Einzeltitel, Folge 126–150
Gustav Klimt – Der Geheimnisvolle
Folge 126Als Gustav Klimt 1862 in eine ärmliche Wiener Handwerkerfamilie geboren wurde, stand Europa am Beginn epochaler Veränderungen. Wien verkörperte zu dieser Zeit, wie keine andere europäische Stadt, das Leben einer behaglichen Gesellschaft, für die Kunst vor allem die Verwirklichung eines unschuldigen und harmlosen Traumes bedeutete. Der hochbegabte Maler Klimt begann seine künstlerische Karriere zunächst mit der Fertigung dieser harmlosen Kunst, machte sich aber später u.a. als Mitbegründer der Sezessionisten einen Namen und leistete gegen die Kommerzialisierung der Kunst heftigen Widerstand. In seiner Dokumentation blickt Herbert Eisenschenk nicht nur hinter die schillernde historische Künstlerpersönlichkeit Gustav Klimts, sondern erforscht auch die verschlungenen Wege der heutigen Rezeption seiner einzigartigen Kunst. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.10.2016 ORF III Lebensraum: Schönbrunn
Folge 127Schönbrunn ist das Symbol schlechthin von Österreichs einstiger Größe als kaiserlicher Weltmacht. Als Konkurrenz zum französischen Versailles erbaut, thront das überdimensionale Schloss mit seinem ausladenden Park im Westen der Stadt Wien. Sein Prunk und die Geschichte, die es nach wie vor atmet, ziehen jährlich abertausende Touristen an, die sehen wollen, wie hier Maria Theresia, Franz Joseph und Sisi gewohnt haben. Doch Schönbrunn ist kein Freilichtmuseum, sondern eine pulsierende Institution mit einem von Europas schönsten Tierparks, einem Freibad und darüber hinaus ein Gebäude, in dem man auch zur Miete wohnen kann. Darüber ein Veranstaltungsraum für Feiern und Jahrmärkte aller Art. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2016 ORF III Babenberger (1/2)
Folge 128Sie standen an der Wiege von Österreich und doch ist die Historie ihnen gegenüber undankbar: Die Babenberger, die über knapp dreihundert Jahre Österreich zum Herzogtum aufsteigen ließen. Nichtsdestotrotz standen sie immer im Schatten der nachfolgenden Habsburger. Allerdings wäre die Größe des Hauses Österreich ohne die Verdienste der Babenberger undenkbar. Der neuproduzierte ORFIII-Zweiteiler von Gabriele Kafka erzählt, wie sich Österreich unter dem Wirken der Babenberger Markgrafen und Herzöge verändert hat und bereit gemacht wurde für sein späteres Dasein als europäische Großmacht. In Folge eins geht es um die erste Nennung des Namens ?Ostarrichi? 976, um den Kampf gegen die Ungarn und um die Ernennung zur Markgrafschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2016 ORF III Babenberger (2/2)
Folge 129In Teil zwei des neuen ORFIII-Zweiteilers über die Babenberger geht es um die Hochblüte des Geschlechts unter Heinrich Jasomirgott, um die die großen baulichen Hinterlassenschaften wie Stift Klosterneuburg sowie um die spektakulärste Geiselnahme der Geschichte, die Gefangennahme von Richard Löwenherz, den die Babenberger für 50.000 Silbermark an Kaiser Heinrich VI. übergaben. Mit Friedrich II., der gegen die Ungarn in der Schlacht an der Leitha fiel, erlosch das Haus der Babenberger 1246 in der Manneslinie. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2016 ORF III Lebensraum: Wachau
Folge 130Die Wachau zählt zu Österreichs prägendsten Kulturlandschaften: Noch malerischer kann man sich eine Weingegend gar nicht vorstellen. Die Weinberge, die Windungen der Donau sowie der malerische Kirchturm von Dürnstein zählen längst zum Weltkulturerbe und wurden vielfach in Flugaufnahmen verewigt. Gerne wird dabei vergessen, dass dieser Landstrich sowie die Gemeinde und das Stift Melk auch Lebensraum und Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen ist, die jenseits der Naturschönheit ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die ORFIII-Neuproduktion zeigt die Wachau und Melk im Damals und im Heute. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2016 ORF III Schlösserwelten Europas – Piemont, Italien
