NDR Kultur – Das Journal Folge 1: Folge 1 (2016/2017)
Folge 1
Folge 1 (2016/2017)
Folge 1
Vom Förster zum Bestsellerautor: Peter Wohlleben schreibt über Bäume und Tiere Ein Förster ist der zurzeit erfolgreichste Sachbuchautor in Deutschland. Mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ (Ludwig Verlag) ist Peter Wohlleben seit über einem Jahr auf der Bestsellerliste, davon viele Wochen auf Platz eins. Jetzt steht das Buch „nur“ noch auf Platz zwei, denn Peter Wohlleben hat sich selbst überholt mit seinem neuen Titel „Das Seelenleben der Tiere“: Der Mann, der den Deutschen erklärte, wie die Bäume im Wald kommunizieren, schreibt nun über „Liebe, Trauer, Mitgefühl“ bei unseren tierischen Mitbewohnern. Und das ist nicht nur wahnsinnig erfolgreich, sondern auch sehr lesenswert. Das „Kulturjournal“ trifft den ungewöhnlichen Bestsellerautor und spricht mit ihm über tierische Gefühle. Was bleibt von der Willkommenskultur? Der Terror und seine Folgen Es herrscht Verunsicherung angesichts der Anschläge von Ansbach und Würzburg, Angst, Unverständnis, Misstrauen. Aber es gibt auch viele Aufrufe zur Besonnenheit, Warnungen vor einem Generalverdacht gegenüber Geflüchteten. So nimmt die Diskussion um die deutsche Flüchtlingspolitik unter dem Schock der Gewalttaten wieder an Fahrt auf, bis hin zur vorgezogenen Sommerpressekonferenz der Bundeskanzlerin. Dabei fallen die Gewalttaten in eine Zeit, in der viele der Geflohenen noch lange nicht wirklich in Deutschland angekommen sind, geschweige denn integriert. Das „Kulturjournal“ fragt, welche Folgen die Attentate für die „Willkommenskultur“ in unserem Land haben und spricht unter anderem mit Flüchtlingshelfern und einem Migrationsforscher. Schöne neue Welt: Wie künstliche Intelligenz und Roboter den Alltag verändern werden Schöne Zeiten stehen bevor: Roboter und Computer werden selbstständig arbeiten, selbstständig denken und selbstständig lernenund damit unser Leben vereinfachen. Im Haushalt, in der Industrie, im Finanzwesen oder auch in der Medizin werden sie unverzichtbar sein, da sie schneller und präziser rechnen als wir Menschen, dank der sogenannten „künstlichen Intelligenz“. Der Wissenschaftsjournalist Ulrich
Eberl beschreibt in seinem Buch „Smarte Maschinen“ (Hanser Verlag) diese wunderbare Zukunft und schildert den aktuellen Stand der Forschung. Doch ist alles so rosig? Welche Gefahren birgt eine Welt, in der die Maschinen dem Menschen letztendlich auch manche Handlungsfreiheit abnehmen? Das „Kulturjournal“ diskutiert mit Ulrich Eberl und weiteren Experten die schöne neue Roboterwelt. Unbekanntes über den „König von Deutschland“: Rio Reisers Bruder erinnert sich Sein bekanntester Hit ist der „König von Deutschland“, legendär der Protestsong „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ mit der Band Ton Steine Scherben. Aber das wahre Lebensthema von Rio Reiser war immer die Liebe und die Sehnsucht danach. Davon erzählt jetzt der Bruder Gert Möbius in der lesenswerten Biografie „Halt dich an deiner Liebe fest“ (Aufbau Verlag). Darin veröffentlicht er erstmals ausführliche Tagebuchauszüge von Rio Reiser und berichtet von den persönlichen Kämpfen des schwulen Sängers in einer Zeit, als Homosexuelle heftig diskriminiert wurden. Das Buch ist aber auch eine atmosphärisch dichte Milieustudie der 1970er-Jahre, als Rio Reiser in der linken Szene in Berlin aktiv war. Anlässlich des 20. Todestages am 20. August 2016 erinnert das „Kulturjournal“ an den ungewöhnlichen Musiker und Aktivisten, der viel zu früh gestorben ist. Stargeigerin in der Sommerfrische: Vilde Frang bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern Musikfestivals, auch wenn sie an noch so beschaulichen Orten stattfinden, sind für die Musiker alles andere als Erholung: ständig wechselnde Auftrittsorte, unterschiedliche Ensemble, eng getaktete Proben und viele Konzerte. So ist es auch bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Und das gilt erst recht für die diesjährige „Preisträgerin in Residence“, die norwegische Stargeigerin Vilde Frang. Es gibt allerdings eine kurze Ruhepause: das Friends-Projekt im Schloss Hasenwinkel. In der ländlichen Idylle kann sie für einen Moment Luft holen und mit ihren musikalischen Freunden in aller Ruhe Kammermusik machen, mit und ohne Publikum. Das „Kulturjournal“ ist in Hasenwinkel mit dabei und begleitet die gefeierte Geigerin an einem Tag durch die Proben bis hin zum Konzert. (Text: NDR)