Einzeltitel, Folge 176–200
Morgan Freeman’s Story of God: Die Kraft der Wunder (The Power of Miracles)
Folge 176Was macht ein Ereignis zu einem Wunder? Und wer entscheidet, ob es eines war? In dieser Dokumentation trifft US-Schauspieler Morgan Freeman Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, die mit Hilfe von Gebeten, Meditation und Konzentration ihrem Leiden Abhilfe schaffen wollen. Dabei lassen sich sogar wissenschaftliche Erklärungen finden, wie die Versenkung in sich selbst, Körper und Geist nachhaltig verändern kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.04.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Franz Joseph – Ende einer Ära
Folge 177Dokumente, die die Welt bewegen – sehr viele davon liegen im Österreichischen Staatsarchiv. Denn fast alles, was über die Jahrhunderte in Europa geschrieben wurde, landete in der Reichshauptstadt Wien. Einige der wichtigsten dort lagernden Schätze zeigt ORFIII gemeinsam mit Arte und der DOR-Film in dieser neuen zwölfteiligen Serie. Kaiser Franz Joseph I. wird nach wie vor von einem Großteil der österreichischen Bevölkerung als gutmütiger und großzügiger Kaiser wahrgenommen, nicht zuletzt durch die verklärte Spielfilmtrilogie mit Karlheinz Böhm und Romy Schneider als Kaiserpaar. In dieser Folge der neuen Reihe über das Staatsarchiv versuchen der Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs Wolfang Maderthaner und André Heller diesem Mythos auf den Grund zu gehen und hinter die Fassade des letzten Kaisers von Österreichs zu blicken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.04.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Der Wiener Kongress – ein Fest der Widersprüche
Folge 178Ein letztes Mal war Wien der Hotspot der Weltgeschichte, als sich hier die Weltmächte einfanden, um das napoleonische Chaos zu beenden. Kaum jemand interessiert sich mehr für die damaligen Vorgänge als der österreichische Schauspieler Harald Krassnitzer. Gemeinsam mit dem Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Wolfgang Maderthaner, spielt er die Motive, Ideen und Widersprüchlichkeiten des Wiener Kongresses noch einmal durch und zeichnet den Weg des Bündnisses nach, welches für fast hundert Jahre Frieden in Europa sorgte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.04.2017 ORF III Die Eroberung des Südens – Mythos Südbahngesellschaft – Folge 1
Folge 179Die Südbahn machte einen lange gehegten Traum wahr: in kürzester Zeit an die Adria reisen zu können. Am 12. Juli 1857, vor genau 160 Jahren, war es so weit: der erste Zug fuhr in einem durch von Wien bis nach Triest. So begann die bewegte Geschichte dieser Bahnlinie, die von den Sehnsüchten der Menschen nach Sonne und Meer, von den Anfängen des Tourismus ebenso erzählt wie von der Instrumentalisierung dieser Verkehrslinie durch das k.u.k. Militär im Ersten Weltkrieg. In der ersten Folge dieses neu produzierten ORFIII-Zweiteilers zeigt Regisseur Harald Scherz das Aufblühen dieser Bahnlinie und die habsburgischen Lebensgeschichten, die damit verwoben waren. Und natürlich bedeutete diese Mammut-Aufgabe auch einen hohen Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, die mit entsprechenden Opfern verbunden war. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Die Wiener Hofapotheke
Folge 180Hanfzigaretten gegen Asthma oder Kokainzäpfchen gegen Schlafstörungen – die Rezeptbücher der kaiserlichen Hofapotheke enthalten so manch kurioses Rezept. Mit Dr. Reinhard Dörflinger, ehemals Präsident der Ärzte ohne Grenzen in Österreich, begeben wir uns im Haus-, Hof- und Staatsarchiv auf die Suche nach den großen und kleinen Leiden der Habsburger und den abenteuerlichen Heilmitteln die damals verschrieben wurden. Die Folge wirft abseits davon, aber auch einen Blick auf den medizinischen Standard Anfang des 19. Jahrhunderts und zeigt auf, dass eine gute medizinische Grundversorgung lange nicht allen Bevölkerungsschichten zugänglich war. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Die Reformation
