NDR Story Folge 208: Der NDR, seine Zuschauer und die Medienkrise
Folge 208
Der NDR, seine Zuschauer und die Medienkrise
Folge 208 (45 Min.)
Flüchtlingskrise, AfD, Umgang mit Polizeimeldungen und Grenzen der Satire: Was sagen NDR Zuschauerinnen und Zuschauer zur Berichterstattung des Norddeutschen Rundfunks? Für die „45 Min“-Dokumentation „Der NDR, die Zuschauer und die Medienkrise“ reisen Pinar Atalay, Programmbereich ARD-aktuell, und Hans-Jürgen Börner, Ex-Korrespondent und langjähriger NDR Autor, durch das Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks. Von Barsinghausen bis Cuxhaven, von Neugraben-Fischbek bis Schwerin treffen sie an verschiedenen Orten Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich beim NDR mit ihrer Kritik gemeldet haben. Es sind Fragen und Kritik zur Berichterstattung von Sendungen wie „Zapp“, „Panorama“, „NDR//Aktuell“, „extra 3“ sowie zu den Nachrichtensendungen von ARD-aktuell wie „Tagesschau“ und „Tagesthemen“. Pinar Atalay und
Hans-Jürgen Börner interviewen auch NDR Redakteure. Wie reagieren sie auf die Zuschauerkritik an ihrer Berichterstattung? Warum wurde gerade in einer bestimmten Art und Weise über ein Thema berichtet? Was sind die Hintergründe für die Abwägung, ob zum Beispiel die Herkunft mutmaßlicher Täter genannt wird oder nicht? Ist dies journalistische Ethik oder eine Bevormundung des Bürgers? Wie gerecht wird die Berichterstattung über Flüchtlinge der Vielschichtigkeit des Themas? Und kommen auch diejenigen dabei zu Wort, die eine uneingeschränkte Willkommenskultur ablehnen? Es antworten unter anderem Anja Reschke, „Panorama“-Moderatorin und Leiterin des Bereichs Innenpolitik NDR Fernsehen, Kai Gniffke, Erster Chefredakteur ARD aktuell, Andreas Lange, Redaktionsleiter „extra 3“, und Thorsten Hapke, Leiter Redaktion Landespolitik im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen. (Text: NDR)