Folge 3

  • 3. Macht und Musik

    Folge 3 (56 Min.)
    Daniel Barenboim dirigiert das West Eastern Divan Orchestra. – Bild: accentus music/​BR/​WDR
    Daniel Barenboim dirigiert das West Eastern Divan Orchestra.
    Die große zukunftsträchtige Katastrophe von 1914, der Beginn des Ersten Weltkriegs, war nicht bloß ein Umbruch für Politik und Gesellschaft. Die Musik hatte ihre politische Unschuld verloren. Aber kann Musik politisch sein? Schon im 19. Jahrhundert hatte eine wachsende Zahl von Komponisten und Musikern begonnen, politische Vorstellungen zu übernehmen, und bis heute positionieren viele Musiker sich politisch. Der dritte und letzte Teil der Dokumentationsreihe begibt sich auf die Suche
    nach den politischen Aspekten von Musik und verbindet dabei historische Beispiele mit der Gegenwart. Er setzt sich mit verschiedenen Standpunkten der politischen Momente in der Musik auseinander und beginnt den Dialog mit renommierten Künstlern wie dem Dirigenten Valery Gergiev, der venezolanischen Pianistin Gabriela Montero oder der deutsch-britischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, einer der letzten Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2018 arte

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 13.04.2025
08:15–09:15
08:15–
Mi. 29.09.2021
05:00–06:20
05:00–
So. 14.04.2019
20:15–21:10
20:15–
So. 21.10.2018
09:00–10:00
09:00–
So. 16.09.2018
22:55–23:55
22:55–
NEU
Füge Musik in Zeiten von Krieg und Revolution kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musik in Zeiten von Krieg und Revolution und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App