielen Jahren wieder einmal den Kinofilm "gegönnt". Zur Zeit der Dreharbeiten wohnten wir schon nicht mehr in Bornum, aber viele Schauplätze und auch viele Gesichter sind mir immer noch vertraut. Das Haus, in dem Tante Appelbooms Laden und das Postamt untergebracht waren, ist "meine alte Schule". Der Platz mit der großen Kastanie war unser Schulhof.
Liebe Grüße an alle anderen Uhlenbusch-FansSteffi (geb. 1982) am
Hey,
gerade habe ich durch zufall die Seite hier gefunden und will das Thema noch mal "hochschieben"
Heute morgen musst ich mich krampfhaft versuchen an den text zuerinnern.
Ich war nämlich gerade auf dem Weg nach Loccum.
Nun habe ich mir grad die DVD Box bestellt, anfang des Jahres, habe ich bei Nachbarn mir die DVD´s schon einmal angeschaut, ich kannte die Serie bis dato nicht. Bin ja erst 82 geboren worden.
Ich fand sie sehr schön, zumal es ja auch meine Heimat ist Wiedensahl/Loccum und meine Kinder 9/6 fanden es auch schön...
Ich wünsche allen Uhlenbuschfans weiterhin viel Spaß beim schauen :)Uhlenbuschfan (geb. 1967) am
Na klar! :o)
Für Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn. Er muss am Boden bleiben, und uns die Zeit vertreiben. Au weia, au weia, der Hahn legt keine Eier, au weia, au weia, der Hahn legt keine Eier. Für Gockel Konstantin hat schlafen keinen Sinn, wer soll uns sonst im Leben von Uhlenbusch erzählen? Au weia, au weia, der Hahn legt keine Eier, au weia, au weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn, wir sind in deiner Nähe, und machen dein Gekrähe. Au weia, au weia, kikirikikiki, au weia, au weia, kikirikikikiiiiiiiiiii.Debbie (geb. 1961) am
Ich erinnere mich noch ein wenig an den Song: Für den Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn...wer weiss, wies weitergeht?
Doris (geb. 1971) am
Hey,super zu lesen,daß es noch mehr Leute gibt,die auch so denken wie ich.Es war damals eine wundervolle Zeit.Ohne Computer und den ganzen Spielsachen,die es heute gibt.Wir haben improvisiert.Haben im Wald einen Kaufmannsladen gebaut und alte Verpackungen gesammelt.Statt Spielgeld,gab es bei uns Steine oder Eicheln oder Kastanien zum Bezahlen.Wenn ich mir Uhlenbusch auf DVD ansehe,sehne ich mich zurück an meine schöne Kindheit.Aber wer weiß,wie unsere Kinder später über ihre Kindheit denken,sicher ähnlich wie wir.Die leben nun mal in einer anderen Zeit.Leider ändern sich die Zeiten.Aber Uhlenbusch oder Rappelkiste sind einfach Kult.Gruß an alle Uhlenbusch FansSteffi (geb. 1974) am
ach ja das war bei uns genauso, und ich fands ehrlich gesagt auch viel besser ohne PC und dieses ganze technische Zeug und mit nur 3 Fernsehprogrammen, aber den PC braucht man ja heutzugage Und damals lasen Kinder auch noch Bücher. Heute werden die meisten leider nur noch vor den Fernsehr gesetzt und die späteren Generationen verblöden irgendwann, weil keiner mehr richtig lesen kann.
Argh, wenn ich sehe, wie viele Jugendliche Wörter falsch schreiben, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Aber Rappelkiste durfte ich nach 7 oder 8 Folgen nicht mehr schauen, weil meine Mutter damals meinte, das wäre eigentlich nicht wirklich für Kinder geeignet. glaube habe auch geheult deswegen, weil ich das nicht mehr gucken durfte, aber kann mich trotzdem noch an Ratz und Rübe erinnern und an das Anfangslied, hihi. Werd mir davon aber auch noch irgendwann die DVDs holen, jetzt ist man ja erwachsen, hihi
zurückweiter
Füge Neues aus Uhlenbusch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Neues aus Uhlenbusch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Neues aus Uhlenbusch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail