Das Internet und die Digitalisierung beherrschen immer mehr Lebensbereiche im Alltag: Eine Vielzahl an elektronischen Geräten im eigenen Haus oder der Wohnung sind bereits permanent mit dem Internet verbunden, darunter sogar Haushaltsgeräte, die über WLAN online sind. Professor Dirk Heckmann ist inzwischen einer der dienstältesten Professoren für Internetrecht und beschäftigte sich bereits mit dem Thema, als es noch kaum öffentliche Wahrnehmung erlangt hatte. Menschen auf der ganzen Welt hinterlassen Spuren und Daten im Netz beispielsweise durch das Aufrufen einer Website, das Benutzen eines Smartphones, durch den Download eines Musiktitels, das Anschauen eines Videos oder durch die
Bestellung im Online Shop – vor allem aber durch das Preisgeben und Veröffentlichen von privaten Daten und Fotos in sozialen Netzwerken. Im Gespräch mit Andreas Bönte und Prof. Dirk Heckmann erfahren die Zuschauer mehr darüber, wie mit Hilfe dieser Daten ein ziemlich genaues Bild gezeichnet werden kann und wo die Gefahren liegen. Was bedeutet „tracking“? Wie verhält man sich in Sachen persönliche Daten im Netz? Wohin entwickelt sich die Gesellschaft, wenn sogar Fitnesswerte über smarte Armbanduhren gespeichert und ausgewertet werden können? Auf diese und andere Fragen gibt der Rechtswissenschaftler Dirk Heckmann Antworten. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 15.06.2015Bayerisches Fernsehen