Folge 181Martin Luthers 95 Thesen schlugen am 31.10.1517 ein wie eine Bombe. Luthers umfangreiche Forderung nach Reformen in der katholischen Kirche führte schlussendlich zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen. Autor und Historiker Philipp Blom begibt sich ins Österreichische Staatsarchiv um, in den dort liegenden Dokumenten, Belege für die Reformationsbewegung zu finden und gleichsam die Geschichte der Gegenreformation mit zu erzählen. Thomas Just und Kathrin Kininger unterstützen ihn bei der Suche und zeigen auf, welch unglaubliche Dinge Religion hervorbringen kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III Martin Luther – Kampf mit dem Teufel
Folge 182Spieldokumentation mit Ben Becker als Martin Luther: Auf dem Reichstag in Worms wurde Luther vor dem Kaiser aufgefordert, seine Thesen zu widerrufen, was er aber nicht tat. Am 4. Mai 1521, auf der Heimfahrt nach Wittenberg, wird Luther, zum Schutz vor seinen Häschern, auf die Wartburg entführt. Beinahe ein ganzes Jahr harrt Luther in seinem sicheren Versteck der Wartburg und damit in absoluter Isolation aus. Vor sich hinsinnend wird Luther ab und zu vom Teufel geplagt. Doch schließlich rappelt Luther sich auf und übersetzt das Neue Testament ins Deutsche. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III Die Eroberung des Südens – Mythos Südbahngesellschaft – Folge 2
Folge 183Die Südbahn stand am Beginn der Reisegesellschaft, die es sich leisten konnte, auf ein langes Wochenende an die Adria zu fahren. Vor allem die kaiserliche Familie machte davon gerne Gebrauch. Als Kronprinz Rudolf in Mayerling zu Tode kam und Graf Hoyos den Zug stoppen ließ, um dem Kaiser möglichst schnell die Nachricht davon zu überbringen, wusste der Mehrheitsbesitzer der Bahn Nathaniel Rothschild noch vor dem Kaiser davon, weil ihm der Bahnhofsvorstand telegrafiert hatte. Mit dem Zerfall der Monarchie und der Aufteilung der Bahngesellschaft begann auch der langsame Niedergang der Südbahn, der erst in den letzten Jahren zur eine kulturelle Restaurierung wieder teilweise aufgefangen wurde. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Oberst Redl und die Spionage
Folge 184Unredliches Verhalten, also nicht ehrlich zu sein, ist noch der mildeste Vorwurf an Oberst Alfred Redl. Der hochrangige Nachrichtenoffizier der k.u.k. Armee war nachweislich während seiner Dienstzeit als Spion für Russland tätig und gab wichtige Informationen und Dokumente weiter. Verena Moritz und Wolfgang Maderthaner begeben sich auf Spurensuche im Österreichischen Staatsarchiv, was sie dabei finden, zeichnet das Bild eines skrupellosen und geldgierigen Mannes nach, dessen Ende genauso tragisch wie geheimnisumwittert ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Dreikampf um den Thron
Folge 185Wenn drei Herrscherfamilien gleichzeitig Anspruch auf den Thron des Heiligen römischen Reiches erheben, sind Konflikte vorprogrammiert. Das Gezerre um den Thron bleibt nicht ohne Folgen: Krieg, Naturkatastrophen, Pest, man sah sich also gezwungen die Königswahl zu reglementieren um ein erneutes Ausbrechen eines Krieges zu vermeiden. Die Bulle, das älteste und vornehmste Grundgesetzt des Heiligen römischen Reiches, entsteht und markiert den Aufstieg einer Familie, die kaum jemandem fremd ist, der Habsburger. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III Babenberger – Folge 1
