Folge 2

  • Folge 2 (2017/​2018)

    Folge 2
    1. „Kein Wahlrecht für Muslime?“ – Michel Abdollahi macht den Demokratie-Test – Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Doch wie ist es eigentlich um das Demokratieverständnis der Deutschen bestellt? Michel Abdollahi macht den Demokratietest! Dafür macht er Werbung für eine provokante Initiative. Ihre Forderung: Kein Wahlrecht für Muslime! Gemeint sind natürlich deutsche Muslime, also jene mit deutscher Staatsbürgerschaft, die selbstverständlich auch das Recht zu wählen beinhaltet. Steigen die Leute darauf ein? Und wenn ja: Warum? Wie kommen sie darauf, dass die Religion über das Wahlrecht entscheiden sollte? Michel Abdollahis Demokratiest wird es zeigen! 2. Die unsichtbaren Migranten – Ein Buch über Polen in Deutschland – Wenn über Einwanderer und Integration gesprochen wird, dann geht es meist um Türken, um Flüchtlinge, vielleicht noch um Russen.
    Dabei sind die Polen die zweitgrößte Gruppe der Migranten in Deutschland. Aber sie fallen nicht auf, und sie wollen auch gar nicht auffallen, schreibt Emilia Smechowski in ihrem Buch „Wir Strebermigranten“ (Hanser Berlin).
    Die Autorin und Journalistin kam selbst Mitte der Achtziger nach Deutschland, als Polen noch hinter dem „Eisernen Vorhang“ lag. Ihre Eltern wollten mit der alten Heimat nichts mehr zu tun haben, sie wollten Erfolg, anerkannt und so deutsch wie möglich sein. Das Buch von Emilia Smechowski erzählt die persönliche Geschichte und darüber hinaus von dem noch immer speziellen Verhältnis zwischen Polen und Deutschen.
    3. Schöne neue Internetwelt – der Spielfilm „The Circle“ – Eine Internetfirma, die noch mächtiger ist als Apple, Facebook und Google zusammen. Eine Welt, deren Ziel der gläserne Mensch ist, in der jeder alles von sich im Netz preisgibt. Als der Roman „The Circle“ von Dave Eggers vor vier Jahren erschien, wurde er als erschreckende Zukunftsvision diskutiert. Das Buch wurde mit Klassikern wie „1984“ (George Orwell) oder „Schöne neue Welt“ (Aldous Huxley) verglichen. Jetzt kommt „The Circle“ als Spielfilm ins Kino, und es geht wieder um Daten und Macht, Informationen und Kontrolle.
    Doch ist „The Circle“ überhaupt noch eine Zukunftsgeschichte – oder sind wir inzwischen schon viel weiter? Das Kulturjournal stellt „The Circle“
    vor und spricht mit Jan Girlich, einem der Sprecher des Chaos Computer Clubs darüber, wie sehr unsere Welt schon dem „Circle“ entspricht. 4. „Was bedeutet Heimat?“ – der Fotograf Peter Bialobrzeski ergründet Deutschland – Was macht Deutschland aus – jenseits von den bekannten Motiven, der Schönheit der Natur oder der Vorzeigearchitektur? Der Fotograf Peter Bialobrzeski reiste von 2011 und 2016 durch Deutschland, um sich ein eigenes Bild zu machen.
    Er fotografierte Wohnhäuser, Garagentore, Tankstellen – Bekanntes, oft auch Hässliches, das man auf seinen Bildern nochmal ganz neu sieht. Der Zyklus „Die zweite Heimat“ ist eine Art Gegenstück zu Bialobrzeskis Fotoprojekt „Heimat“ von 2005, in dem er deutsche Landschaften zeigte.
    Das Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen zeigt ab dem 8.9. „Die zweite Heimat“ gemeinsam mit älteren Aufnahmen. Das Kulturjournal besucht Peter Bialobrzeski im Atelier und spricht mit ihm über die Fotografien – und darüber, was Heimat heute bedeutet. 5. Wenn ein Mensch wortlos verschwindet – unser Buch des Monats „Whiteout“ – Whiteout ist ein metereologisches Phänomen in Polargebieten, der Zustand von Orientierungslosigkeit, wenn man durch Nebel oder Sturm die Horizontlinie nicht mehr sieht.
    „Whiteout“ heißt auch Anne von Canals neuer Roman (mare Verlag) über eine Wissenschaftlerin, die in der Antarktis forscht und dort vom Tod einer Freundin erfährt, über deren wortloses Verschwinden vor zwanzig Jahren sie nie hinwegkam. Die Forscherin untersucht Eiskerne und die darin erstarrte Klima-Geschichte. Seit dem plötzlichen Verlust der Freundin ist sie selbst wie erstarrt. Die Hamburger Autorin Anne von Canal erzählt großartig vom Bohren im Eis, dem schrittweisen Zurückgehen in die Vergangenheit, siedelt die Geschichte in der Extremsituation der Antarktis an, wie auf einer weißen Leinwand, auf der die bunten Bilder der Vergangenheit besser zum Leuchten kommen.
    6. „wahr. schön. gut.“ – Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche – Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat uns besonders aufgeregt? Was hat uns amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft – Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. Viel Spaß! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2017 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 08.09.2017
02:40–03:15
02:40–
Mo. 04.09.2017
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App