Einzeltitel, Folge 226–250
Der Fürst und seine Schätze – Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Folge 226Der Fürst von Liechtenstein ist einer der reichsten Monarchen der Welt. Zu seinen Schätzen zählen auch rund 1700 Werke alter Meister – vermutlich die größte private Gemäldesammlung ihrer Art. Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein ist Staatsoberhaupt einer 160 km2 großen Erbmonarchie mit 38.000 Bürgern. Er ist der einzige Monarch, der einem Staat den Namen gibt. Am Staatsfeiertag lädt der volksnahe Fürst alle Bürger zu einem Empfang in den Schlossgarten ein. Er zählt zu den reichsten Monarchen weltweit, hat das Familienvermögen jahrzehntelang stetig vermehrt und besitzt rund 1700 Werke alter Meister.
Das ist vermutlich die größte private Gemäldesammlung. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein ist Staatsoberhaupt einer 16 km2 großen und von 38.000 Bürgern bewohnten Erbmonarchie. Er ist der einzige Monarch, der einem Staat auch den Namen gibt. Die politischen Geschäfte hat der 72-Jährige bereits vor einigen Jahren seinem ältesten Sohn Alois übergeben, der zweitgeborene Prinz Maximilian leitet die familieneigene Bank, Prinz Constantin führt die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und ist für die Vermietung der beiden Palais in Wien zuständig.
Das Palais in der Wiener Innenstadt galt bereits vor 170 Jahren als das prachtvollste in der Monarchie. Fürst Hans-Adam II. hat es von 2008 bis 2013 um rund 100 Millionen Euro renovieren lassen. Im Gartenpalais im 9. Wiener Bezirk ist ein Bruchteil der Gemälde-, Skulpturen- und Möbelsammlung der Familie ausgestellt. Geschäftlich gilt der Name Liechtenstein als „Türöffner“. Die Dokumentation lässt die Zuseher in die beiden Palais, die Gemäldedepots und die Restaurierungswerkstätten blicken und macht klar, was der Fürstenfamilie gänzlich fehlt: das Interesse sich in den Klatschspalten wieder zu finden.
Hans-Adam II. ist der erste Fürst von Liechtenstein, der im Kleinstaat aufgewachsen ist, seine vier Kinder haben hier die öffentliche Schule besucht. Einmal pro Jahr, am Staatsfeiertag, lädt er alle Bürger zu einem Empfang in den Schlossgarten ein. Hans-Adam II. ist auch ein Fürst zum Anfassen. Eine Dokumentation von Marion Flatz-Mäser (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.12.2017 ORF III Schlossherren des 21. Jahrhunderts
Folge 227Die Türen von Burgen und Schlössern öffnen sich und die Bewohner gewähren einen Einblick in ihr Leben in diesen ganz besonderen Bauwerken. Jahrhundertelang dienten sie den Adeligen als Wohnsitz. Aber wer lebt in ihnen, seit der Adel in Österreich im Jahr 1919 abgeschafft worden ist? Die Dokumentation präsentiert Schlossherren des 21. Jahrhunderts und stellt vier ganz unterschiedliche Burgen und Schlösser in Oberösterreich vor: Die Burg Clam im Machland, sie ist der Familiensitz der ehemaligen Adelsfamilie Clam-Martinic, das Schloss Eferding, das der Sitz der Starhemberger ist, das Schloss Aschach an der Donau, in dem sich ein „Bürgerlicher“, Gordon Gerstner mit seiner Familie, den Traum vom Leben im Schloss erfüllt, und das Schloss Cumberland in Gmunden, das den Welfen einst als Exilschloss gedient hat und das nach einer wechselvollen Geschichte in den öffentlichen Besitz gelangt und ein Landespflegezentrum ist.
Des Weiteren gibt der Soziologe Roland Girtler pointiert und streitbar seine Gedanken zum Adel und zu den Schlössern zum Besten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.12.2017 ORF III Unterwegs beim Nachbarn: Himmlische Bühnen – Auf den Spuren der Barockbaumeister
Folge 228Bis zu 1.500 Architekten, Baumeister, Stukkateure und andere Bauhandwerker aus dem heutigen Vorarlberg errichteten im ausgehenden 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Grenzregionen zwischen Süddeutschland, Frankreich und der Schweiz jene Bauwerke, die noch heute als Zeugnisse für Macht und Reichtum der katholischen Kirche in jener Zeit gelten: die barocken Klöster und Kirchen mit all ihrer opulenten Pracht. Sie hinterließen rund 600 Bauwerke, von denen viele bis heute BesucherInnen aus aller Welt zum Staunen bringen, auch wenn sie längst anderweitig genutzt werden. Ein Team des ORF Vorarlberg besuchte einige der „himmlischen Bühnen“, mit denen einst die Gläubigen zurückgewonnen werden sollten – und dokumentiert, was aus den barocken Gesamtkunstwerken wurde. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.12.2017 ORF III Leise rieselt der Schnee
Folge 229Verschneite Weihnachten – eine romantische Vorstellung, die uns seit unserer Kindheit begleitet. Schnee ist ein Zauber, der uns von Jahr zu Jahr mehr zu entgleiten droht. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.12.2017 ORF III Kitzbühel – Ein Wintermärchen
Folge 230Kitzbühel ist ein Mekka für prominente Urlauber und Pauschaltouristen. Innerhalb der vergangenen Jahrzehnte hat es sich vom Dorf zu einer der teuersten Städte in ganz Österreich entwickelt. „Almabtrieb? Das machen die in Reit im Winkl oder Sankt Johann. In Kitzbühel ist das ganze Jahr lang nur ‚Auftrieb‘“, sagt Josef Gruber schmunzelnd. Er muss es wissen: Der Bauer hat von Kitzbühels höchstem Almhof einen perfekten Überblick über das Tiroler Tal. In der Saison wird rund um die Uhr gefeiert. Kitzbühel, von seinen VIPs kurz „Kitz“ genannt, gilt als mondän und als ein wenig verrucht. Gunter Sachs war da, ebenso wie Romy Schneider oder Arnold Schwarzenegger. Heute sind es Prominente wie Franz Beckenbauer oder Uschi Glas. Milliardenschwere Russen lassen dort die Fünf-Sterne-Hotels hochziehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.12.2017 ORF III Die Akte Habsburg (3) – Der Revolutionär auf dem Thron
Folge 231Original-TV-Premiere Di. 26.12.2017 ORF III deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 16.03.2018 auf ARD-alpha angekündigtDie Akte Habsburg (4) – Die Türken vor Wien
Folge 232Der Sieg über die osmanischen Belagerer vor Wien im Jahr 1683 rettete das Abendland für immer vor der türkischen Expansion. Aber wessen Sieg war es eigentlich? Jener des Stadtverteidigers Starhemberg? Des polnischen Königs Sobieski mit seinem Entsatzheer? Oder des Kaisers und Führers der Christenheit Leopold I.? Soviel steht fest: Leopold ergriff mit seinem Gefolge rechtzeitig die Flucht und überließ seine Residenzstadt dem Chaos. Was ihn nicht daran hinderte, nach dem Sieg zu verlangen, mit den Feierlichkeiten auf ihn zu warten. Friedrich von Thun zeigt anhand der dramatischen Ereignisse der Türkenbelagerung die Stärken und Schwächen von Leopold I. Der Habsburger machte im ganzen einen gebrechlichen Eindruck und schien schon mit weniger großen Herausforderungen im Amt überfordert zu sein. Doch immerhin war er es, der den Verteidigungspakt mit Polen rechtzeitig abgeschlossen hatte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.12.2017 ORF III deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 16.03.2018 auf ARD-alpha angekündigtÖsterreichische Mythen
Folge 233Original-TV-Premiere Do. 28.12.2017 ORF III Die Akte Habsburg (5) – Aufstieg einer Dynastie
Folge 234Original-TV-Premiere Do. 28.12.2017 ORF III Die Rätsel der Toten: Einstein: Anatomie eines Genies (Secret Of Einstein’s Brain)
Folge 235Es ist eine Geschichte wie aus einem Roman, aber sie ist wahr, und sie handelt von dem vielleicht größten Forscher der Menschheitsgeschichte: Albert Einsteins Gehirn wurde wenige Stunden nach seinem Tod von einem Arzt entnommen, um seinem Genius auf die Spur zu kommen. Die Angehörigen wussten nichts davon, als sie den Leichnam des Physikers einäschern ließen. Auch hatte niemand diese Autopsie angeordnet, und es gab für sie auch keinen ersichtlichen medizinischen Grund. Hatte der durchführende Arzt Einsteins Leichnam pietätlos behandelt oder hatte er das Gehirn des Forschers für die Nachwelt bewahrt? Die Kontroverse zog sich über Jahrzehnte. Dabei ist die Hauptfrage: Was war an Einsteins Gehirn tatsächlich anders, dass es unsere Welt ganz neu zu erklären vermochte? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 30.01.2018 ORF III Heimischen Mythen auf der Spur – Von der legendären Alpenfestung bis zu den Salzburger Nockerln
Folge 236Von der legendären „Alpenfestung“ bis zu den Salzburger Nockerln – Wolfgang Winkler und Gerhard Jelinek spüren in dieser ORF-III-Neuproduktion österreichischen Mythen nach, die sich in unsere historische Identität gegraben haben – und das, obwohl bei näherem Hinsehen einiges ganz anders war. So blieb die „Alpenfestung“ ebenso eine reine Legende, die den Kriegsausgang nicht beeinflusste, wie der angebliche Schatz im Toplitzsee, der nach zahlreichen Tauchfahrten ebenfalls ins Reich der Mythen zu verweisen ist. Warum die Salzburger Nockerl es bis zur kulinarischen Unsterblichkeit geschafft haben, mag auch mehr als ihrem Geschmack geschuldet zu sein. Und ist der Mythos Porsche jetzt in Österreich oder in Deutschland entstanden? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.02.2018 ORF III Heimischen Mythen auf der Spur – Vom Kaiserschmarrn bis zum legendären Schatz im Toplitzsee
Folge 237Vom Kaiserschmarrn bis zum legendären Schatz im Toplitzsee, vom Einsturz der Reichsbrücke bis zum Lieben Augustin – eine Reihe von mythischen Ereignissen und Persönlichkeiten durchzieht die österreichische Geschichte. Doch war wirklich alles so, wie wir es zu wissen glauben? In dieser neuen Ausgabe der Reihe „Österreichische Mythen“ durchleuchten Gerhard Jelinek und Wolfgang Winkler für ORFIII wieder das historische Gemeinwissen unseres Landes und finden manches Fragezeichen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.02.2018 ORF III Heimischen Mythen auf der Spur – Vom Herrn Karl bis zur Tante Jolesch
Folge 238Viele mythische Personen prägen die österreichische Kulturgeschichte, vom „Herrn Karl“ bis zur „Tante Jolesch“. Aber was wissen wir wirklich von diesen Figuren – waren sie literarische Erfindungen oder gab es sie wirklich, bevor sie in der Literatur unsterblich wurden? Gerhard Jelinek begibt sich auf die Spuren dieser großen Namen und kommt zu überraschenden Ergebnissen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.02.2018 ORF III Sissi, Schratt & Sacher: Wiens glamouröse Frauen
Folge 239Kaiserin Elisabeth, Kathy Schratt, Anna Sacher, Pauline Metternich und „Erzsi, die rote Erzherzogin“ – Frauen, die etwas zu sagen hatten in einer durch und durch männlichen Welt. Sie verliehen Wien den Glanz einer Society-Metropole. Die Dokumentation zeigt, wie wirkungsmächtig Frauen wie diese im ausgehenden 19. Jahrhundert gewesen sind und welche zentrale Rolle sie damals gespielt haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.02.2018 ORF III Die Adria der Habsburger
Folge 240Ein Suche nach dem Charme und dem Lifestyle der damaligen Zeit an der K.-u.-k.-Adria, einem Sehnsuchtsort der Haute-Volée des 19. Jahrhunderts in Orten wie Opatija, Losinj, Rijeka und Portoroz. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.03.2018 ORF III Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien
Folge 241Jesus-Reliquien auf dem Prüfstand: Womit kam Christus auf dem Kreuzweg und bei seiner Hinrichtung wirklich in Kontakt und welche Echtheit können die dazu aufgetauchten Stücke beanspruchen? Florent Quet und Stanislas Kraland nehmen in ihrem Film den Reliquienkult unter die Lupe und klopfen ihn auf seine Plausibilität ab. Darunter auch das berühmte Turiner Grabtuch, das entweder ein einzigartiges Fenster in die christliche Frühgeschichte oder eine geniale Fälschung ist. Eine faszinierende Investigationstour zwischen Geschichte, Archäologie und Mystik. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.03.2018 ORF III Das Geheimnis des Heiligen Grabes
Folge 242Die Wiederauferstehung von Jesus Christus nach seiner Hinrichtung ist das zentrale Mysterium der Christenheit. Es war das erste Mal, dass jemand es schaffte, den Tod zu überwinden. Doch was genau passierte in jener Höhle, in der Jesus von seiner Familie und seiner engsten Gefolgschaft zur ewigen Ruhe gebettet worden war? Diese Dokumentation nähert sich dem Glaubensgeheimnis mit wissenschaftlichen Methoden. Eine zentrale Frage dreht sich um das Erdbeben, das sich nach Jesus Bestattung ereignete: Gelegentlich treten bei solchen Naturgewalten ionisierte Gase aus, die ein starkes elektronisches Feld aufbauen können. Ist so die Wiedererweckung zu erklären? Und verschob sich deshalb der schwere Fels, der den Eingang zur Höhle versperrte? R: Luca Trovellesi Cesana (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.03.2018 ORF III Wie Jesus wirklich aussah
