Einzeltitel, Folge 251–272
Die Windsors
Folge 251Das britische Königshaus ist der Überlebenskünstler der großen Dynastien. Zwei Weltkriege, eine skandalöse Abdankung, den Zerfall eines Weltreichs und ein spektakulärer Scheidungskrieg mit Todesfolge – die Windsors haben alle Krisen gemeistert. Heute steht die britische Monarchie in der Publikumsgunst besser da denn je, dank der geachteten Vorzeige-Monarchin Elizabeth II. und der bürgerlichen Kate Middleton, die als Ehefrau des Thronerben William und Mutter wie keine andere die Werte der Windsors verkörpert. Die Familienmonarchie, die sich die Dynastie von Beginn ihrer Geschichte an zum Leitmotiv erwählt hat, ist neu erblüht. Die jungen Stars der britischen Royals zeigen ihr Glück öffentlich und sehr offensiv, denn inzwischen wissen sie, wie wertvoll im 21. Jahrhundert PR und Soft-Power sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.05.2018 ORF III Prinz Philip – Ein Leben für die Queen
Folge 252Er punktet vor allem mit Humor, seine Sprüche sind legendär. Gegen alle Widerstände am Hof setzte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die deutsch-britische Verständigung ein. Und auch heute gilt Prinz Philip als wichtiger Versöhnungspolitiker im britischen Königshaus.Seit sieben Jahrzehnten ist der Duke of Edinburgh mit der Queen verheiratet – eine bewegte Ehe zwischen Familienglück, royalem Glanz und den Skandalen und Tragödien des Königshauses. ZDFzeit erzählt die Geschichte einer unerschütterlichen Liebe und lässt so ein ganzes Jahrhundert deutsch-britischer Geschichte lebendig werden.Denn nicht nur die Queen hat deutsche Vorfahren, auch ihr Prinzgemahl blickt auf eine traditionsreiche deutsche Ahnengalerie zurück. Geboren auf der griechischen Insel Korfu, kam er als Kind oft nach Deutschland, zu seinen hessischen Verwandten. Seine Mutter war psychisch schwer erkrankt, sein Vater hatte die Familie verlassen und lebte bei seiner Geliebten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.05.2018 ORF III Königliche Liebe: 70 Jahre Queen Elizabeth II. und Prinz Philip
Folge 253Als Elizabeth Alexandra Mary am 21. April 1926 in London geboren wird, ahnt noch niemand, dass sie knapp 90 Jahre später die längst regierende Monarchin der britischen Geschichte sein wird.1947 heiratet die spätere Königin von England den ersten Mann, in den sie sich verliebt: Philip von Griechenland. Es ist eine Ehe, die unruhige Zeiten übersteht und die dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert. „Die wichtigste Erfahrung, die wir gemacht haben, ist die, dass Toleranz der entscheidende Bestandteil jeder glücklichen Ehe ist“, erzählt Ehemann Philip. Und Toleranz kann die Queen damals tatsächlich brauchen, gilt ihr Mann doch – so das Flüsterthema am Hofe – nicht gerade als Kostverächter, wenn es um Frauen geht.
Loyalität zählt für die Königin aber mehr als eheliche Treue und ihre innerliche Festigkeit können selbst die schwersten Schicksalsschläge nicht erschüttern.Auch dann nicht, als Diana, Ex-Frau ihres ältesten Sohnes Charles 1997 bei einem Autounfall stirbt und das Königshaus lange schweigt, während das gesamte Land trauert. Lisbeth Bischoff zeichnet in einem THEMA-SPEZIAL die Geschichte einer Ehe in stürmischen Zeiten nach und zeigt auch Bilder des königlichen Besuches aus dem Jahr 1969 in Österreich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 18.05.2018 ORF III Wie deutsch ist die Queen? – Die Wurzeln des Hauses Windsor
Folge 254Auf dem britischen Thron regiert eine in ihrem Ursprung deutsche Dynastie. Die Windsors stammten aus dem kleinen fränkischen Ort Coburg. Bis 1917 lautete der Nachname der Mitglieder des britischen Königshauses von Sachsen-Coburg und Gotha. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs erfand man den Namen Windsor. Bis dahin wurde am englischen Königshof auch Deutsch gesprochen. Zum ersten Mal berichten in dieser Dokumentation Vertreter deutscher Adelshäuser über ihre Verbindung zum britischen Königshaus und zur historischen Verantwortung ihrer Familien. R: Susanne Gelhard, Ulrike Grunewald (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.05.2018 ORF III Herrenchiemsee – Sonne, Mond und Märchenschloss
Folge 255Bis heute pilgern Jahr für Jahr eine halbe Million Royalty-Fans auf die Herren-Insel im bayerischen Chiemsee. Da nicht geplant war, dass je ein Mensch hier lebt, gibt es im ganzen Schloss keine Küche und kein Gästezimmer. Doch ein 98 m langer Festsaal wurde gebaut, in dem allerdings nie ein Fest stattfinden sollte – ebenso wie letztlich nie jemand in dem riesigen Parade-Schlafzimmer geschlafen hatte. Das ganze Schloss war als Gedenken an den Sonnenkönig Ludwig XIV. von Frankreich gedacht, und der bayrische König Ludwig II. war in diesem Memorialbau quasi nur Untermieter in einer kleinen Einlieger-Wohnung: Zwar ohne Küche, aber immerhin mit dem berühmten Tischlein-deck-dich und einem Swimming-Pool. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.05.2018 ORF III Ludwig II. und die Bayern
Folge 256Die breite Öffentlichkeit hat den Bayernkönig Ludwig II. weitgehend als Spinner abgeschrieben. Zu diesem Ruf hat er selbst mit all seinen Spleens und Eskapaden auch nachhaltig beigetragen. Doch Ludwig war keineswegs nur ein versponnener Träumer, sondern verfolgte klare politische Ziele: Er glaubte an das „Dritte Deutschland“, an eine eigenständige Kraft neben Preußen und Österreich. Der föderale Staatenbund der kleinen und mittleren deutschen Länder war Mitte des 19. Jahrhunderts ein Gegenmodell zu einem Bundesstaat unter preußischer Führung. Scheitern wird die Vision am politischen Genie Otto von Bismarcks und der militärischen Stärke des Hohenzollern-Staats. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.05.2018 ORF III Ritter, Schmiede, Edelfrauen – Kärntens Burgen einst und jetzt
Folge 257Der Film bietet eine Kulturgeschichte der Burgen und Schlösser in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten, wobei besonders imposante Burganlagen exemplarisch in den Mittelpunkt gerückt werden. Dazu zählen die Burg Hochosterwitz, die sogar als Vorbild für einen Disney-Film gedient hat, die Burg Landskron bei Villach, die romantisch anmutende Burg Stein im Drautal oder die Ruinen der Kraiger Schlösser. Regisseur Gernot Stadler geht der Frage nach, welchen Zweck Burgen zu unterschiedlichen Zeiten erfüllten und er zeichnet den Wandel von der Wehranlage hin zum repräsentativen Adelssitz nach. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.06.2018 ORF III Glanz, Pracht und Sinnlichkeit – ein Tag auf Schloss Hof
Folge 258Ein Gesamtkunstwerk aus prachtvoll-barocker Architektur, dekorativen Gartenlandschaften, großzügig dimensionierten Laubengängen und imposanten Wasserspielen: So präsentiert sich Schloss Hof im östlichen Marchfeld an der Grenze zur Slowakei heute – nach dem weitgehenden Verfall im 20. Jahrhundert und umfassender Renovierungsarbeiten in den letzten Jahren. Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich stellt die nach Schönbrunn und Belvedere bedeutendste Schlossanlage Österreichs vor und lädt ein zu einer Zeitreise zu Kunst, Kultur und Kulinarik des Barock – einer Epoche, die von Etikette und Zeremoniell, gleichermaßen aber auch von Lebensfreude und Opulenz geprägt war.