Folge 186Sie standen an der Wiege von Österreich und doch ist die Historie ihnen gegenüber undankbar: Die Babenberger, die über knapp dreihundert Jahre Österreich zum Herzogtum aufsteigen ließen. Nichtsdestotrotz standen sie immer im Schatten der nachfolgenden Habsburger. Allerdings wäre die Größe des Hauses Österreich ohne die Verdienste der Babenberger undenkbar. Der neuproduzierte ORFIII-Zweiteiler von Herbert und Gabriela Kafka erzählt, wie sich Österreich unter dem Wirken der Babenberger, Markgrafen und Herzöge verändert hat und bereit gemacht wurde für sein späteres Dasein als europäische Großmacht. In Folge eins geht es um die erste Nennung des Namens ?Ostarrichi? 976, um den Kampf gegen die Ungarn und um die Ernennung zur Markgrafschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Maria Theresia – Die Matriarchin
Folge 187Dokumente, die die Welt bewegen – sehr viele davon liegen im Österreichischen Staatsarchiv. Denn fast alles, was über die Jahrhunderte in Europa geschrieben wurde, landete in der Reichshauptstadt Wien. Einige der wichtigsten dort lagernden Schätze zeigt ORFIII gemeinsam mit Arte und der DOR-Film in dieser neuen zwölfteiligen Serie. In dieser Folge dreht sich alles um die Dame, die heuer Ihren 300. Geburtstag feiern würde – Maria Theresia. Sie ist nicht nur die Gründerin des Österreichischen Staatsarchivs, sie musste sich auch Zeit ihres Lebens gegen männliche Widersacher als Regentin von Österreich behaupten. Mit ihrem Ehemann Franz Stephan führte sie eine Art Merkel-Ehe lange vor der Frauenemanzipationsidee. Barbara Stollberg-Rilinger, Professorin der Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster, erklärt gemeinsam mit den Archivaren Thomas Just und Kathrin Kininger, wie das funktioniert hat (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Marie Antoinette – Verräterin oder Opfer?
Folge 188Marie Antoinette wurde von den französischen Revolutionären hingerichtet – aber zurecht oder zu Unrecht? Über Jahrhunderte hat man in dem barbarischen Urteil über die Tochter Maria Theresias nur einen Akt von französischer Siegerjustiz gesehen. Die Universitätsprofessorin Christine Lebeau ist zu Gast bei den Historikerinnen des Österreichischen Staatsarchivs Thomas Just und Kathrin Kininger, die sich gemeinsam auf die Suche nach der wahren Rolle der Königin von Frankreich begeben, war sie nun Opfer oder doch Verräterin? Die überraschende Lösung liegt im Staatarchiv. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Die Fälschungen der Habsburger
Folge 189Das Privilegium Maius gilt als eine der wohl geschicktesten Fälschungen des Mittelalters. Von Rudolf IV in Auftrag gegeben, baute er damit Macht und Einfluss der Habsburger für viele weitere Jahrhunderte aus. Aber nicht nur die Habsburger schrieben sich die Wahrheit zu ihren Gunsten, Karl Markovics, der im Oscar-prämierten Film „Die Fälscher“ selbst einen Fälscher darstellt, deckt mit den Historikern des Österreichischen Staatsarchivs Thomas Just und Kathrin Kininger weitere Meisterfälscher und deren Methoden auf. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Restitution – Der Fall Jorisch
Folge 190Bis heute ist unklar, wie hoch die Zahl der geraubten Kunstwerke während des zweiten Weltkrieges wirklich ist und wahrscheinlich wird man es auch nie genau wissen. Was aber klar ist, ist wie strukturiert und organisiert bei sogenannten „Enteignungen“ vorgegangen wurde. Ruth Pleyer, Resitutionsexpertin, ist zu Gast im Österreichischen Staatsarchiv und zeichnet mithilfe von Generaldirektor Wolfgang Maderthaner einen ihrer emotionalsten und schwierigsten Fälle nach: Die langjährige Suche von George Jorisch nach dem Klimtgemälde „Litzlsberg am Attersee“ welches bis 1939 im Hause seiner Großmutter hing. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF III Babenberger – Folge 2