Folge 243Das Gesicht von Jesus kennt die Christenheit aus unzähligen Darstellungen: langes Haar, Kinnbart, edle Züge. Doch was wissen wir wirklich darüber, wie er ausgesehen hat? Die Heilige Schrift enthält keinen einzigen Hinweis über Jesus äußeres Erscheinungsbild, und auch sonst gibt es keine schriftlichen Zeugnisse dazu. Weltweit existieren nur drei Bildnisse von ihm – allesamt rätselhaft und mythenumwoben: den Schleier von Manopello, das Schweißtuch von Oviedo und, als bekanntestes, das Grabtuch von Turin. Legt man die drei übereinander, erkennt man überall denselben Gesichtstypus. Doch sind sie wirklich unabhängig voneinander entstanden? Und ist eines dieser Artefakte womöglich identisch mit dem Schweißtuch der Veronika, das Jesus bei seinem Weg mit dem Kreuz gereicht worden ist und auf dem seine blutenden Wunden abgedrückt sein müssten? R: Luca Trovellesi Cesana (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.03.2018 ORF III Rasputin – Mord am Zarenhof
Folge 244In einer Dezembernacht 1916 fallen im Jussupow-Palast in St. Petersburg drei Schüsse. Sie töten eine schillernde, mächtige und bis heute umstrittene Figur des Zarenreichs: Grigori Rasputin. Während einige ihn wie einen Heiligen verehren, halten andere ihn für einen durchtriebenen Wüstling. Mit dem sibirischen Bauern und der Zarenfamilie waren sich Herrschaft und Volk zwar so nahegekommen wie selten. Dennoch gebärdete sich die Adelskaste am Vorabend der Revolution normalitätsentrückt und fand in dem Möchtegern-Mönch einen Sünden-Ablasshändler: Sein Ende markierte auch das Finale des Zarenreichs, der Mord geschah im letzten Dezember des Romanow-Imperiums. Wenige Wochen darauf begann die Revolution. R: Eva Gerberding (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.04.2018 ORF III Das tragische Schicksal der Romanov
Folge 245In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurde der letzte Zar, Nikolaus II., zusammen mit seiner gesamten Familie im Untergeschoss der Ipatjew-Villa in Jekaterinburg erschossen. Die Ausrottung der Romanow-Dynastie, aus der seit 300 Jahren die russischen Monarchen hervorgingen, beendete die Zarenherrschaft und gehörte zu den Triumphen der bolschewistischen Revolution. Pierre Gilliard, der Sohn von Weinbauern aus dem schweizerischen Waadtland, hat diese geschichtsträchtigen Tage hautnah miterlebt. Ab 1904 bekleidete er die privilegierte Position als Hauslehrer der Zarenkinder.
Sein Tagebuch wurde gleich nach seiner Veröffentlichung 1921 ein Bestseller. Gilliard liefert darin eine genaue Schilderung der Ereignisse am russischen Hof zwischen 1905 und 1918. Aber der junge Schweizer beschränkte sich nicht auf schriftliche Aufzeichnungen: Er hatte auch eine Leidenschaft für die brandneue Technologie des Fotografierens. Mit einem kleinen Holzapparat machte der Hobbyfotograf während dieser Zeit Hunderte Fotos vom Privatleben der Zarenfamilie. R: Patrick Cabouat (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.04.2018 ORF III Bosnien, es war einmal Franz Josephs Land
Folge 246Der Balkan – Schicksalsregion der Habsburger. Die Hauptstadt Bosniens ist ab der Annexion des Landes durch Habsburgertruppen 1878 eine Art „k.u.k.-Enklave“ geworden, von der heute noch einiges zu spüren ist, denn es gibt hier ein k.u.k.-Museum, Cafés im Wiener Stil und auch ausrangierte, von den Wiener Verkehrsbetrieben nach Sarajewo verkaufte, rote Straßenbahnen. „Es war ein Land, das nicht lange gedauert hat“, sagt die heute 87-jährige Enkelin jenes k. u. k. Lokomotivführers, der im Juni 1914 den Thronfolger Franz Ferdinand im Zug nach Sarajewo fuhr. Es war eine Reise in den Tod, auch der k. u. k. Monarchie. Eine Reise in den Untergang des alten Europa und seiner Imperien. R: Fritz Orter (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.04.2018 ORF III Wildes Venedig
Folge 247Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben – hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune. Hinter der malerischen Kulisse aus Palästen, Kirchen und Kanälen existiert ein bis heute kaum erforschter Kosmos, bevölkert von einer außergewöhnlichen Menagerie von Lebewesen, allgegenwärtig, aber kaum sichtbar.
Sie leben mitten in der Stadt, tauchen unter ihr hinweg oder blicken von hoch oben aus der Luft auf sie herab. Wer hätte in der Lagune von Venedig Korallenriffe vermutet; wer hätte gedacht, dass die Sandbänke und Inseln Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren sind – von Füchsen über Marder bis hin zu den abertausenden von Zugvögeln; wer kennt schon die bunte Tierwelt der versteckten Gärten Venedigs? Die Dokumentation von Klaus Steindl erforscht das weitgehend unbekannte Venedig der Tiere und entdeckt das wilde Tierleben auf den stillen Laguneninseln abseits des Touristentrubels. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.04.2018 ORF III Erbe Österreich: Österreichische Wahrzeichen – Geschichten vom Heurigen
Folge 248Der Heurige ist eine verklärte Institution, spätestens seitdem sich die Figl-Mär hält, wonach der damalige Außenminister die Alliierten dort unter den Tisch getrunken und dann über denselben zum Staatsvertrag gezogen haben soll. Ein weiteres tat Anton Karas mit seinem legendären Dritte Mann-Motiv, das eine unschuldige Heurigenmelodie war, bevor sie ersatzweise zum Leitmotiv des wahrscheinlich berühmtesten Nachkriegsfilms wurde. In der ORFIII-Erfolgsreihe Österreichische Wahrzeichen portraitiert Judith Doppler diesmal den Heurigen und versteht es dabei, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Produktion: Kurt Mayer (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.04.2018 ORF III Wildnis am Strom – Nationalpark Donau-Auen
Folge 249Der Nationalpark Donauauen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte wie ein grünes Band miteinander. Auf über 36 Kilometer Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die hier zu finden ist, und außergewöhnlich ist die Zahl der Tiere und Pflanzen, die hier überleben können. Seeadler brüten im Auwald, Hundsfische und Sumpfschildkröten besiedeln die Altarme, Biber bauen am Ufer ihre Burgen und Rothirsche ziehen im Dickicht ihre Jungen groß. Die letzten Jahrhunderte hat sich aber am Fluss vieles geändert, denn die Donau wurde begradigt und viele Nebenarme durch Dämme vom Strom abgeschnitten.
Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treppelwege gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Hochwasser hinterlassen wieder frisch angerissene Steilufer, in denen Eisvögel ihre Höhlen bauen, neue Schotterbänke und Inseln wachsen aus dem Strom, auf denen Flussregenpfeifer brüten. Dieser Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der alleine das Überleben der Aubewohner ermöglicht und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen.Ein Film von Franz Hafner (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.04.2018 ORF III Erbe Österreich: Vieler Herren Häuser: Die Pracht am Ring – Die Palais am Schwarzenbergplatz
Folge 250Er ist einer der prominentesten Plätze Wiens, ein typisches Produkt der Ringstraßenzeit: den Schwarzenbergplatz zieren neben einer Reihe von erstklassigen Palais auch der Hochstrahlbrunnen und das Denkmal von Feldherr Karl Philipp Schwarzenberg, dem Sieger der Völkerschlacht von Leipzig gegen Napoleon. Dahinter schließen das Palais Schwarzenberg und das Belvedere an. Viel mehr an Hoch- und Ringstraßenadel hat Wien sonst kaum wo zu bieten. Die neue Staffel „Vieler Herren Häuser“, die Fortsetzung der ORFIII-Erfolgsreihe über Wiener Palais, widmet sich zum Auftakt unter anderem dem Palais Ludwig-Viktor, dem Palais Wertheim und dem Haus der Industriellenvereinigung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.05.2018 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail