Kommentare 111–120 von 548
Chris (geb. 1981) am
An Melani vom 02.03.2006: Den Film "Ich hatte einen Traum" gibt es nicht offiziell auf DVD. Ich habe ein VHS-Exemplar mit Glück bei Ebay ersteigern können - aus der Auflösung einer Schulbibliothek.
An Susanne vom 25.02.: Die Folge hiess wahrscheinlich "Johannes spielt nicht mehr mit" und drehte sich um einen Jungen, der bei einer Kasperltheater-Aufführung mitwirkt, Sendedatum war ungefähr September 1982. Findest Du auch auf DVD Nr. 6 der neu wiedervöffentlichten Uhlenbusch-Folgen. Vielleicht bist Du ja zu sehen :)
Viele Grüße,
Chris
Sue (geb. 1957) am
Obwohl ich zum Sendestart von Neues aus Uhlenbusch den Kinderschuhen längst entwachsen war, habe ich die Geschichten geliebt und keine Sendung verpasst. Der Titelsong ist einfach klasse. Wisst Ihr Uhlenbuschfans eigentlich, dass Moritz Bleibtreu seine erste Rolle in der Serie hatte, als Moritz!! und sogar das Lied mitgesungen hat – im Knabensopran versteht sich. Oder war er der Hahn?
Titellied:
Für Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn.
Er muß am Boden bleiben und uns die Zeit vertreiben.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat schlafen keinen Sinn.
Wer soll uns sonst im Leben von Uhlenbusch erzählen?
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn.
Wir sind in deiner Nähe und machen dein Gekrähe.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Kikiriki!sven (geb. 1965) am
Die Sendung hat mir nie gefallen. Wahrscheinlich aus demselben Grund warum sie Friedrich anscheinend gefallen hat. Diese flachen Landschaften, immer etwas windig und meistens schlechtes Wetter, dazu noch irdgendwelche gestörten Nachbarn, die von X nach Uhlenbusch gezogen sind und deren Kinder depressiv sind. Der Postbote tat sein übriges - einzig und allein der Titelsong ist ein echter Klassiker, den auch komischerweise jeder noch zu kennen scheint.Carmen (geb. 1975) am
Hallo, habe heute ganz plötzlich an die Serie "Neues aus Uhlenbusch" denken müssen, meine Schwestern und ich haben sie immer zusammen geguckt. Schön, dass sich noch andere daran erinnern! Das Lied vom Gockel Konstantin ist mir immer noch im Ohr, würde ich gerne mal wieder im Fernsehen hören und sehen!Friedrich (geb. 1972) am
Diese Serie habe ich immer wieder gerne gesehen. Besonders hatte mir einfach die gemütliche dörfliche Atmosphäre in der niedersächsischen Landschaft zwischen Lüneburger Heide und dem Weserbergland gefallen. Auch wenn hier oft Kinder gezeigt wurden, die irgendwelche Probleme hatten, so war im Großen und Ganzen die Welt in Uhlenbusch noch weitgehend in Ordnung. Besonders Onkel Heini (gespielt von Hans-Peter Korff) gefiel mir immer besonders gut. Sein eigenes kindliches Gemüt und dass er immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Kinder hatte, fand ich an ihm besonders sympathisch. Es ist kaum vorstellbar, wenn man Hans-Peter Korff hier in dieser Serie sieht, dass er auch fiese Rollen spielen kann wie beispielsweise den unangenehmen Kriminaldirektor in der ARD-Serie „Adelheid und ihre Mörder“.
Aber auch Trude Breitschopf, die hier in der ersten Staffel die sehr nette Verkäuferin in ihrem gemütlichen Tante-Emma-Laden spielte, hatte ich immer besonders sympathisch. Sie war für die Kinder immer die liebe Oma Piepenbrink, die auch immer ein offenes Ohr für sie hatte, wenn sie Kummer hatten. Leider gibt es für Kinder in unserer heutigen Welt fast kaum mehr so eine nette Oma Piepenbrink und leider findet man auch selten noch so einen schönen Tante-Emma-Laden. Die meisten sind alle von den großen Supermarkt-Ketten vernichtet worden und dort gibt es meistens nur gestresste Kassiererinnen und Kassierer, die kaum Zeit für ein freundliches Wort haben.
Die dörfliche Atmosphäre der Orte Bornum und Rehburg-Loccum, wo man die Serie gedreht hatte, erinnert mich aber auch immer an ein kleines Dorf im Lipperland am Teutoburger Wald, wo meine Eltern früher immer unseren Wohnwagen auf der Obstwiese bei einem alten Bauernhof, der sehr ähnlich aussah wie die Bauernhöfe aus der Serie, zwischen alten Obstbäumen aufgestellt hatten. Oft hatte ich diese Serie im Wohnzimmer dieses alten Bauernhofes im Fernsehen angeschaut und dadurch kommen, wenn ich diese Serie wieder einmal sehe, auch sehr schöne Erinnerungen an die vielen Wochenend- und Urlaubsaufenthalte im Teutoburger Wald auf.
Das Lipperland (gelegen zwischen Bielefeld und Detmold) ist auch nicht sehr weit von Rehburg-Loccum, dem einen Drehort der Serie, weg.
Gabi (geb. 1965) am
Neues aus Uhlenbusch ist heute immer noch eine Serie die ich einschalten würde, dann könnte meine Tochter sie auch kennenlernen.harry,der hesse (geb. 1971) am
ich habe mir neulich 3 dvds von rappelkiste bei ebay gekauft-echt klasse,da habe ich mir auch alle erhältlichen uhlenbusch folgen besorgt. einfach mal suchen....Sascha Kunz (geb. 1974) am
Die Kids von Uhlenbusch haben noch so gespielt wie wir. Keine Video-Games oder Nintendo's.
Warum kommt die Ruebe von der Rappelkiste nicht mehr im Fernsehen?
Was macht Luzi der Schrecken der Strasse heute und wie sieht sie aus?Richard (geb. 1962) am
Ich hab sie auch immer gesehen, Teile dieser Serie sind auch hier im Nachbardorf Wiedensahl gedreht worden. Übrigens Geburtsort von Wilhelm Busch. Einige der Anwohner erinnern sich auch noch daran. Manche fragen mich ob es noch mehr gibt die sich dafür interessieren. Nun kann ich beruhigt auf diese Super Seite hinweisen!
Simone (geb. 1972) am
HAllo, auch ich bin ein großer Fan von den Uhlenbuschs ! MEnsch das war noch ne Serie. Ist mir grad am Wochenende eingefallen dass ich die immer gesehn hab. Hoffe das wird mal wieder ausgestrahlt..aber nicht über PAY TV ! So wie die Fraggles !
zurückweiter
Füge Neues aus Uhlenbusch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Neues aus Uhlenbusch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.