Folge 131Wie ein Kranz umringen die imposanten Lustschlösser und Regierungspaläste der Savoyer Dynastie die Hauptstadt Turin. Hier haben die Herrscher von Savoyen ihre baulichen Spuren hinterlassen. Von den insgesamt 14 Schlössern und Herrenhäusern stechen drei an Prächtigkeit hervor: der Königspalast von Venaria, das Jagdschloss von Stupinigi und im Zentrum Turins der Königspalast Palazzo Reale. Sie sind Zeugnisse der Macht des Hauses Savoyen. Von einem Seitenflügel des imposanten Schlosses Palazzo Reale führt ein Verbindungsgang direkt in den Turiner Dom. In einem Glasschrein gut verwahrt, befindet sich dort das berühmte Grabtuch Christi. 15 Kilometer vom Zentrum Turins entfernt liegt der Königspalast von Venaria, eine der schönsten Jagdresidenzen des Kontinents. Und südwestlich von Turin steht das sternförmige Jagdschloss Castello Stupinigi. Der Falkner Giovanni Paone erklärt, wie blindes Vertrauen entsteht und was der Greifvogel mit einer Ehefrau gemeinsam hat (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2016 ORF III Schlösserwelten Europas – Baden-Württemberg, Deutschland
Folge 132Burg Hohenzollern, die Stammburg der Hohenzollern, thront weithin sichtbar auf dem 855 Meter hohen Zollernberg. Sie ist auch heute noch im Besitz der Familie der Hohenzollern. Die Flaschner, hochdeutsch Klempner, Emil und Adolf Rudolph sind neben vielen anderen Aufgaben auch für das gigantische Wasserpumpsystem verantwortlich, das seit über hundert Jahren das Wasser auf den Gipfel des Berges pumpt. Vater und Sohn kennen jede Ecke des neugotischen Schlosses – bis in die Dachzinnen. Denn sie waren es, die es nach dem gewaltigen Erdbeben von 1978 wieder herrichteten.
Nördlich der Schwäbischen Alb, im mittleren Neckarland, erhebt sich die größte unzerstörte barocke Schlossanlage Deutschlands. Das Residenzschloss Ludwigsburg ist über weitläufige Alleen mit dem kleineren Seeschloss Monrepos und dem Lustschloss Favorite verbunden. In dem romantischen Park von Schloss Monrepos befindet sich heute in einem neuerrichteten Gebäude eine Weinkellerei, die von Seiner Königlichen Hoheit Michael Herzog von Württemberg betrieben wird. Die Tradition des Weinguts geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2016 ORF III Leidenschaft und Verrat: Oberst Redl – Der Jahrhundertspion
Folge 133Der eine war der Meister der Reportage, der andere ein sogenannter Meisterspion. Ihre Geschichten sind eng miteinander verbunden. Der eine, Egon Erwin Kisch, der berühmte „rasende Reporter“ aus Prag, machte den Fall des anderen, des Oberst Alfred Redl, der jahrelang für die Russen spionierte, erst bekannt. Kisch konnte in seiner journalistischen Arbeit die Vertuschungsversuche der k. u. k.-Armeeführung geschickt unterwandern, indem er alle Vorwürfe gegen Redl in Form eines Dementi in der Prager Tageszeitung „Bohemia“ veröffentlichte. So kam der Fall mit all seinen pikanten Details im Mai 1913 an die Öffentlichkeit. Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche nach den wahren Details des Falls Redl und gestattet einen Blick in die Persönlichkeit des k. u. k.-Geheimdienstchefs.Ein Film von Fritz Kalteis und Gerhard Jelinek (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.11.2016 ORF III k.u.k.-Ikonen: Feldmarschall Radetzky
Folge 134Noch heute erinnert der Radetzkymarsch als alljährliche Fixzugabe zum Neujahrskonzert sechzig Millionen Zuseherinnen und Zuseher in der ganzen Welt an eine Ikone des k.u.k.-Militärs: Feldmarschall Radetzky war der letzte seiner Art, ein Kommandant der alten Schule. Vorbilder wie ihn konnte ein Reich gut gebrauchen, dessen Macht sich sichtbar dem Ende zuneigte. Zum 250. Geburtstag des prominenten Militärs zeigt Regisseur Wolfgang Winkler, welchen großen Einfluss Radetzky auf Kaiser Franz Joseph hatte und portraitiert den Feldmarschall, der wegen seiner Frau in ständigen Geldnöten war und sogar sein Grab noch zu Lebzeiten an einen Geschäftsmann verpfändete. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.11.2016 ORF III 1813 – Die Völkerschlacht bei Leipzig
Folge 135Unter dem Oberbefehl von Fürst Karl von Schwarzenberg stellt 16. Oktober 1813 eine Allianz aus Österreichern, Preußen, Russen und Schweden das napoleonische Heer bei Leipzig zur Entscheidungsschlacht. Knapp 500.000 Soldaten sind aufgeboten – und diese verwandeln Leipzig in ein gewaltiges Schlachtfeld. Hannes Schuler und Jan N. Lorenzen begeben sich auf Spurensuche nach den Geschichten der einfachen Soldaten und Bürger, schildern ihre Mühen und ihre Ängste – und machen den Film so zu einem eindringlichen Dokument menschlicher Leidensfähigkeit und zu einem nachdrücklichen Appell für ein friedliches Zusammenleben in Europa. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.11.2016 ORF III Wien – Stadt der Liebe
Folge 136Wien zählte im 19. Jahrhundert zu den modernsten und größten Städten der Welt. Entsprechend fortschrittlich ging es hier auch in Liebesdingen zu. Der Spittelberg war verschrien für die dortige Prostitution. Auch an den Basteitoren boten käufliche Frauen ihre Dienste an. Der Wiener Kongress war überhaupt das Beste, was dem Wiener Liebesgeschäft passieren konnte. Legendär wurde auch die ?Mutzenbacherin?, eine archetypische Darstellung der Wiener Dirne aus der Feder von Felix Salten. Stefan Wolner begibt sich in dieser ORFIII-Neuproduktion auf die Spuren des erotischen Wien von anno dazumal. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.11.2016 ORF III Kleopatra – Macht und Eros
Folge 137Seit mehr als 2.000 Jahren erregt Kleopatra die Phantasie, wie keine andere beschäftigt sie die Künste: verteufelt als Kurtisane vom Nil, verklärt als Tragödin, die an ihrer Liebe scheitert und eine jahrtausendealte Kultur in den Abgrund reißt. Kleopatra VII. regiert im 1. Jahrhundert v. Chr. das reichste Land der Welt. Sie kommandiert Armeen. Kleopatra verführt zwei mächtige römische Feldherren, um ihr Reich Ägypten zu retten. Doch am Ende verliert sie alles. Historiker und Archäologen versuchen Fakt und Legende voneinander zu trennen: Wer war die legendäre Königin vom Nil? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.11.2016 ORF III Geld und Leben – 200 Jahre Österreichische Nationalbank
Folge 138Krieg, Spionage und Geldfälschung in großem Stil durch napoleonische Truppen führten Anfang des 19. Jahrhunderts zum ersten Staatsbankrott Österreichs. Anlass genug für Kaiser Franz I, eine neue Währungspolitik einzuführen, die seit 1816 von der dafür neu gegründeten Österreichischen Nationalbank bestimmt wird. 200 Jahre später erzählt die TV-Dokumentation „Geld und Leben“ die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen für die nationale Währungspolitik. Im Verlauf einer „nur“ zweihundertjährigen Geschichte werden alle Meilensteine, Sternstunden und Katastrophen der österreichischen Geschichte am Beispiel „unseres“ Geldes verständlich. Geld bedeutet Leben: Der Verfall einer Währung, die Ausgabe neuer Scheine, Staatsbankrott und Börsenkrise wirken unmittelbar auf das Leben von Millionen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.11.2016 ORF III Der letzte große Kaiser – Franz Joseph I. zwischen Macht und Ohnmacht
Folge 139Kaiser Franz Josephs Regentschaft dauerte 68 Jahre und er war damit der am längsten regierende Habsburger. Er wurde zur Symbolfigur der Habsburgermonarchie, eines Vielvölkerstaates mit allen seinen Potenzialen und Problemen. Eine der stärksten Herausforderungen für die Doppelmonarchie war das Nationalitätenproblem. Relativ bald nach seinem Ableben 1916, erfolgte der Zerfall dieser Jahrhunderte lang währenden Dynastie. Die Dokumentation wirft einen Blick auf den Menschen hinter der politischen Figur, zeigt einen Mann zwischen Macht und Ohnmacht. Der 21.11.2016 ist der 100. Todestag des Kaisers. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.12.2016 ORF III Erzherzog Johann – Visionär & Menschenfreund
Folge 140Im Jahr 2009 jährt sich zum 150. Mal der Todestag von Erzherzog Johann. Der Bruder des österreichischen Kaisers hat mit teilweise revolutionären Ideen die Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftslandschaft Österreichs geprägt. Stärker noch als seine Leistungen, die er gleichsam im politischen Exil in der Steiermark erbracht hat, wirkt sein Mythos bis heute. Erzherzog Johann wird als „Reichsverweser“ zum ersten gewählten Staatsoberhaupt Deutschlands. In der Frankfurter Paulskirche kann der Habsburger große Hoffnungen auf ein freies, geeintes Deutschland wecken.
Erzherzog Johann, dessen Leben und Lieben von Legenden umrankt wird, gilt als „volksnaher Prinz“. Seine Affäre und spätere Ehe mit der blutjungen Postmeisters-Tochter Anna Plochl hat zur Popularisierung des Habsburgers beigetragen. Seine militärischen Erfolge als Feldherr waren umstritten. Er wird zum Schuldigen für die Niederlage gegen Napoleon gestempelt, Tirol geht verloren, Andreas Hofer wird hingerichtet. Eine Dokumentation von Alfred Ninaus (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.12.2016 ORF III Felix Salten – Der Mann der Bambi erfand
Folge 141Seine Lebensgeschichte ist zwiegespalten: Einerseits schrieb er das epochale Werk über ein Reh namens Bambi, dessen Film von Walt Disney zu den erfolgreichsten seiner Zeit zählt. Ebenso schilderte der Autor aber auch mit großer Liebe zum Detail die Geschichte der Wiener Prostituierten Mutzenbacher, die zu einem der größten Literatur-Skandale des 20. Jahrhunderts führte. Tausend Dollar waren Felix Salten die Buchrechte an seinem Roman „Bambi“ wert, als er sie 1933 an den Produzenten Sidney Franklin abtrat. Franklin schlug Walt Disney einen Animationsfilm auf der Basis von Saltens Buch vor – der Rest ist Geschichte.
Salten hatte zu dem Erfolg von Bambi immer ein zwiespältiges Verhältnis: erstens, weil er sich dabei hatte über den Tisch ziehen lassen, zweitens, weil er ihm, wie er glaubte, jeden weiteren Erfolg als Schriftsteller verbaute. In Kooperation mit dem Sessler-Verlag, der bis voriges Jahr die Rechte an Salten besessen hat, erzählt ORFIII die Geschichte von Salten, Bambi und der zahlreichen anderen Werke aus seiner Feder: rund zwanzig Filmdrehbücher sowie die Wiener Prostituierten-Erzählung der „Mutzenbacher“ zählten dazu. Prominente österreichische Interpreten schildern, was Salten für die Weltliteratur bedeutet hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.12.2016 ORF III Die großen Komiker
Folge 142Andere zum Lachen zu bringen, gehört zu den ältesten und bemerkenswertesten Fähigkeiten des Menschen. Die Dokumentation untersucht Wirkung und Persönlichkeit der großen Komiker des 20. Jahrhunderts. Charlie Chaplin oder Karl Valentin etwa nahmen die Diktaturen aufs Korn. Helga Hahnemann und Heinz Erhardt stehen für die humoristische Bewältigung der deutsch-deutschen Teilung. Das Beispiel Harald Juhnke zeigt die privaten Schattenseiten, die viele Komiker-Karrieren mit sich bringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.12.2016 ORF III ORF-Legenden: Ernst Waldbrunn – „Denn er schaut so trüb und heiter“
Folge 143Die ORFIII-Dokureihe ORF-Legenden bietet Porträts von Personen und Persönlichkeiten, die das künstlerische, kulturelle und gesellschaftliche Leben der zweiten Republik in einzigartiger Weise gestaltet und geprägt haben. Bekannt und beliebt wurde Schauspieler Ernst Waldbrunn durch seine berühmten Doppelconferencen im Wiener Kabarett Simpl, die er an der Seite von Karl Farkas spielte. Daneben trat Waldbrunn auf Wiener Bühnen als Komiker und Charakterschauspieler auf, vor allem im Theater in der Josefstadt. Waldbrunn spielte zwischen 1948 und 1970 außerdem in einer Vielzahl österreichischer Filme, darunter „Der Prozess“ (1948), „Der alte Sünder“ (1951) oder „So ein Millionär hats schwer“ (1958). Zum liebenswerten Markenzeichen des in Prag zum Doktor der Rechte promovierten Waldbrunn wurde sein charakteristisches „Stottern“. Gestaltet von Georg Schütz. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.12.2016 ORF III Lieder für die Ewigkeit – Der Wiener Textdichter Erich Meder
Folge 144Was haben Lieder wie „Hallo Dienstmann“, „Du bist die Rose vom Wörthersee“ und ?Der Herr Kanzleirat? gemeinsam? – nicht nur die Interpreten, die allesamt aus der 1A Schlagerriege kommen, sondern vor allem den Textdichter. Den allerdings kennt niemand, er hieß Erich Meder und starb vor fünfzig Jahren. Seine Hinterlassenschaft umfasst über achthundert, teils weltberühmte, Lieder. Zu seinen Interpreten zählen unter anderen Peter Alexander, Hans Moser, Paul Hörbiger, Heinz Conrads, Wolfgang Ambros und Reinhard Fendrich. Regisseurin Uli Jürgens und Produzent Kurt Mayer haben die schönsten Filmausschnitte und Lieder aus der Feder von Erich Meder ausgegraben und stellen den verkannten Meister in dieser ORFIII-Neuproduktion vor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.12.2016 ORF III Die Königin von Wien – Anna Sacher und ihr Hotel
Folge 145Das Hotel Sacher ist Zentrum der Wiener Gesellschaft in einer Zeit, in der Mitteleuropa einen nie dagewesenen Umbruch erlebt. Der Film von Beate Thalberg räumt mit manchem Klischee auf erzählt davon, wie es sich für Gäste und Besitzer des Hotels anfühlt, eine entscheidende Epoche mitzugestalten: Boom und Krise der Gründerzeit, die Blütezeit der „Wiener Moderne“, technische Neuerungen, die das private Leben tief verändern und rasant beschleunigen. Anna Sacher führt ihr Hotel als einfallsreiche Unternehmerin und erwirbt als Wissensträgerin unter den Eliten Österreichs große Macht. 1930 übernimmt die Familiendynastie Gürtler das Königreich „Sacher“. Die Nachfolger erkennen die Story hinter dem Mythos und erzählen sie weiter. So wird Fünf-Sterne-Luxus in der Anmutung eines Jahrhundertwende-Palais zu einer Zeitkapsel inmitten globalisierter Gleichschaltung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.01.2017 ORF III Alltagsgeschichte: Menschen im Hotel
Folge 146In dieser Folge der „Alltagsgeschichte“ erzählt Elizabeth T. Spira von Menschen, die lieber im Hotel als in einer Wohnung leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.01.2017 ORF III Die letzte Salonière
Folge 147Christiana Schönborn-Buchheim ist eine Grande Dame von 87 Jahren und Wiens letzte Salonière. Ihre ganze Persönlichkeit strahlt zeitlose Eleganz aus. Aufgewachsen ist sie in einem Umfeld, wie es Stefan Zweig in seiner „Welt von gestern“ beschreibt. Eine Welt, in der Kunst fixer Bestandteil des Alltags war. Junge Künstler zu fördern, das war ihr immer ein Anliegen, doch nur die Besten schaffen es in ihren Salon. Der von Künstlern, Wissenschaftlern und Industriellen gleichermaßen geschätzte Salon befindet sich in der Wiener Innenstadt. „Christl“, wie ihre Freunde sie nennen, hat die Türen für Regisseur Thomas Macho geöffnet und aus ihrem wechselvollen Leben erzählt.
Christiana Schönborn-Buchheims Vater war Manfred Mautner Markhof, ein Industrieller, Kunstmäzen und Vielfach-Präsident sowie lange Zeit einer der einflussreichsten Männer Österreichs. Ihre Mutter, eine ausgebildete Pianistin, war eine Kupelwieser, Ur-Enkelin des Malers Leopold und Enkelin von Paul, der aus dem malariaverseuchten Insel Archipel Brioni in Istrien ein Ferienparadies für die Elite der k.-u.-k.-Monarchie zauberte.
Dass in ihrem Elternhaus Künstler-Persönlichkeiten wie Richard Strauss, Karl Böhm oder Gottfried von Einem ein und aus gingen, verstand sich fast von selbst. Den sommerlich gestimmten Kinder- und Jugendtagen in Brioni folgten glücklose Jahre in einer arrangierten Ehe mit Johann Heinrich, Freiherr von Tinti. Erst lange Jahre nach ihrer Scheidung wagte Christiana nochmals das Abenteuer einer Ehe mit Georg Schönborn-Buchheim, der vor der Enteignung durch die Sowjets riesige Besitzungen mit fast 2500 Quadratkilometern Land in der Ukraine besaß.
Fasziniert von der Landschaft und von den Menschen hat Christiana Schönborn-Buchheim selbst in schwierigen Sowjetzeiten nie den Kontakt zur Westukraine verloren. Bis heute sammelt sie Spenden für die Bevölkerung der ehemaligen Ländereien und fühlt sich auch als Ehrenbürgerin zur Unterstützung der Bedürftigen verpflichtet. Ihren Lebensmittelpunkt verlegte die Dame der guten Gesellschaft vor langer Zeit in den kleinen Ort Schönborn im westlichen Weinviertel, wo sie im idyllischen Gärtnerhaus des Schlosses residiert und ihre Besucherinnen und Besucher empfängt.
Wenn sie von ihren Abenteuern in der Ukraine zu erzählen beginnt und gedanklich in die Zeit von Richard Strauss und Herbert von Karajan sowie in die Sommer auf Brioni eintaucht, ersteht ein ganzer Kosmos längst vergangener Lebensart. Doch „Christl“ Schönborn ist auch im Heute zu Hause, nimmt regen Anteil am modernen Leben und umgibt sich gern mit jungen Künstlerinnen und Künstlern, die zeitweise bei ihr in Schönborn wohnen. Nicht nur für sie ist Christiana Schönborn-Buchheim eine faszinierende Persönlichkeit, der man gerne zuhört. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2017 3sat Original-TV-Premiere Mi. 04.01.2017 ORF III Neue österreichische Mythen
Folge 148Vom Kaiserschmarrn bis zum legendären Schatz im Toplitzsee, vom Einsturz der Reichsbrücke bis zum Lieben Augustin – eine Reihe von mythischen Ereignissen und Persönlichkeiten durchzieht die österreichische Geschichte. Doch war wirklich alles so, wie wir es zu wissen glauben? In dieser neuen Ausgabe der Reihe Österreichische Mythen durchleuchten Gerhard Jelinek und Wolfgang Winkler für ORFIII wieder das historische Gemeinwissen unseres Landes und finden manches Fragezeichen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.01.2017 ORF III Der Herr Karl
Folge 149Der Herr Karl, Wiener Gelegenheitsarbeiter, schildert einem Lehrling in einem Monolog das Leben und die Philosophie eines Wiener Vorstadtbewohners in der Zeit von der Inflation bis zum Beginn der 60er Jahre. Der Monolog enthüllt auf sarkastische Weise das Denken, Lavieren und Faulenzen eines Wieners, der es geschickt verstanden hat, überall mitzulaufen und doch den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.01.2017 ORF III Glanz der Historie – Traditions-Hotels in Österreich (1/2): Berghotels
Folge 150Als die Städter die Lust an den Alpen entdeckten, brauchten sie Hotels, die ihnen den städtischen Luxus auch in abgelegenen Tälern bieten konnten. Es war die Geburtsstunde der österreichischen Berghotels. Sogenannte Luftkurorte wurden winters wie sommers zu Zentren des gesellschaftlichen Lebens, oft auf ärztliche Verschreibung, immer wieder aber auch als eskapistische Refugien einer gelangweilten Stadt-Schickeria. So kam das legendäre Panhans am Semmering zu seinem Ruf, aber auch das Tiroler Hospiz, das einer ansonsten gottverlassenen Gegend zu einem wahren touristischen Hype verhalf, der bis heute andauert. Diese Auftakt-Folge der ORFIII-Serie über österreichische Luxushotels mit Geschichte das Grand Hotel Gastein – Villa Excelsior, den Stanglwirt und Burg Bernstein im Burgenland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.01.2017 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail