Folge 32

  • Folge 32 (2019/​2020)

    Folge 32
    Homeschooling und Bildungsgleichheit: wie funktioniert der Unterricht zu Hause?
    Ich vermisse die Schule. Lehrer zu sein, ist ja auch nicht ohne: Das sind Sätze, die man vorher selten gehört hat. Seit Wochen schon lernen Kinder in Norddeutschland wegen Corona im Homeschooling. Für viele Schüler*innen wird das auch noch weiter so bleiben, denn nur wenige Klassenstufen dürfen demnächst wieder in die Schule. Eltern, die mit den Nerven am Ende sind. Schüler*innen ohne Zugang zu Drucker und Computer, deren Recht auf Bildung gerade ausgesetzt wird. Lehrer*innen, die der Situation auch etwas Gutes abgewinnen können, weil sie endlich individuell unterrichten können. Das „Kulturjournal“ hat im Norden nachgeforscht, wie das Lernen zu Hause läuft.
    Der Roman zur Pandemie aus Ostfriesland: „Todesbrut“ von Klaus-Peter Wolf
    Er erkrankte an der Schweinegrippe, fernab von seiner ostfriesischen Heimat. Der Autor der erfolgreichen Ostfrieslandkrimis, Klaus-Peter Wolf, war gerade auf Lesetour in der Schweiz, als ihn das Virus 2009 erwischte. Der damalige Rat für alle Erkrankten: sich zu Hause isolieren und den Hausarzt anrufen. Nur was tun, wenn man von diesem 14 Stunden Zugfahrt entfernt ist? Klaus-Peter Wolf entschied sich für den Nachtzug und ein leeres Abteil. Zu Hause pflegte ihn dann seine Frau gesund. Klingt wie aus einem Roman und wurde dann auch zu einem. Klaus-Peter Wolf schrieb in der Folge einen Roman über den Ausbruch einer Pandemie: „Todesbrut“ (Loewe Verlag). Das „Kulturjournal“ hat ihn in Ostfriesland getroffen und mit ihm über sein Buch, die damalige Erkrankung und das Leben im Shutdown gesprochen.
    „Mit Gott gegen Hitler“: Dokudrama über Dietrich Bonhoeffer
    Sein Name steht für Zivilcourage und Widerstand. Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten Theologen, die sich im Dritten Reich dem Regime widersetzten. In Reden und Schriften wehrte er sich gegen die Ideologie des Nationalsozialismus und dezidiert gegen die Verfolgung der Juden. Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer hingerichtet, seine Schriften und Briefe haben bis heute eine hohe Bekanntheit. Vor allem die Verse, die er 1944 in der Haft schrieb: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.“ Das Dokudrama „Mit Gott gegen Hitler“ erzählt die Geschichte von Bonhoeffer und anderen Christen im Widerstand, zum Beispiel von dem Dominikaner Laurentius Siemer aus dem Oldenburger Land.
    Er überlebte das Dritte Reich und wurde nach dem Krieg Deutschlands erster Fernsehpfarrer. Der Film „Mit Gott gegen Hitler“ (Regie: Ingo Helm) kombiniert Archivmaterial, aktuelle Interviews und Spielszenen, unter anderem mit Matthias Koeberlin als Bonhoeffer und Nikolaus Kühn als Siemer. Die NDR Koproduktion wird am 4. Mai in Das Erste gezeigt und ist in der ARD-Mediathek zu
    sehen.
    Exklusiver Museumsbesuch: die Grafiken von Raffael in Hamburg
    Die Ausstellung sollte eigentlich im Mai eröffnet werden und den Superstar seiner Epoche gebührend feiern: mit exquisiten Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Büchern, und, und, und. Doch dann kam das Coronavirus, und die geplante Raffael-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle wurde auf das nächste Jahr verschoben. Damit die Enttäuschung aber nicht zu groß ist und die Vorfreude steigt, hat die Hamburger Kunsthalle flugs ein „Raffael-Album“ erstellt, das online zu besichtigen ist. Es enthält mehr als 1.000 Kunstwerke aus dem Besitz des Museums, die sich alle um diesen Ausnahmekünstler drehen, der von Päpsten hofiert und für seine Gemälde und Fresken schon zu Lebzeiten gefeiert wurde. Das Album ist Einladung zum Anschauen und Schwelgen. Das „Kulturjournal“ zeigt exklusiv ein paar Zeichnungen des großen Meisters im Original.
    Kampf gegen das eigene Begehren: der Spielfilm „Kopfplatzen“ über einen Pädophilen
    Was geht in einem Menschen vor, der Kinder sexuell begehrt? Wie schafft er es, seine Neigung auf Dauer zu unterdrücken und sich nicht an Minderjährigen zu vergehen? Darum geht es im eindringlichen Spielfilm „Kopfplatzen“: Im Mittelpunkt steht Markus, Single und Architekt. Ihn erregen die Körper von kleinen Jungen, er fotografiert sie heimlich. Und gleichzeitig kämpft er gegen sein Begehren und sucht Hilfe bei einem Psychiater, denn er will nicht zum Täter werden. Als Markus sich mit seiner neuen Nachbarin, einer alleinerziehenden Mutter, und ihrem Sohn anfreundet, droht die Situation aber zu eskalieren.
    Der Film „Kopfplatzen“ von Regisseur Savas Ceviz widmet sich eindringlich dem heiklen Thema Pädosexualität, ganz bewusst aus der Perspektive eines Betroffenen: Hauptdarsteller Max Riemelt zeigt, wie sehr ein Mensch unter seiner Neigung leiden kann. Und gleichzeitig macht der Film eindeutig klar: Es darf nicht zu sexuellen Handlungen mit Kindern kommen. Eigentlich sollte „Kopfplatzen“ jetzt im Kino laufen, wegen der Coronakrise gibt es ihn nun beim Verleih Salzgeber im Stream; der Kinostart ist in den Herbst verschoben. Das „Kulturjournal“ spricht mit Savas Ceviz und stellt den Spielfilm vor.
    „Together alone“: Musikprojekt der NDR Bigband in Zeiten von Corona
    In Zeiten von Corona muss auch die NDR Bigband als Ensemble pausieren: zu viele Musiker auf zu engem Raum. Doch so ganz wollen die passionierten Jazzer von der Musik nicht lassen und finden sich jetzt in Duos zusammen, in getrennten Probenräumen, mit Monitor und Kopfhörer verbunden: „Together alone“. Das Besondere an diesem Projekt ist: Je ein Mitglied der NDR Bigband spielt mit einem Musiker oder einer Musikerin aus der freien Szene, um sie zu unterstützen. Und alle können davon profitieren, denn die Musikstücke sind auf ndr.de zu sehen und zu hören. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2020 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 27.04.2020
23:00–23:30
23:00–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App