Folge 191In Teil zwei des neuen ORFIII-Zweiteilers über die Babenberger geht es um die Hochblüte des Geschlechts unter Heinrich Jasomirgott, um die großen baulichen Hinterlassenschaften wie Stift Klosterneuburg sowie um die spektakulärste Geiselnahme der Geschichte, die Gefangennahme von Richard Löwenherz, den die Babenberger für 50.000 Silbermark an Kaiser Heinrich VI. übergaben. Mit Friedrich II., der gegen die Ungarn in der Schlacht an der Leitha fiel, erlosch das Haus der Babenberger 1246 in der Manneslinie. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Künstler, Krieg und Propaganda
Folge 192Als in Europa 1914 der erste Weltkrieg ausbricht, beginnt ein noch nie dagewesener Massenvernichtungsfeldzug aller beteiligten Nationen. Ebenso neu wie die Art der Kriegsführung, ist die Kriegsberichterstattung von der Front. Propaganda, Heldentum, Ruhm und Ehre werden großgeschrieben, die Wahrheit eher klein gehalten. Der Journalist Thomas Roth, der selbst schon aus Kriegsgebieten berichtet hat, betrachtet gemeinsam mit Wolfang Maderthaner die Propagandamaschinerie aus einer kritischen Perspektive. Beleuchtet werden unter anderem die Motive namhafter und zahlreicher Autoren und Künstler, die sich für das Kriegspressequartier verpflichteten, sowie der Einsatz der neuen und alten Medien. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III Dokumente, die die Welt bewegen – Der goldene Apfel – ein Osmane in Wien
Folge 193Der bulgarische Autor, Herausgeber und Übersetzer Ilija Trojanow ist im Österreichischen Staatsarchiv auf der Suche nach Beweisen zur Existenz des Reiseschriftstellers Evliya Çelebi, der im 17. Jahrhundert zahlreiche Länder besuchte und seine Eindrücke und Erlebnisse schriftlich festhielt. Die Historiker Thomas Just und Kathrin Kininger sind Ilija Trojanow bei dieser Suche in den Dokumenten behilflich und finden dabei so manch abenteuerliche Geschichte rund um den goldenen Apfel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III Kaffee – Der Weg vom Orient in den Okzident
Folge 194Ausgehend von Originalschauplätzen der einstigen osmanischen Kaffeekultur folgt die Dokumentation den gemeinsamen Spuren orientalischer und westlicher Lebensart. Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt die Verbreitung des Kaffees über die gesamte islamische Welt. Ab dem 17. Jahrhundert beginnt auch das christlichen Europa, das stimulierende Getränk zu schätzen – Kaffee wird zum Motor einer neuen kolonialen Ökonomie, die auch das Leben in den europäischen Großstädten verändert. Der Film ist eine kulturhistorische Entdeckungsreise, die die Verbindung von Kultur und Genuss vom frühen 15. Jahrhundert bis heute beschreibt. Ein Film von Ülkü Akbaba (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III Wien – Stadt der Sagen
Folge 195Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser neuen Ausgabe der ORFIII-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2017 ORF III Die Freimaurer – Die Wahrheit über den Geheimbund
Folge 1961717 gilt als das Gründungsjahr der Freimaurerei. Dementsprechend wird 2017 vielerorts das 300 Jahr-Jubläum begangen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, ergänzt durch die Begriffe „Toleranz“ und „Humanität“, gelten als das Credo der Freimaurerei. Die Tatsache, daß diese drei Begriffe zur Parole und gleichsam zum Synonym der französischen Revolution wurden, stempelte die Freimaurer in den autoritären Monarchien der deutschen Lande als „Umstürzler“, „Verschwörer“, „Okkultisten“ und „Sektierer“. Die Unterstellung, die Freimaurer wären ein Geheimbund, der die Weltherrschaft anstrebe, dessen Netzwerke Industrie, Wirtschaft, Politik und Regierungen durchdringen und die die Mitglieder des verschworenen Bundes an den Schalthebeln der Macht vermutet, hält sich hartnäckig.
Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich öffnen sich derzeit aber die Großlogen und beginnen, Einblicke ins Wesen des Freimaurertums zu gewähren, das ein völlig anderes Bild der Freimaurer zeigt. Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte und den Einfluß der Freimauer im deutschen Sprachraum. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 30.05.2017 ORF III Wunderwelt Garten – Die heimliche Wildnis
Folge 197Vom Menschen als Paradies vor der eigenen Tür angelegt, sind Gärten immer auch ein Stück ungezähmte Natur. Im Schatten der sorgfältig gehegten Blumen, Ziergewächse und Obstbäume nutzen hier – vom Gärtner oft kaum wahrgenommen – Lebewesen aller Art den kostbaren Lebensraum. Insekten, Vögel, Igel, oder Wildpflanzen – nach der Schneeschmelze werden auch diese Garten-Mitbenützer wieder aktiv und legen in der von Menschenhand gestalteten Wunderwelt Garten spezielle und verblüffenden Überlebensstrategien an den Tag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.06.2017 ORF III Wunderwelt Garten – Paradies für Mensch und Tier
Folge 198Wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht, entfaltet die Wunderwelt Garten ihren ganzen Reiz: Hier herrscht auch im Hochsommer kein Mangel an Feuchtigkeit. Die Pflanzen gedeihen prächtig und bieten ihrerseits Nahrung für unzählige Insekten und Kleinlebewesen. Vogeleltern tragen jetzt unermüdlich Futter ins Nest und helfen so dem Gärtner bei der Schädlingsbekämpfung, Singvögel begnügen sich meistens mit Raupen und Käfern, Greifvögel halten die Wühlmaus in Schach. Fast eine Welt für sich ist der Komposthaufen: An dem Ort wo vermeintlicher Abfall „nur“ zu fruchtbarer Erde zerfällt, spielen sich bei genauem Hinsehen hochdramatische Begegnungen ab. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.06.2017 ORF III Kaiserstadt Bad Ischl
Folge 199Bad Ischl war einst so etwas wie das Monte Carlo von Alt-Österreich. Der Kaiser zog im Sommer in seine Ischler Villa, mit ihm reisten der Hofstaat und alle, die ihm nahe sein wollten. Franz Lehar und Richard Tauber hatten hier ihre Villen. Für mehrere Wochen im Jahr war Ischl der Mittelpunkt des Kaiserreiches. Heute wendet sich Bad Ischl vor allem an einem Tag im Jahr der Vergangenheit zu: am 18. August, wenn die Monarchisten den Geburtstag von Franz Joseph feiern. Regisseur Günther Madlberger zeigt in seiner ORFIII-Dokumentation die ganze historische Größe und die Schönheit von Bad Ischl. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.06.2017 ORF III Österreichische Wahrzeichen – Geschichten aus dem süßen Österreich
Folge 200Wenn Zucker glücklich macht, muss Österreich ein sehr glückliches Land sein. Das meint auch TV-Star Mirjam Weichselbraun, die exklusiv für ORFIII in die Schauspielrolle einer Konditorin schlüpft. Die böhmische Küche hat hier von Palatschinken bis Zwetschgenknödel jede Menge süßer Spuren hinterlassen. Hinzu kommen Tortenklassiker wie die Sachertorte bis Naschereien à la Mozartkugel. So ist die Konditorei in den Rang eines österreichischen Wahrzeichens aufgestiegen. Die ORFIII-Serie ?Österreichische Wahrzeichen? steht diesmal ganz im Zeichen der süßen Versuchungen. Regisseurin Judith Doppler erzählt, wie die Rezepte zustande gekommen und warum sie so erfolgreich geworden sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.06.2017 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail