Folge 152

  • Folge 152/​2024

    Folge 152 (30 Min.)
    Nobelpreis Physik
    Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner John Hopfield und den kanadischen Forscher Geoffrey Hinton für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Mit ihrer Arbeit haben die beiden Forscher die Grundlagen für moderne KI-Technologie gelegt.
    Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Concettina Sfienti, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Asteroidenabwehr im All: Start der ESA-Sonde HERA
    Die Abwehr von Gefahren aus dem All geht voran. Die «Hera»-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa ist erfolgreich ins All gestartet. Die Sonde soll untersuchen, was der Einschlag der Sonde «Dart» vor zwei Jahren auf dem Asteroiden Dimorphos angerichtet hat. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Erde künftig vor verheerenden Asteroideneinschlägen zu schützen.
    Die Kraft des Windes – Lässt sie nach?
    Bei einem
    besonders wichtigen Wind, dem Jetstream, beobachten Forschende in letzter Zeit Veränderungen. Er bläst in grosser Höhe, mit hoher Geschwindigkeit und dauerhaft von West nach Ost. Er ist der Grund, warum die Wolken in Europa meist aus dem Westen kommen. Aber was, wenn dieser Wind sich abschwächt? Lange Hitze- und Trockenperioden könnten die Folge sein, aber auch schwere Überschwemmungen.
    Lebendiger Boden
    Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur , die Bundesminister Cem Özdemir heute vorgestellt hat. Die Waldfläche bleibt jedoch stabil, was ein positives Zeichen für den Erhalt dieser wichtigen Ressource als Basis für seine vielfältigen Ökosystemleistungen ist. Um das Bodenleben zu verbessern und Humus zu bilden, ist der Regenwurm ein fleissiger Helfer. Doch welche Baumarten locken den Regenwurm in den Wald? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2024 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 13.10.2024
06:15–06:45
06:15–
Mi. 09.10.2024
13:30–14:00
13:30–
Mi. 09.10.2024
09:48–10:16
09:48–
Mi. 09.10.2024
07:01–07:30
07:01–
Mi. 09.10.2024
05:55–06:25
05:55–
Mi. 09.10.2024
03:20–03:50
03:20–
Di. 08.10.2024
19:30–20:00
19:30–
Di. 08.10.2024
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App