Einzeltitel, Folge 201–225
Land der Berge: Der Loser – Mein Zauberberg
Folge 201Die hohen Gipfel der Welt wurden von großen Dichtern beschrieben und besungen – der Loser wurde sogar von einer Kaiserin gepriesen: Kaiserin Elisabeth widmete dem 1.839 Meter hohen Berg ihr ?Loserlied?. Doch auch viele österreichische Schriftsteller, die in Altaussee ihre Sommerfrische verbrachten, waren fasziniert von ihm. Präsentiert wird ?Der Loser – Mein Zauberberg? – ein Film von ?Land der Berge?-Miterfinder und -Gestalter Lutz Maurer – von Cornelius Obonya. Die Dokumentation von Lutz Maurer erzählt ausführlich von den Besteigungen des markanten Loser-Gipfels durch Kaiserin Elisabeth, die ja nicht nur eine waghalsige Reiterin, sondern auch eine große Bergfreundin gewesen ist.
Von Ischl aus hatte sie einst zahlreiche Bergtouren im Salzkammergut unternommen, jedem Berg ein Gedicht gewidmet. Es sind keine literarischen Kunstwerke, verleiten oft zum Schmunzeln, berühren aber als Spiegelbilder einer unglücklichen Frau. Dem Loser widmete ?Sisi? auch ihr ?Loserlied?. Der Berg faszinierte aber auch die vielen österreichischen Schriftsteller, die in Altaussee ihre Sommerfrische verbrachten. Vor allem einen, der in seiner Jugend auch ein passionierter Bergsteiger gewesen war und in zahlreichen Tagebucheintragungen von Loser-Touren berichtete: Arthur Schnitzler. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.07.2017 ORF III Kaiser Franz Joseph und sein Salzkammergut
Folge 202Schauspieler und Autor Miguel Herz-Kestranek führt in dieser Dokumentation an die historisch-kaiserlichenSchauplätze des Salzkammerguts . Im Jahr 2016, am 21. November, jährt sich zum hundertsten Male der Todestag von Kaiser Franz Joseph. Zahlreiche Dokumentationen beschäftigen sich mit der Rolle des Monarchen als Oberhaupt, als Vaterfigur der K.u.K .Monarchie, aber auch mit dem langsamen Verfall des Habsburger- Reiches und seinem Untergang im Ersten Weltkrieg. Als Gegenstück zum Schwergewicht der politischen Thematik zeigt die vorliegende Dokumentation die private Seite des Monarchen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.07.2017 ORF III Maria Theresia – Vermächtnis einer Herrscherin
Folge 203Lange, bevor es das Wort Frauenemanzipation gab, war sie die erste Frau, die die Geschicke des Habsburger-Reiches lenkte: Maria Theresia, und ihre Ära gilt als Hochblüte der Monarchie. Niemals trat Österreich ruhmvoller, moderner und prächtiger auf als unter ihr. Sichtbares Zeichen dieses Selbstbewusstseins war Schloss Schönbrunn, in dem sich der ganze Machtanspruch dieser Frau spiegelte. Zum heurigen Maria Theresien-Jahr zeigt Filmemacher Georg Riha seine Sicht auf diese österreichische Ikone. Mit phantastischen Bildern taucht er ein in die spätbarocke Zeit der Regentin und erzählt ihre außergewöhnliche Geschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 20.07.2017 ORF III Der wilde Wald der Kaiserin
Folge 204Ein verträumtes „Jagdschlössl“ im Wald nahe dem Stadtgebiet von Wien. 25 Quadratkilometer einsame Naturpracht für eine tragische Kaiserin. Park und Schloss – heute das Areal des Lainzer Tiergartens – waren ein Geschenk von Kaiser Franz Josef I. an Kaiserin Elisabeth. Touristen dürfen die markierten Wege nicht verlassen, gerade aber dort – abseits der Öffentlichkeit – sprießt das Leben, absolut wild und absolut geschützt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.07.2017 ORF III Meine Ringstraße – Folge 1
Folge 205Wiener, die durch ihre Arbeit und ihr Leben besonders mit der Ringstraße verbunden sind, erzählen über ihren persönlichen Zugang zum Prachtboulevard. Darunter befindet sich ein Straßenbahnschaffner, der seit 30 Jahren mit dem D-Wagen fährt, genauso wie ein Mitarbeiter der Magistratsverwaltung, der täglich die Lampen der Ringstraßenbeleuchtung austauscht, ein Gärtner, der sich um die Baumbepflanzung der Ringstraße kümmert, der Pförtner des Burgtheaters und ein Fiaker, der als Reiseführer mit seiner Pferdekutsche täglich viele Runden um die Ringstraße dreht. Die Gespräche führen von einem historisch wichtigen Gebäude zum nächsten und lassen viel Raum, auch von der Architektur und der Geschichte von einer der schönsten Straßen der Welt zu erzählen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.07.2017 ORF III Maria Theresia – Majestät und Mutter
Folge 206Niemand scheint die Kunst der Bündnis-Diplomatie des 18. Jahrhunderts besser beherrscht zu haben als Kaiserin Maria Theresia. Sie schmiedet eine tragfähige Allianz mit dem Erzfeind der Habsburger, Frankreich. So sichert sie die Vormachtstellung des Hauses Österreich in Europa und kann die Ansprüche Preußens abwehren. Zur Erreichung dieses Ziels setzt die mächtigste Frau ihrer Zeit auf das bewährte Mittel der Habsburger: eine ausgeklügelte Heiratspolitik. So vermählt sie fünf ihrer 16 Kinder mit Bourbonen, die damals Frankreich, Spanien, Parma und Neapel regieren.Ein Film von Monika Czernin und Ernst Gossner (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.07.2017 ORF III Die Mariazellerbahn oder – Die Entdeckung der Langsamkeit
Folge 207Die Mariazellerbahn ist eine bemerkenswerte Schmalspurbahn im Osten von Österreich. Neben ihrer historischen Bedeutung und ihrem hohen Stellenwert für die Bewohner entlang der Strecke ist sie (immer noch) ein bedeutendes Nahverkehrsmittel und eine anerkannte Tourismusbahn. Die Schmalspurbahn führt über 85 km von der Landeshauptstadt St. Pölten quer durch das Alpenvorland zu dem bekannten Wallfahrtsort Mariazell. Sie trifft auf ihrem Weg von St. Pölten nach Mariazell auf vier Flusstäler und überwindet dabei drei Wasserscheiden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.08.2017 ORF III The Queen
Folge 208Wohl keine andere Person hat die Geschicke des englischen Königshauses der Neuzeit so geprägt wie die Queen. Bis heute lebt und arbeitet sie mit immenser Disziplin für ihr Land und hat es geschafft, die Dynastie der Windsors erfolgreich in die Moderne zu führen.Ihre Aufgabe ist nicht immer leicht gewesen: Die Queen hat den Zweiten Weltkrieg erlebt, die Auflösung des Empire, den Terror der IRA und die Legitimationskrise der Monarchie im eigenen Land. Stets ist ihr Leben aufs engste mit dem politischen Weltgeschehen verknüpft. Aber sie hat durch all die Höhen und Tiefen und trotz privater Tragödien Größe und Haltung bewiesen. Sie gilt als beständig und uneitel und hat so wesentlich zur Beliebtheit des englischen Königshauses beigetragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.08.2017 ORF III Die Queen in Wien
Folge 209Die englische Königin Elizabeth II zu Besuch in Österreich: sechs Tage lang – vom 5. bis 10. Mai 1969 – feierte die Alpenrepublik das britische Empire. 50.000 Menschen säumten bei der Ankunft der Monarchin die Straßen Wiens.Werner Horvath begibt sich in seinem Film auf die Spuren einer Staatsvisite zwischen Glanz und Gloria, Geheimdienst, Galadinner, Gemeindebau und Gastgeschenken. Über vierzig Jahre nach dem Großereignis spürt der Regisseur auch dem nach, was hinter den Kulissen in Schönbrunn, Kaisermühlen, Patscherkofel und Piber vor sich ging. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.08.2017 ORF III Der Zauber von Laxenburg – Zwischen Monarchie und Moderne
Folge 210Ein weitläufiger Schlosspark und prächtige Gebäude, vom Alten Schloss bis zur Franzensburg: Laxenburg ist ein Ort mit großer Anziehungskraft. Über Jahrhunderte haben sich die Habsburger in die weitläufige Anlage südlich von Wien zurückgezogen. Nun ist sie beliebtes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung – und etablierter Standort internationaler Institutionen und Schauplatz von Kongressen und anderen Großveranstaltungen. Die Dokumentation stellt diese Anlage in eindrucksvollen Aufnahmen näher vor, sie erzählt ihre Geschichte und zeigt die Bedeutung von Laxenburg heute. (Gestaltung: Georg Riha) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.09.2017 ORF III Wien – Stadt der Gärten
Folge 211Etwa die Hälfte des Wiener Stadtgebietes setzt sich aus Grünflächen zusammen. Es sind Wiesen und Äcker, Wälder und Kleingärten, Freizeitflächen und private Oasen. Und dann noch die vielen Parkanlagen: Der Augarten, Schönbrunn und Belvedere, der Lainzer Tiergarten und der Prater, die Ringstrassengärten oder die weitläufigen Anlagen der Wiener Internationalen Gartenschau von 1964 und 1974. Diese Gärten in der Großstadt sind Orte der Harmonie, des Zaubers, der Wünsche und der Träume. Zunehmend aber zeigen sie sich auch als geschundene Flächen allzu heftiger Inanspruchnahme. Immer drängender stellt sich die Frage: Was soll und was kann ein Garten heute in einer Millionenstadt leisten? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.09.2017 ORF III Von Hochosterwitz bis Miramare – Märchenschlösser am Rande der Alpen
Folge 212Auf Burg Hochosterwitz hat sich Georg Khevenhüller vor etwa 450 Jahren seinen Traum verwirklicht und die Anlage mit den 14 Toren auf dem steilen Felskegel errichtet. Eine Wohnburg, die auch Walt Disney faszinierte, der sich hier Anregungen für seine „Cinderella“ holte. Mit Schloss Ebenthal in Kärnten präsentiert sich in diesem Reigen ein schönes, barockes Prunkschloss, ein weiteres Traumschloss hat sich die Gräfin Laura Henkel Donnersmark bei Wolfsberg errichten lassen. Miramare ist ein melodramatisches Kapitel österreichischer Geschichte.
Ferdinand Maximilian von Habsburg hat wenige Kilometer von Triest sein Traumschloss realisiert, konnte es jedoch nur kurze Zeit genießen. Als Kaiser nach Mexiko berufen, schiffte er sich in Miramare ein und kam nicht mehr lebend zurück. Nicht weit entfernt steht Schloss Duino, unter anderem berühmt geworden durch die Sonette von Rainer Maria Rilke. In Slowenien besucht das Team das Höhlenschloss von Predjamski Grad, nahe der berühmten Grotte von Adelsberg und das Traumschoss des Forschers Weichard von Valvasor. R: Werner Freudenberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.09.2017 ORF III Tod einer Kaiserin – Die Ermordung von Sisi
Folge 213Original-TV-Premiere Di. 19.09.2017 ORF III Nichts als das Recht – Auf den Spuren der Fürsten von Schwarzenberg
Folge 214Der Name Schwarzenberg ist heute nur mehr ein schwacher Abglanz vergangener Zeiten: das Ende der Habsburgermonarchie und der Kommunismus haben der einst so mächtigen Familie ihren Nimbus genommen. Die ganze Neuzeit hindurch waren die Schwarzenbergs das dominante Adelsgeschlecht in Böhmen gewesen und hatten den Habsburgern als Feldherrn und als Minister gedient. Heute zeugen nur mehr die fürstlichen Residenzen vom einstigen Glanz dieses Hauses: etwa die prächtigen böhmischen Schlösser in Hluboká und in Cesky Krumlov oder das wunderbare Palais Schwarzenberg in Wien. Fürst Karl von Schwarzenberg erbte als mittelloser Student durch Adoption von seinem kinderlosen Onkel das ganze Imperium.Der Film blickt auf die bewegte Vergangenheit des Hauses Schwarzenberg und auf seinen Stellenwert in der politischen und kulturellen Geschichte Europas zurück. Gestaltung: Reinhard Strohn (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.10.2017 ORF III Adel verpflichtet?
Folge 215Wodurch unterscheidet sich die Aristokratie auch heute noch von den „gewöhnlichen“ Leuten? Was ist ihr Selbstbild, welche Verhaltensregeln, welche familiären und gesellschaftlichen Formen bestimmen ihr Leben? Wie haben sie in den osteuropäischen Staaten die Jahrzehnte des Kommunismus überstanden? Und was ist am Adel heute noch – oder wieder – zeitgemäß? Die Dokumentation portraitiert einige der bekanntesten Adelsfamilien (Alt)Österreichs bzw. deren wichtigste Familienmitglieder: die Starhembergs, Fürstenbergs, Esterházys, Kinskys, Sternbergs, Eltz sowie Karl Schwarzenberg und Pater Gregor alias Ulrich Henckel-Donnersmark, Abt von Heiligenkreuz. Eine Dokumentation von Monika Czernin und Ernst A. Grandits (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.10.2017 ORF III Der deutsche Adel – Schätze der Fürsten
Folge 216’Einst gehörten sie zu den regierenden Häusern, ihre Schatzkammern sind aber auch heute noch gut gefüllt. Die Dokumentation von Ulrike Grunewald und Karlo Malmedie porträtiert die Nachfahren ehemals herrschender Dynastien und gibt Einblick in ihren heutigen Wohnsitz. Schloss Nymphenburg und Schloss Neuschwanstein in Bayern, das Barockschloss Bückeburg, in dem Alexander von Schaumburg-Lippe residiert, Schloss Branitz mit den Gärten Fürst Pücklers und das Stadtschloss in Weimar sind die wichtigsten Stationen dieser Reise zwischen glänzender Tradition und unternehmerischer Moderne. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.10.2017 ORF III Die Wiener Ringstraße: Trilogie eines Boulevards: Wie Wien zur Weltstadt wurde
Folge 217Sie gehört zu den prachtvollsten Boulevards der Welt: die Wiener Ringstraße. Es war Kaiser Franz Joseph persönlich, der die neue Prunkallee 1865 in einem glamourösen Festakt eröffnete, obwohl die meisten Gebäude auf dem neuen Boulevard noch gar nicht standen. Der Bau des Rings war eines der größten städtebaulichen Projekte des 19. Jahrhunderts. 2,4 Millionen Quadratmeter wurden mit Gebäuden verbaut, 1,5 Millionen Quadratmeter hatten die Planer für Straßen, Plätze und Parkanlagen reserviert. Auch heute noch präsentiert sich die Ringstraße als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk, in dem die imperiale Kultur des kaiserlichen Wien und die großbürgerliche Repräsentations-Architektur der „Belle Epoque“ eine geglückte Liaision eingingen.
Bis heute locken Bauten wie das Wiener Rathaus und das Parlament, aber auch Kulturpaläste wie die Staatsoper und das „Kunsthistorisches Museum“ jedes Jahr Millionen Touristen nach Wien. Die Ringstraße war im Lauf der letzten eineinhalb Jahrhunderte aber immer wieder auch politisches Aufmarschgebiet: ob beim Staatsbegräbnis für Kaiser Franz Joseph 1916 oder bei den Massenkundgebungen der Wiener Sozialdemokratie zum 1. Mai – der Ring fungierte stets auch als Defilierfeld politisch widersprüchlicher Massenbewegungen.
Heute ist der Ring mehr als eine prachtvolle Museumsmeile – er präsentiert sich auch als vitaler städtischer Erlebnisraum. Von der „Regenbogen-Parade“ bis zum Massenspektakel des „Wien-Marathons“: der Ring lebt – und manchmal bebt er auch. Ein Boulevard der Kontraste. Buch und (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.10.2017 ORF III Die Wiener Ringstraße: Trilogie eines Boulevards: Boulevard der Paläste
Folge 218Sie gab einer ganzen Epoche den Namen: die Wiener Ringstraße, weltweit einzigartiges Gesamtkunstwerk im Stil des Historismus. Auf einer Länge von 5,2 Kilometern finden sich hier, aufgefädelt wie die Perlen an einer Kette, einige der zentralen Gebäude Wiens, fünf Paläste der Kultur, des Wissens, und der Verwaltung, wenn man so will: die Staatsoper, das Kunst- und das Naturhistorische Museum sowie das Rathaus und die Universität. In einem „Parcours der Paläste“ lädt dieser Film zu einem Streifzug durch die Jahrtausende.
Von den ältesten Zeugnissen der ägyptischen Hochkultur, die im „Kunsthistorischen Museum“ zu bestaunen sind, bis zu den gesanglichen Kapriolen Anna Netrebkos in der Staatsoper, von der 25.000 Jahre alten Faszinationskraft der „Venus von Willendorf“ im „Naturhistorischen Museum“ bis zu einem der größten Luster Europas im Wiener Rathaus – nirgendwo sonst auf der Welt sind so viele Kulturschätze auf so vergleichsweise kleinem Raum versammelt wie auf der Ringstraße – am „Boulevard der Paläste“. Buch und (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.10.2017 ORF III Die Wiener Ringstraße: Trilogie eines Boulevards: Menschen auf der Ringstraße
Folge 219Die Wiener Ringstraße ist länger als der Newski Prospect in Sankt Petersburg und doppelt so lang wie die Avenue des Champs-Élysées in Paris: einer der prachtvollsten Boulevards der Welt. Dabei ist der Ring mehr als ein architektonischer Imponier-Korso: Er ist auch Arbeitsplatz für zehntausende Menschen. Einige dieser Menschen porträtiert dieser Film. Karl Heindl, Chefgarderobier und oberster Platzanweiser im Burgtheater, zum Beispiel: Er kann sich keinen schöneren Arbeitsplatz denken als den Sprechtheater-Tempel am Ring. Oder Engelbert Auer, „Chef de Rang“ im Café Landtmann: „Herr Engelbert“, wie er von seinen Gästen respektvoll genannt wird, ist Oberkellner vom Scheitel bis zur Sohle, einer, dem nicht nur seine Kundschaft, sondern auch die Lehrlingsausbildung im Café Landtmann ein Anliegen ist.
Daneben werden auch andere „Menschen am Ring“ vorgestellt, Menschen, die sich in unterschiedlichsten Bereichen betätigen: die Fiakerkutscherin Sissy Ringl, die Parlamentsstenographin Bettina Brixa, die Gartenarchitektik Marie-Luis Horvath, der Tramwayfahrer Richard Szabo, die langjährige Organisatorin des Wiener Opernballs, Lotte Tobisch, der Gärtner Michael Fiala und der Chef-Concierge des „Hotels Imperial“, Manfred Grassauer, der Theaterkarten für Peter Ustinov besorgte und mit Bruce Springsteen nächtens über Rockmusik diskutierte. Sie alle bürgen dafür, dass die Ringstraße nicht nur ein Boulevard mit Geschichte ist, sondern auch ein „Boulevard der Gschichtl’n“. Buch und (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.10.2017 ORF III kreuz und quer: Martin Luther – Ein Mönch gegen Höllengeschäfte
Folge 220Als heftiger Kritiker kirchlicher Missstände, der auf Reformen drängte, hatte er begonnen, am Ende stand mit der Reformation der Bruch mit Rom: Martin Luther – leidenschaftlicher Theologe, genialer Übersetzer und emotionaler Hitzkopf – brachte vor 500 Jahren in Folge seiner berühmten 95 Thesen Europa in Aufruhr. Die Dokumentation zeichnet historisch nach, wie sich Luther vom Reformer zum Reformator entwickelte, wie sich der Vatikan – vorerst blind gegenüber Missständen – ungeschickt verhielt und sich die Fronten zunehmend verhärteten, bis es zur Kirchenspaltung kam. Zudem lenkt der Film den Blick darauf, wie die Kirchen heute mit dem schweren Erbe umgehen und welche Schritte auf eine mögliche kirchliche Einheit realistisch sind. Regie: Thomas Furch Buch: Florian Kröppel Redaktion: Helmut Tatzreiter (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.10.2017 ORF III Radetzkys berühmte Nachbarn – Die Lipizzaner am Heldenberg
Folge 221Ein milder Juliabend in Kleinwetzdorf, einem kleinen Ort der Gemeinde Heldenberg im niederösterreichischen Weinviertel. 2000 Besucher verfolgen eine der seltenen Galavorstellungen der Spanischen Hofreitschule unter freiem Himmel. Doch die weltberühmten weißen Hengste sind nicht auf Tournee, sondern absolvieren ein „Heimspiel“ – haben die Lipizzaner doch zu den Hofstallungen in Wien hier eine neue, zusätzliche Heimstätte gefunden. Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich hat die schönsten Passagen der Gala eingefangen, gibt Einblicke in die Alltagsarbeit der Pferde und ihrer Bereiter und stellt das historische Ambiente des Heldenbergs näher vor, der auch letzte Ruhestätte des k.u.k. Feldmarschalls Radetzky ist. (Gestaltung: Peter Hackl) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.11.2017 ORF III Wiener Wälder – Grüne Juwele
Folge 222Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner soviel Wald wie Wien. Die Wiener Wälder bilden das Fundament jener unvergleichlichen Lebensqualität, von der die Bewohner vieler anderer Metropolen schwärmen. Im Westen und im Norden der Stadt erstreckt sich der klassische Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donauauen. Unzählige Wäldchen und Grünzüge finden sich direkt in verbautem Gebiet. Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch erstaunlicherweise hundertfünfzig Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen.
Von hier aus wird die Hauptstadt mit Trinkwasser versorgt. Auch das ist Wien: Über zweitausend Meter hoch ragen die Gipfel in den Himmel, überschauen im Winter eisige Plateaus und im Sommer blühende Almen. Georg Rihas filmischer Streifzug führt durch das Erlebnis „Wald“ in all seiner unglaublichen Vielfalt im Wandel der Jahreszeiten. Ein Film von Georg Riha (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.11.2017 ORF III Kulturstadt Teheran – Kunst zwischen Kreativität und Kontrolle
Folge 223Teheran – das Paris des Ostens – gilt längst als eine der spannendsten Kunst- und Kulturmetropolen der Welt. Jung, kreativ und voller Energie. Eine Stadt zwischen Tradition und Moderne, Freiheit und Repression, Ost und West. Eine Stadt in ständiger Bewegung. Veränderung liegt in der Luft. Die Kunstszene floriert. Beinahe täglich öffnen neue Galerien. Eine neue Generation von Künstlern erobert Irans Hauptstadt. Hier trifft traditionelle persische Kultur auf experimentierfreudige Kunst. Die 16- Millionen Stadt gilt als das kulturelle Zentrum des Landes und ist weit mehr als nur ein Geheimtipp für Kulturinteressierte. Teheran – eine Stadt die niemals schläft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2017 ORF III Nikolaus – Karriere eines Superheiligen
Folge 224In diesen Tagen ist er wieder überall anzutreffen, der Mann in Rot mit weißem Bart: Der Heilige Nikolaus – oder Santa Claus, wie er in englischsprachigen Ländern genannt wird, ein freundlicher, wohlbeleibter Herr, der den Kindern Geschenke bringt. Der deutsche Filmemacher Martin Papirowski begibt sich in seiner kreuz und quer-Dokumentation „Nikolaus – Karriere eines Superheiligen“ auf die Suche nach der historischen Wahrheit hinter diesem Gabenbringer, der es im 20. Jahrhundert zu ungeahnter Popularität als Werbebotschafter für Coca Cola gebracht hat. Gestaltung: Martin Papirowski (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.12.2017 ORF III Weihnachten in Europa
Folge 225Weihnachten in Europa – das ist ein Fest mit Tradtionen. Von England bis Rom, über Norwegen nach Bayern und bis in die schweizer Alpen blickt die Dokumentation „Weihnachten in Europa“ auf die Traditionen verschiedener Länder, deren Mittelpunkt stets die Familie bildet. Toskanische Früchtekuchen, Austern schlürfen in Paris, oder norwegische Marzipanschweinchen – das Fest der Besinnung ist ein Fest für den Gaumen, aber auch immer ein Neuanfang, verbunden mit dem Hoffen auf Glück für das kommende Jahr. Kein Kontinent vereint auf so wenig Raum eine so große Vielzahl an Kulturen, Traditionen und Geschichten, die besonders zu Weihnachten sichtbar werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.12.2017 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.