Natur und Technik Folge 18: Der Kreislauf des Wassers
Folge 18
18. Der Kreislauf des Wassers
Folge 18
Wasser ist nicht nur zum Waschen da, sondern für alle Lebewesen auf der Erde sogar unentbehrlich. Zu Beginn zeigt der Film eine Reihe von wichtigen Verwendungsmöglichkeiten für Wasser. Wenn das kostbare Nass aus dem Wasserhahn kommt, hat es bereits einen weiten Weg hinter sich. Die größten Wasservorräte auf der Erde birgt das Meer. Durch die Sonnenwärme verdunstet Wasser, verdichtet sich in der Höhe zu Wolken, die ihre Last später als Regen und in anderen Niederschlagsformen wieder abladen. Über dem Festland versickert ein Großteil der Niederschläge im Boden und sammelt sich erst an wasserundurchlässigen Schichten als
Grundwasser. Als Quelle oder durch Brunnenbohrungen kommt es wieder zutage. Das Wasser aus natürlichen Quellen sammelt sich in Bächen und Flüssen und gelangt schließlich wieder ins Meer. Ein Teil davon wird abgezweigt und als Brauchwasser von den Wasserwerken ins Leitungsnetz gespeist. Da sowohl die Luft, wie auch der Boden heute mit Schadstoffen belastet sind, muss das Wasser in Wasserwerken häufig mit aufwendigen Methoden gereinigt werden. Auch das Abwasser aus den Haushalten und der Industrie schließlich muss in Kläranlagen vorgereinigt werden, bevor es in den Wasserkreislauf der Natur zurückgeführt wird. (Text: ARD alpha)