Das heutige Aussehen erhielt Schloss Hof ab dem Jahr 1725: Damals hatte der Feldherr Prinz Eugen eine seit dem 12. Jahrhundert bestehende Burg erworben und von Johann Lucas von Hildebrandt zu einer Sommerresidenz und zu einem „Rückzugsort am Land“ erweitern lassen. Bald nach seinem Tod übernahmen die Habsburger die Anlage und bauten sie zur kaiserlichen Sommerresidenz aus. (Gestaltung: Christian Puluj, Andi Leitner) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.06.2018 ORF III Erbe Österreich: Herrensitze (5) – Präsidentenvilla und Jagdhäuser
Folge 259Von der breiten Öffentlichkeit wenig beachtet verfügt der österreichische Bundespräsident über eine Villa im steirischen Mürzsteg. Das Jagdhaus dient als entspannter Rahmen für diplomatische Empfänge abseits der großen Hauptstadtbühne. Kari Hohenlohe erzählt die Geschichte dieses Hauses und erklärt seine heutige Verwendung. Außerdem stellt diese Folge der neuen ORF III Serie Herrensitze die Jagdschlösser Hohenbrunn und Eckartsau vor. Von hier aus wurden und werden zum Teil auch noch die traditionellen Jagden gepflegt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.06.2018 ORF III Erbe Österreich: Vieler Herren Häuser: Die Albertina – Eine Freimaurerbastion mit Geschichte
Folge 260Bei Albertina denkt man heute sofort an den Dürer-Hasen. Aber bevor dieses Haus zum Sitz der bedeutendsten Grafiksammlung der Welt wurde, war es ein Palais, das in Größe und Glanz seinesgleichen suchte. Als Albert von Sachsen-Teschen, der mit einer Tochter Maria Theresias verheiratet war, seinen Statthalter-Posten in den Österreichischen Niederlanden verlassen musste, schenkte ihm Kaiser Franz II. dieses Palais als repräsentativen Sitz. Albert war in seiner alten Heimat Dresden schon früh in eine Freimaurerloge eingetreten und wurde eine prägende Persönlichkeit für die Freimaurer-Szenen in mehreren europäischen Hauptstädten, darunter in Wien. Mit den Kontakten seiner Logenbrüder und dem Geld seiner Frau legte er den Grundstein für die heutige Grafik-Sammlung der Albertina. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.07.2018 ORF III Erbe Österreich: Der Wienfluss – Wiener Gewässer
Folge 261Der Wienfluss ist die wichtigste Landmark im Westen Wiens. Er verbindet Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Otto Wagner hatte die Idee, diesen ganzen Flussverlauf zu überwölben und hier eine Prachtstraße zu errichten. Am Ende wurden es nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz, an denen der Wienfluss unterirdisch geführt wird. Schon immer war die Wien, die als Alpinfluss geführt wird, bei den Bewohnern der Stadt wegen ihres sprunghaft anschwellenden Pegelstandes gefürchtet. Trotzdem brauchte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – lange nach der Donauregulierung – um die Wien in einem massiven Bett zu bändigen. Folge eins der Neuproduktionsserie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.07.2018 ORF III Erbe Österreich: Die alte Donau – Wiener Wässer
Folge 262Was die Wienerinnen und Wiener heute als Alte Donau bezeichnen, war einst der wasserreichste Arm der Donau. Hier verlief früher der Schiffsverkehr. Nur mehr wenig erinnert an die Zeit, als die Donau in einem wilden, verzweigten Augebiet durch die Stadt floss und je nach Wasserstand ständig ihren Lauf änderte. Zum Schutz vor Hochwasser trennte die Gemeinde diesen Donauarm bei der umfassenden Donauregulierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Hubertusdamm ab. Die Alte Donau wurde zu einem stehenden Binnengewässer. Die Wiener Badekultur eroberte dieses neue Terrain rasch, unter anderem mit dem Gänsehäufel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.07.2018 ORF III Erbe Österreich: Der Donaukanal – Wiener Wässer
Folge 263Die Donau und ihre Nebenarme waren nicht immer so gesittete Gewässer, wie es heute den Anschein hat. Lange war dieser Fluss ein unbändiger Strom, der sich wild seinen Weg durch Wien bahnte. Erst mit der Regulierung entstand der rechte Donauarm, den wir heute als Donaukanal kennen. Auf der linken Uferseite hatte sich mit der Leopoldstadt die erste Wiener Vorstadt heraus gebildet. Ein Viertel, das vor allem den Wiener Juden zugewiesen wurde, von wo Leopold I. sie aber vertreiben ließ. Und der spätere Donaukanal bildete auch die natürliche Grenze zum kaiserlichen Jagdrevier, dem Prater. Die ersten Brücken, die dort errichtet wurden, hatten vor allem den Zweck, eine bessere Verbindung zwischen Hofburg und Prater herzustellen. In der ersten Folge des neuen ORF-III-Dreiteilers über die Wiener Gewässer erzählen Ronald und Roswitha Vaughan die bewegte Geschichte des Donaukanals. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.07.2018 ORF III Österreichische Wahrzeichen – Die Donau
Folge 264Nicht zufällig ist der Donauwalzer die heimliche österreichische Hymne – besingt er doch das heimliche Wahrzeichen unseres Landes. Starschauspielerin Elfi Eschke schlüpft für ORF III in die Rolle des Donauweibchens, das als Kapitätnin eine Fähre in der Wachau bedient. Als Österreichs mächtigster Strom ist die Donau die Verkehrs- und Identifikationsader, gleichzeitig auch ein Naturparadies und touristischer Hotspot. Viele österreichische Geschichten haben sich hier kondensiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.07.2018 ORF III Erbe Österreich: Lebensraum Grinzing
Folge 265Grinzing – ein Ort des Weins, der Idylle und des Wiener Schmähs. Als einer der schönsten Stadtteile Wien’s im 19.Bezirk, beherbergt er etliche Heurigen, die eine lange Tradition pflegen. Mit einer Fläche von 613,52 ha ist Grinzing der größte Bezirksteil Döblings im Nordwesten Wiens und wurde erstmals im Jahre 1114 als „Grinzigan“ urkundlich erwähnt. In der ORF III Produktion werden anhand ausgewählter Heurigen und interessanter Persönlichkeiten, Anekdoten aus dem 19. Bezirk zum Vorschein kommen. Davor wird aber noch in die Geschichte zurückgeblickt, die einiges zu bieten hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.08.2018 ORF III Erbe Österreich: Lebensraum Strombäder
Folge 266Über eine Länge von mehr als 350 Kilometern zieht sich die Donau durch Österreich und lädt mit ihren unzähligen Buchten, Auen und Stränden zum Baden und Verweilen ein. Darunter gibt es seit jeher Bäder, die Gastgeber und Rückzugsort für etliche badelustige Besucher sind, die dem Trubel der Stadt entkommen möchten und an diesen traditionsreichen Badestätten Energie sammeln wollen. Mit ihrer geschichtsträchtigen Architektur, sind jene Naherholungsgebiete in Stadtnähe Sinnbilder eines einstigen Lebensgefühls und stille Zeitzeugen Österreichischer Geschichte und durchbrechen einst bis heute politische, kulturelle sowie gesellschaftliche Grenzen. Die ORF III Produktion gibt einen Einblick in die Entwicklung der Bäder und die Lebensart seiner Bewohner. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.08.2018 ORF III Erlebnis Österreich: Peter Rosegger – Zwischen Verehrung und Vergessen
Folge 267Das Land Steiermark hat 2018 zum Gedenkjahr für Peter Rosegger ausgerufen. Zahlreiche Veranstaltungen stehen 100 Jahre nach seinem Tod und 175 Jahre nach seinem Geburtstag im Zeichen des berühmten Heimatdichters. Im Mittelpunkt steht Peter Rosegger als Schriftsteller, Journalist, Herausgeber einer Monatszeitschrift, Initiator zahlreicher karitativen Initiativen und Chronist einer Zeit im Umbruch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.09.2018 ORF III Wien 1918 – Tagebücher des Umbruchs
Folge 268Gestern war noch Monarchie, heute ist Republik. Für die Menschen in Wien – seit Jahrhunderten kaiserliche Residenzstadt – Erleichterung und Schock zugleich. Alle Gewissheiten sind dahin, alte Hierarchien haben sich umgedreht. Der Krieg ist aus und mit ihm viel Frontpersonal arbeits- und orientierungslos. Regisseur Peter Beringer fängt mit noch nie gezeigtem Archivmaterial und aus der Perspektive zahlreicher Zeitgenossen die Atmosphäre dieser Zeit ein. Aus historischen Zeugnissen lässt er die Menschen von damals selbst zu Wort kommen und gibt so ein bestechendes Bild dieses Umbruchs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 10.02.2019 ORF III Elisabeth II. – Die Jahrhundert-Königin
Folge 269Wohl keine andere Person hat die Geschicke des englischen Königshauses der Neuzeit so geprägt wie die Queen. Bis heute lebt und arbeitet sie mit immenser Disziplin für ihr Land und hat es geschafft, die Dynastie der Windsors erfolgreich in die Moderne zu führen. Ihre Aufgabe ist nicht immer leicht gewesen: Die Queen hat den Zweiten Weltkrieg erlebt, die Auflösung des Empire, den Terror der IRA und die Legitimationskrise der Monarchie im eigenen Land. Stets ist ihr Leben aufs engste mit dem politischen Weltgeschehen verknüpft. Aber sie hat durch all die Höhen und Tiefen und trotz privater Tragödien Größe und Haltung bewiesen. Sie gilt als beständig und uneitel und hat so wesentlich zur Beliebtheit des englischen Königshauses beigetragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 10.03.2019 ORF III Jesu letzte Tage
Folge 270Der Schauspieler Hugh Bonneville geht in Jerusalem den Ereignissen, Figuren und Zusammenhängen der Woche vor dem Tode Jesu nach – sechs stürmische Tage, die den Weg für eine Religion bereiteten, zu der sich etwa ein Drittel der Weltbevölkerung bekennt. Bekanntheit erlangte Hugh Bonneville vor allem als Schauspieler mit seinen Rollen als Earl of Grantham in Downton Abbey und als Mr. Brown in den Paddington-Filmen. Weniger bekannt ist, dass er an der Universität Cambridge Theologie studiert und sich dabei besonders mit den Evangelien und mit Jesu Leben und Tod beschäftigt hat. Fällt Judas wirklich ganz die Rolle des Verräters zu? Und war der römische Statthalter Pontius Pilatus tatsächlich der empfindsame Richter, der Jesus nur widerstrebend verurteilte? Viele Fragen der frühen Heilsgeschichte – profund recherchiert und packend dargestellt. R: Gerry Hoban und Roger Childs (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 ORF III Die Bibeljäger: Der Wahrheit auf der Spur (The Search for Bible Truth)
Folge 271Auf der Suche nach der historischen Wahrheit Im Jahr 1844 gelang dem deutschen Bibelwissenschafter Konstantin von Tischendorf eine sensationelle Entdeckung. Im Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel stieß er durch Zufall auf den Codex Sinaiticus, eine Handschrift aus dem 4. Jahrhundert, die älteste, vollständige Abschrift des Neuen Testaments. Der Fund sorgte für enormes Interesse in der Fachwelt, denn er enthielt zahllose Textabweichungen im Vergleich zur kanonischen Bibel. Eine spannende Rekonstruktion der Suche nach der historischen Authentizität der Bibel.
Eine Dokumentation von Tilman Remme
Deutsche Bearbeitung: Rosemarie Pagani-Trautner (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 ORF III Die Bibeljäger: Auf der Jagd nach verlorenen Schriften (The Search for Lost Gospels)
Folge 272Dem Evangelium auf der Spur Mit dem Fund des Tierkreises in der Tempelanlage von Dendera wurde Ägypten zu einem „Hotspot“ der Bibel-Archäologie. Als dann das sogenannte Petrus- und später das Thomas-Evangelium gefunden wurden, erfasste die Debatte um die Authentizität der Heiligen Schrift auch das Neue Testament. Die Funde beschäftigen Wissenschaftler und Kleriker bis heute, und sie zwingen dazu, traditionelle Sichtweisen neu zu überdenken.
Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail