Einzeltitel (Folge 151–175)
Semmering Hochwien – Eine Stadt zieht ins Gebirge
Folge 151Wer auf den Semmering fährt, taucht in eine andere Welt. Die leuchtenden Fenster der Villen und Hotelpaläste am Zauberberg der Wiener öffnen sich wie die Fenster eines phantastischen Jahrhundert-Kalenders. Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Heimito von Doderer und Josephine Baker führen durch die Geschichte der Ferien, die hier am „Balkon von Wien“ geschrieben wurde. Die Inszenierung des Hinausgehens ins Grüne bietet den Bogen der spannenden und bis heute hochaktuellen Problematik der Freizeitlandschaft Semmering und ihre Renaissance in der Wellness-Gesellschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.01.2017 ORF III Adlon verpflichtet – Geschichte und Geschichten eines Hotels
Folge 152In feinster Lage am Pariser Platz, mit Ausblick auf das Brandenburger Tor, liegt ein Haus, das mehr ist als nur ein Hotel: das Adlon. Die Queen hat hier genächtigt und die schwedische Königin Siliva, Michail Gorbatschow war hier und George Bush, Catherine Deneuve und Leonardo di Caprio, Marlene Dietrich und Hans Albers, Charlie Chaplin und Mary Pickford, Thomas Mann und Albert Einstein. In dem Haus wurde Geschichte geschrieben, politische und kulturelle. In dem spannenden Rückblick auf 100 Jahre Hotelgeschichte kommt auch ein Hundertjähriger zu Wort: Kinochef Walter Jonigkeit erinnert sich an große Auftritte berühmter Stars. 1907 weihte Kaiser Wilhelm II. das „Adlon“ ein, und es wurde seine heimliche Herberge. „Kinder, geht doch lieber ins Adlon, im Schloss ist es kalt und im Bad geht das heiße Wasser nicht“, empfahl er seiner Familie. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.12.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 10.01.2017 ORF III Glanz der Historie – Traditions-Hotels in Österreich (2/2): Seehotels
Folge 153Österreich ist das Land der prachtvollen Seekulissen, und daher auch der traditionsreichen Seehotels. Einige davon wurden als Film- oder Fernsehkulisse berühmt, etwa das Weiße Rössl am Wolfgangsee, von dem bis heute der Irrglaube geht, es wäre für Ralph Benatzkys gleichnamige Operette Pate gestanden, oder das Schloss Velden, wo die Erfolgsserie ?Ein Schloss am Wörthersee? gedreht wurde. Diese beiden Seehotels sowie das berühmte Schluss Fuschl am Fuschlsee, das Romantikhotel Seevilla Altaussee und das Grandhotel Zell am See bereist Regisseur Christian Papke in der zweiten Folge der ORFIII-Serie über heimische Hotels. Die Dokumentation zeigt das Gestern und Heute dieser Häuser und erzählt, welche Legenden und Anekdoten sie umranken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 ORF III Unter Millionären – Als Butler in der High Society
Folge 154Der Beruf scheint antiquiert, ist aber wieder in Mode gekommen: Butler sind stark gefragt. 16 angehende Diener lernen im niederländischen Valkenburg die hohe Schule der feinen englischen Art. Stumm und konzentriert stehen sie da in ihren perfekt sitzenden Uniformen: Elf Männer und fünf Frauen, zwischen 19 und 56, haben sich entschlossen im Schloss Oost diesen Beruf zu erlernen. Doch der Weg dorthin ist hart: Training und Drill zwölf Stunden jeden Tag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 ORF III Luxushotel auf Achse – mit dem Orientexpess nach Venedig
Folge 155Mit diesem Zug reisten Kaiser, Spione und die europäische Oberschicht. Die britische Königsfamilie nutzte ihn für Staatsbesuche. Die deutsche Kapitulation nach dem ersten Weltkrieg wurde hier unterschrieben. Und im Film „Liebesgrüße aus Moskau“ fuhr James Bond darin von Istanbul nach London. Der Orientexpress war seit seiner Jungfernfahrt im 1883 mehr als nur ein luxuriöses Verkehrsmittel: er war glänzende Bühne großer Inszenierungen jedweder Art. Heute können zahlungskräftige Passagiere wie damals eine Reise im Luxuszug genießen, wenn sie sich denn einmal etwas Besonderes gönnen wollen. Wie Herr und Frau Lüdecke, die eine dreitägige Fahrt von Berlin über die Alpen nach Venedig gebucht haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 ORF III Roseggers Waldheimat – Ein Jahr im Zauberwald
Folge 156Im Winter eine Landschaft wie aus einem Märchen, im Sommer auch heute noch eine Region, um Geist und Seele zu erfrischen – Roseggers Waldheimat: Tief verschneite Wälder, Schneehühner, Schneehasen und mächtige Rothirsche im Winter; erfrischende Wasserläufe, dicht blühende Obstbäume und scheue Rehkitze im Frühling; kühlende Baumriesen, saftige Almen und übermütige Gamskitze im Sommer; Fischotter und Edelkrebse in tiefklaren Forellenbächen und eine enorme Farbenpracht im Herbst – all das hat Peter Rosegger in seinen Büchern beschrieben. Hundert Jahre sind vergangen, doch verändert hat sich seitdem vor allem der Mensch. Regisseur Klaus Steindl erzählt, wie sich eine Rehgeiß in diesen dichten Wäldern im Jahreslauf zurecht findet und wie sie in wenigen Monaten ein kleines Kitz bis zur Selbstständigkeit bringt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.01.2017 ORF III Ein Film von Klaus SteindlPeter Rosegger – Waldbauernbub und Revolutionär
Folge 157Peter Rosegger lebte in einer Zeit des Umbruchs. Die Jahre zwischen 1850 und dem Fin de Siècle sind eine Zeit der Börse, der neuen Technologien und des ungebremsten Wachstums. Weltausstellung, Semmeringbahn, Ringstraßenbauten etc. waren die sichtbaren Zeichen. Gleichzeitig traten jedoch auch soziale Bruchlinien immer deutlicher zutage. Peter Rosegger ist ein Kind dieser Zeit – und hat seine Erlebnisse in autobiographischen Schriften für die Nachwelt erhalten. Auch seine „Heimatregion“ spielt in Roseggers Büchern eine zentrale Rolle. Die Dokumentation über Peter Rosegger ist kein Historienfilm, sondern reflektiert die Zeit aus heutiger Sicht: Anhand von punktuellen Ereignissen, die von Rosegger als Zeitzeuge kommentiert wurden, greift der Film die großen Themen, Umwälzungen und Brüche auf. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.01.2017 ORF III Böhmerwald – Wildnis im Herzen Europas
Folge 158Im Herzen Europas liegt das weitläufige Gebiet des Böhmerwaldes. Über Jahrzehnte durchschnitt der Todesstreifen des Eisernen Vorhanges dieses Gebiet. Was für die Menschen oft Verlust der Heimat und großes Leid bedeutete, war für Flora und Fauna eine ausgedehnte Erholungspause. Heute umschließen Nationalparks die geschützten Bereiche des Böhmerwaldes an den Grenzen Oberösterreichs, Bayerns und Tschechiens. Wälder, Seen und Moore beherrschen die Landschaft, in der wieder Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche ihre Heimat gefunden haben. Der Film verfolgt das Leben einer Bauernfamilie inmitten dieser wiedergeborenen Natur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.01.2017 ORF III Ein Film von Alfred Vendl Ko-Produktion ORF/WDR/BMBWKWalzerklänge – die Geburtsstunde eines Tanzes
Folge 159Kein Tanz steht so für die alte Kaiserstadt Wien wie der Wiener Walzer. Er wurde zum Soundtrack der Ringstraßenzeit, zu seinen Klängen hielten sich der junge Franzl und seine Sisi das erste Mal in den Armen, und mit ihm wurde Johann Strauß Sohn zum Superstar. Regisseur Stefan Wolner geht zurück zu den Ursprüngen des Walzers und zeigt, warum seine Beliebtheit bis heute ungebrochen ist. Mit den schönsten Ausschnitten aus den Balletten des Neujahrskonzertes und von den Wiener Bällen illustriert er die Erfolgsgeschichte des Dreivierteltaktes. In einer Welt aus puritanischer Scheinmoral war der Walzer die einzige legitime Form, wie sich Mann und Frau in der Öffentlichkeit berühren durften. Durch seine Drehungen gab der Tanz ein Gefühl des Schwebens und wurde so zum elektrisierenden Helfer einer gezügelten Erotik. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.02.2017 ORF III Johann Strauß Vater – Das Leben – Ein Tanz
Folge 160Einer der Urväter des Wiener Walzers, Johann Strauß Vater, revolutionierte gemeinsam mit Josef Lanner die Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts und prägte damit die Zeit des Biedermeiers. 1825 trat Johann Strauß erstmals öffentlich als Komponist in Erscheinung, gründete zwei Jahre darauf sein eigenes Unternehmen. Es folgte ein steiler Aufstieg, gekrönt durch die Stelle als Hofballmusikdirektor am Kaiserhof und zahlreiche Konzertreisen in Europa. Drei der Söhne aus Strauß’ erster Ehe wurden ebenfalls Musiker, darunter Johann Strauß Sohn – später ein ernsthafter Konkurrent seines eigenen Vaters. In der Dokumentation erzählt Musikforscher Otto Brusatti die Geschichte einer musikalischen Ausnahmebegabung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.02.2017 ORF III Joseph Lanner – „Superstar“
Folge 161Joseph Lanner, einer der ersten Stars der Wiener Unterhaltungsmusik des 19.Jahrhunderts, wurde vor 200 Jahren, im April 1801 geboren. Der Musiker, dessen Musik später in ihrer Popularität hinter jener von Johann Strauß Sohn zurückstehen musste, ist trotz allem ein wesentlicher Teil der Wiener Identität geworden. Von den Wiener Örtlichkeiten, an denen Lanner musiziert hat, sind nur die Sträußel-Säle in der Josefstadt erhalten geblieben. Der Film nähert sich den damaligen Schauplätzen von Lanners Wirken aus dem Heute, u.a. durch eine stimmungsvolle Ballonfahrt über die Alt-Wiener Bezirke. Es spielt das Wiener Geigenquartett. Eine Tanzszene mit Mitgliedern der Vereinigung Wiener Staatsopernballett hat Christian Tichy choreografiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.02.2017 ORF III Österreichische Wahrzeichen – Geschichten rund um die Bälle
Folge 162Wer fragt, warum gerade die Wiener Bälle so etwas Besonderes sind, dem könnte man mit der Tante Jolesch antworten: ?600 Jahre Habsburg?. Die atemberaubenden Roben der Damen, die befrackten Herren und die originalen Walzerklänge sind wie Sendboten aus unserer imperialen Vergangenheit. Kein Wunder also, wenn diese Balltradition von Millionen Gästen geliebt und hierzulande wie ein Stück Weltkulturerbe gepflegt wird. Regisseurin Judith Doppler hat sich die Geschichte der Bälle in der ORFIII-Reihe ?österreichische Wahrzeichen? näher angesehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.02.2017 ORF III Der Ball – Ein Leben – Alles Walzer im Spiegel der Wissenschaft
Folge 163Die humorvolle und ironische Opernball-Spieldokumentation: Der Ball ein Leben zeigt, wie Christoph Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe ihr gesamtes Leben auch abseits der Übertragung dem Opernball verschrieben haben. Gezeigt wird ihr „normaler Tagesablauf“ vom Anekdotenaustausch beim gemeinsamen Frühstück bis zum abendlichen Betrachten vergangener Opernball-Highlights. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.02.2017 ORF III Alles Walzer – Darf ich bitten?
Folge 164Wien ist die Stadt der Bälle. Wiens Gesellschaft wird gerade durch die Vielfalt des Ballgeschehens sichtbar: Vom Opernball, dem Kaffeesiederball, dem Flüchtlingsball bis hin zum Lifeball. Regisseurin Barbara Necek porträtiert die Kultur und Gesellschaft einer Stadt, die sich während der Ballsaison stark über das Tanzparkett definiert. Mitte des 18. Jahrhunderts, als das Bürgertum in Frankreich die Revolution vorbereitete, protestierte man in Wien auf ganz eigene Art. Ein neuer Tanz begeisterte das Volk.
Beim Walzer wandten Herr und Dame erstmals einander zu, berührten sich gar. Lange Tanzstunden waren nicht nötig – der Walzerschritt war schnell gelernt, und schon ging’s in wilden Wirbeln über die Tanzfläche. Der Walzer entstand als Reaktion auf die strenge Politik der Kaiserin Maria-Theresia. Die erste Habsburgerin auf dem Wiener Thron hatte die traditionellen Faschingszüge verboten. Doch die feier- und tanzfreudigen Wiener erfanden den Ballsaal und veranstalteten hinter verschlossenen Türen die ersten Tanzbälle.
Bis heute hat sich eine vielfältige Ballkultur in der österreichischen Hauptstadt erhalten. Da ist der Wiener Opernball, die sicher berühmteste Tanzveranstaltung des Landes. Am letzten Donnerstag im Fasching finden sich lokale und internationale Berühmtheiten in der Wiener Staatsoper ein. Der ORF überträgt live. Und jeder ist gespannt, welchen Star oder welches Sternchen Baulöwe Richard Lugner an seiner Seite hat – ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse. Beim Rosenball, dem offiziellen Ballevent der Wiener Homosexuellenszene, wird die politische Dimension einer Tanzveranstaltung deutlich.
Mit der Veranstaltung will Organisator Holger Thor die Öffentlichkeit auf die Forderungen der Schwulen und Lesben in Österreich aufmerksam machen. Der Philharmonikerball gilt in Österreich als der „Ball der Bälle“. Im Musikverein treffen sich anspruchsvolle Tänzer und wahre Kenner, denen der Opernball zu minder ist, zum elegantesten Ball der Saison. Wien ist nicht nur die Hauptstadt der Musik, sondern mit Sachertorte und Apfelstrudel auch ein wahres Mekka für Feinschmecker.
Natürlich hat die Konditorzunft ihre eigene Tanzveranstaltung, den Zuckerbäckerball, der nicht nur von Konditoren besucht wird. Jedes Jahr kommt auch eine französische Schulklasse im Rahmen eines pädagogischen Projektes. Ein ganz besonderes Ereignis ist auch der Ball der Wiener Schulwarte. Nachdem vor mehreren Jahren das Interesse an diesem Event etwas nachgelassen hatte, ergriff eine Gruppe engagierter Schulwarte die Initiative und präsentiert unterhaltsame Showeinlagen.
Seither ist der Ball jedes Jahr ausverkauft. Die Einnahmen des Flüchtlingsballs kommen dem Wiener Integrationshaus zugute. Die Veranstaltung gehört seit 15 Jahren fest zur österreichischen Faschingstradition. Das Societyevent soll die Öffentlichkeit auf die immer schwierigere Situation der Flüchtlinge in Österreich aufmerksam machen. Der Film von Regisseurin Barbara Necek wird durch die Vielfalt der unterschiedlichen Ballveranstaltungen ein Spiegelbild der Wiener Gesellschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.02.2017 ORF III Damals in Österreich: Unsere Sexualität
Folge 165Wie war das eigentlich damals mit dem Sex?, fragen sich heute viele. Wie schafften es unsere Ahnen, sich angesichts prüder Moral und brutaler Geschlechterbilder überhaupt zu vermehren? Der neue Dreiteiler von ORFIII geht dem Leben „Damals in Österreich“ auf den Grund: zur Liebe, zum Essen und zur Kleidung. In der ersten Folge widmet sich Regisseurin Patrice Fuchs der körperlichen Liebe in den vergangenen Jahrhunderten. Lange Zeit glaubte man, dass der weibliche Orgasmus die Voraussetzung für eine Schwangerschaft wäre – über Jahrhunderte taten die Männer alles, um ihre Frauen nicht zum Höhepunkt zu bringen. Überhaupt war Sexualität stets männerdominiert. Die Kirche verbot nicht nur außerehelichen Sex, sie reglementierte auch den ehelichen. Den ersten Schritt zur Enttabuisierung und Entdämonisierung der Sexualität machte Sigmund Freud. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.03.2017 ORF III Diplomatische Liebschaften – die Mätressen am Wiener Kongress
Folge 166Der Wiener Kongress: das erste Gipfeltreffen der Weltgeschichte: Europäische Führungsspitzen und Diplomaten-Delegationen beratschlagten von 1814–1815 über die politische Aufteilung Europas. Der Habsburgische Kanzler Fürst Metternich zieht im Hintergrund die Fäden und nicht nur er bedient sich einflussreicher Damen des Hochadels. Mit raffinierter politischer und amouröser Intrige prägen sie europäische Geschichte für das kommende Jahrhundert mit – bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.03.2017 ORF III Österreich Damals: Unsere Ernährung
Folge 167Wie hat man gegessen zu Kaisers Zeiten? Erdäpfel, Paradeiser und Kukuruz galten als Schweinefutter und kamen nicht auf den Tisch. Fleisch war die begehrenswerteste Speise und für die Armen auch die unleistbarste. Wien hatte damals den Ruf einer Rindfleischmetropole. Das Umland und die Ebenen Ungarns versorgten die Kaiserstadt reichlich mit Ochsenfleisch. Joseph II. liebte sein tägliches Würstel und Bier, das er vornehmlich allein verzehrte. Die Bediensteten der Hofburg verkauften manchmal ihr Essen zu überhöhten Preisen weiter. ?Gefrorenes? lieferte der Demel ans Kaiserhaus – es wurde in tiefen Kellern gelagert, mit Eisblöcken und Tannenzweigen isoliert, sodass es monatelang haltbar war. Im zweiten Teil der neuen ORFIII-Serie ?Damals in Österreich? widmet sich Patrice Fuchs der Ernährung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.03.2017 ORF III Die große Lust – Eine kulinarische Zeitreise
Folge 168Hunger hat die menschliche Kultur vorangetrieben. Vielleicht ist er die wichtigste Triebfeder unserer Entwicklung. Der Film ist eine kulinarische Zeitreise durch die Jahrtausende: Eine Geschichte von Gier und Genuss, Mäßigung und Mangel, Feiern und Fasten. Im Zentrum steht der Appetit auf Fleisch und der – oft nicht ganz freiwillige – Verzicht darauf. Kein anderes Lebensmittel ist so emotional, elementar und elitär. Fleisch – die Nahrung für die Männlichen und die Mächtigen – schaffte soziales Miteinander und Ungleichheit. Der Mangel an Fleisch stiftete Esskultur, der Verzicht darauf Religionen. Durch den Film führen die deutsche Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer und der österreichische Schauspieler Harald Krassnitzer. Die beiden sind auch privat ein Paar und stehen nur in Ausnahmefällen gemeinsam vor der Kamera. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.03.2017 ORF III Damals in Österreich: Unsere Kleidung
Folge 169Der hohe Stöckel war einst Kennzeichen der feinen Herren. Er entstand als Weiterentwicklung des Reiterstiefels. Frauen trugen damals noch keine hochhackigen Schuhe, aber dafür genügend andere Kleidungsstücke, die unpraktisch und umständlich anzuziehen waren. Ein bis zwei Stunden dauerte allein das Zurechtziehen des Korsetts – von dem die Ärzte übrigens immer abrieten. Auch die Krinolinen, die damaligen Reifröcke, waren mühsam zu tragen und erlaubten kaum eine sinnvolle Tätigkeit. Das war wohl so auch gewollt: Der Tag der Frau sollte langweilig und unausgefüllt sein, das entsprach der gesellschaftlichen Stellung, die man ihr zubilligte. ?Damals in Österreich? zeigt als dritte und letzte Folge, wie sich die Kleidung und Mode in Österreich über die Jahrhunderte verändert hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.03.2017 ORF III Im Auftrag seiner Majestät – Ein barocker Bücherkrimi
Folge 170Über Jahrhunderte waren Bibliotheken ein Hort des Wissens und der Macht. Der Zugang zu gelehrten Büchern und die Kunst des Lesens waren in der europäischen Geschichte lange Zeit ein Privileg von wenigen. Wer heute einen handgemalten Kodex aufschlägt, spürt sofort, welche Aura den Büchern vor ihrer Massenverbreitung durch den Buchdruck anhaftete. Regisseur Martin Ambrosch taucht mit seinem Film ein in eine historische Kriminalgeschichte: Im Jahr 1665 verließ eine Schiffsladung wertvoller illuminierter Handschriften Schloss Ambras, um über die Donau nach Wien zu fahren. Kaiser Leopold I. wollte hier die Bibliothek von Ferdinand II. in Empfang nehmen. Doch ein Teil der Bücher verschwand, Schiffe sanken. Manch wertvolles Stück tauchte Jahrhunderte später mit Wasserschäden auf Antiquitätenmärkten auf. Der Schauspieler Martin Brambach führt durch diese Geschichte und lüftet so manches Geheimnis der modernen Bücherforschung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.03.2017 ORF III Mariazeller Land – Geheimnisvolle Bergwelt zwischen Ötscher und Hochschwab
Folge 171Das Land zwischen Ötscher und Hochschwab im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark bietet malerische Steinwogen, geheimnisvolle Höhlensysteme, eindrucksvolle Schluchten, wilde Wasser und weitläufige Wälder. Doch etwas verbindet die vielfältigen Formen des Mariazeller Landes: uralte Geschichten über Dämonen, Hexenberge und sagenhafte Goldschätze, allesamt inspiriert von den Naturerscheinungen dieser geheimnisvollen Bergwelt. Ein Film von Alfred Vendl (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.03.2017 ORF III Salzburg – Das Rom des Nordens
Folge 172Salzburg war der Kirchenstaat jenseits der Alpen, bis es in den Napoleonischen Kriegen seine Selbständigkeit verlor und letztlich zu Österreich kam. Die Pracht des Salzburger Doms gibt heute noch einen Begriff von der Macht, die die Fürsterzbischöfe von hier aus über Jahrhunderte ausgeübt haben. Salzburg war im Mittelalter das geistige Zentrum für die christliche Missionierung, etwa von Kärnten. Die treibende Kraft hinter der kirchlichen Entfaltung Salzburgs im Mittelalter war der heilige Virgil, dem im Salzburger Dom auch ein Altar errichtet worden ist. Die Dokumentation erzählt die Salzburger Kirchengeschichte und zeigt die Stätten, an denen sie heute noch erlebbar ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.03.2017 ORF III Morgan Freeman’s Story of God: Im Jenseits
Folge 173Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage beschäftigt die Menschheit bereits seit Anbeginn der Zeit. So unterschiedlich die Antworten der Weltreligionen auch sein mögen, sie alle kommen zu dem selben Schluss: Der Tod ist nicht das Ende. Morgan Freeman macht sich in dieser Dokumentation auf den Weg, um an verschiedenen Orten dieser Welt, in der Vergangenheit und in der Gegenwart Antworten auf die Frage nach dem Jenseits zu finden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.04.2017 ORF III Morgan Freeman’s Story of God: Das Rätsel der Schöpfung (Creation)
Folge 174Wie hat alles angefangen? Gab es einen Urknall? Und wenn ja, was war davor? Über unsere Entstehungsgeschichte haben sich die verschiedenen Religionen der Vergangenheit und Gegenwart unterschiedliche Gedanken gemacht. Selbst wenn sich durch die Evolution die Entstehung des Lebens erklären lässt, für verschiedene Glaubensvertreter lässt sich auch darin das Werk eines Schöpfers erkennen; Gott war eben vor dem Urknall. Morgan Freeman macht sich in dieser Dokumentation auf die Suche nach dem Anfang der Zeit. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.04.2017 ORF III Morgan Freeman’s Story of God: Wer ist Gott? (Who is God?)
Folge 175Der Glaube an EINEN Gott ist noch nicht so alt, wie man gemeinhin glauben möchte. Nahezu alle Naturvölker und frühe Zivilisationen teilten Bereiche ihres Lebens oder des Universums verschiedenen Gottheiten zu und brachten Opfer dar, um sie in Wohlwollen zu stimmen. In dieser Dokumentation versucht der US-Schauspieler Morgan Freeman der Entstehung des Monotheismus, dem Glauben an einen einzigen Gott, auf die Spur zu kommen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.04.2017 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail