Folge 37

  • Folge 37 (2019/​2020)

    Folge 37
    Die jüngsten Verlierer der Krise: Kinder und Corona
    Wochenlang fand Schulunterricht nur zu Hause statt. Für alle Beteiligten eine Herausforderung. Für die Eltern, für die Kinder. Vor allem in den Familien, in denen sich die Eltern nicht um die Hausaufgaben ihres Nachwuchses kümmern können, weil sie selbst arbeiten oder nicht gut deutsch sprechen. Viele Kinder gibt es in Deutschland, die besondere Förderung benötigen, die vor Corona beispielsweise tagtäglich zur Einrichtung Kinderprojekt Arche gegangen sind, um dort ein warmes Mittagessen und eine Betreuung bei den Hausaufgaben zu bekommen. Experten warnen davor, dass die Coronakrise manche Kinder vom Radar verschwinden lässt, dass sie abgehängt werden. Das „Kulturjournal“ begleitet Mitarbeitende der Arche bei einem Haustürbesuch bei einer von ihr betreuten Familie und spricht mit einem Experten über die Kinder als Verlierer der Coronakrise.
    Ein Sommer ohne Festivals? Musikbranche in der Krise
    Das Coronavirus hat den Festivalsommer im Norden lahmgelegt. Klassik-, Pop-, Metal-, Rock- und Elektro-Festivals fallen aus. MS Dockville, Norden, Fusion, Wacken Open Air, Hurricane und viele Veranstaltungen mehr wurden abgesagt. Eine ökonomische Katastrophe. Aber nicht alles fällt ersatzlos aus: Das Schleswig-Holstein Musik Festival etwa plant einen „Sommer der Möglichkeiten“ mit ausgewählten Konzerten in besonderen Formaten. Auch andere Festspiele präsentieren sich anders als vorgesehen: im Netz mit Konzerten im coronaregelkonformen Rahmen oder einfach zu einem späteren Zeitpunkt. Und auch der NDR springt ein und überträgt, passend zur Mittsommernacht, Festival-Ersatzprogramme, unter anderem mit dem „Hurricane virtuell“ (20. Juni, ab 23.15).
    Virtuose am Akkordeon: Martynas Levickis in Mecklenburg-Vorpommern
    Das Akkordeon ist nicht gerade das typische Instrument für den klassischen Konzertsaal, eher verbindet man damit Volksmusik oder französische Chansons. Doch der Musiker Martynas Levickis beweist: Das Akkordeon ist viel mehr als das. Der Virtuose aus Litauen spielt klassische Musik vom Barock bis zur Gegenwart, aber auch Filmmusik, Tango oder Pop auf dem Akkordeon. Mit seinem breiten Repertoire sollte Levickis Preisträger in Residence bei den diesjährigen Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sein mit rund 25 Konzerten. Wegen der Corona-Pandemie kann das Festival nicht wie geplant stattfinden, aber Levickis kommt trotzdem nach Norddeutschland. Einige Konzerte mit ihm finden nach jetzigem Stand im September statt, weitere werden in November, Dezember und Januar nachgeholt. Außerdem gibt es bereits am 13. und 14. Juni den „Netzspielsommer“ mit Konzerten im Internet. Das „Kulturjournal“ stellt Martynas Levickis, den
    Virtuosen am Akkordeon, vor.
    Bedrohte Inselwelten: die Ausstellung „Nordsee | Südsee – Zwei Welten im Wandel“ in Bremerhaven
    Weiter entfernt geht es kaum auf dem Globus: Nordsee und Südsee liegen rund 15.000 Kilometer auseinander, haben ein völlig unterschiedliches Klima und gehören zu verschiedenen Kontinenten. Aber sie haben eine wichtige Gemeinsamkeit: In beiden Meeren liegen kleine Inseln und das Leben dort ist durch den Klimawandel bedroht. Die Menschen auf den Atollen im Südpazifik und den Halligen in Norddeutschland stehen gleichermaßen vor großen Herausforderungen: Meeresspiegelanstieg, Küstenerosion, Extremwetterereignisse. Davon erzählt eine große Sonderausstellung im Klimahaus Bremerhaven: „Nordsee | Südsee – Zwei Welten im Wandel“. Mit Videos, Fotos und anderen Exponaten zeigt die Schau das Leben in beiden Meeresregionen und stellt deren Bewohner*innen vor. Außerdem gibt es ein Begleitbuch, unter anderem mit Berichten von einer Reise zur Hallig Langeneß sowie zur Südseeinsel Samoa und zum Atoll Tokelau: „Nordsee – Südsee“ (Knesebeck Verlag). Das „Kulturjournal“ zeigt die bedrohten Inselwelten.
    70 Jahre ARD: die lustigen Highlights aus Kunst und Kultur
    Am 5. Juni 1950 war es so weit: Die ARD wurde in Bremen aus der Taufe gehoben. Die sechs Gründeranstalten, NWDR, BR, HR, RB, SDR und SWF schlossen eine „Vereinbarung über die Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ als Gründungssatzung der ARD. 70 Jahre ARD. 70 Jahre Sport, Unterhaltung, Nachrichten, Fiktion und immer auch Kultur. Doch welche lustigen Höhepunkte gab es in diesen sieben Jahrzehnten in der Kultur? Das „Kulturjournal“ hat die Perlen herausgepickt.
    Legendärer Lügenbaron: „NDR Buch des Monats“ über Münchhausen
    Er ist auf einer Kugel geritten, hat sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen oder ist mit dem Pferd durch eine fahrende Kutsche gesprungen. Dem Baron Münchhausen wurden die absurdesten Abenteuer zugeschrieben. Was soll er nicht alles gemacht und geschafft haben! Die erfundenen Geschichten sind noch heute legendär und wurden mehrfach verfilmt, doch den Baron gab es tatsächlich: Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen stammt aus Norddeutschland, aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Zu seinem 300. Geburtstag in diesem Jahr hat seine Nachfahrin Anna von Münchhausen ein Buch über ihn veröffentlicht: „Der Lügenbaron. Mein fantastischer Vorfahr und ich“ (Kindler Verlag). Darin schreibt sie amüsant und lebendig über das echte Leben des Freiherrn und über die erfundenen Abenteuer. Sie berichtet von Münchhausen-Forschern und von anderen Familienmitgliedern der Münchhausens. Ein kurzweiliges Buch über den legendären Baron aus Niedersachsen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.06.2020 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So. 14.06.2020
23:10–23:40
23:10–
Fr. 12.06.2020
01:50–02:45
01:50–
Mo. 08.06.2020
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App