bisher 36 Folgen (je 90 Min.), Folge 19–36
19. Sonja Weissensteiner unterwegs vom Tegernsee zum Wendelstein
Folge 19 (90 Min.)Musik: Tegernseer Tanzlmusi, Haushamer Bergwachtgsang, Röpfl Geigenmusi, Wendlsteiner Musikanten Gäste: Markus Wasmeier Moderatorin Sonja Weissensteiner erkundet das Tegernseer Tal bis hin zum Wendelstein. Erste Station ist eine Hutmacherei, in der der traditionelle Tegernseer Hut in echter Handarbeit gefertigt wird. In der Handdruckerei von Martina Gistl lernt Sonja den Siebdruck kennen, bevor Herzogin Anna in Bayern ihr die historisch enge Verbindung der Wittelsbacher mit der Region aufzeigt. Im königlichen Forst trifft sie anschließend auf eine Bergkräuter-Expertin, von der sie erfährt, dass bereits kleine Mengen oft den größeren Nutzen haben. Bei Porzellanmalerin Rosa Wilfert sieht Sonja, wie wahre Meisterwerke auf Geschirr gezaubert werden.
Danach trifft sie Skifahrerlegende Markus Wasmeier und in der Fischerei Schliersee bekommt Sonja schließlich fangfrischen Saibling überreicht – eine absolute Spezialität der Region, die dann von einem Profi am Grill zubereitet wird. Dann zieht es die Moderatorin zu der Trachtenschneiderin, die das echte Schlierseer Dirndl kreiert hat. Im Kult-Auto der 50er-Jahre, dem Bulli, fährt Sonja weiter zum Komponisten und Volksmusiker Hans Berger, der ihr seine Zithersammlung zeigt. Von hier geht es dann auf den Wendelstein. Fachbuch-Autor Andreas Estner erklärt Sonja die Besonderheiten dieses Berges der Superlative. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2020 BR 20. Sonja Weissensteiner unterwegs im Steirischen Ennstal
Folge 20 (90 Min.)Sonja Weissensteiner mit Bergführer Christian Stangl. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BR/Constantin Entertainment GmbH/Jennifer BikFür „Musik in den Bergen“ ist Moderatorin Sonja Weissensteiner diesmal unterwegs im Steirischen Ennstal, das sich von dem bekannten Wintersportort Schladming am Fuße des Dachsteinmassivs bis zum Nationalpark Gesäuse zieht. Mit einer rasanten Fahrt im Mountain GoKart startet Sonja Weissensteiner ihren Ausflug. Im Traditionsbetrieb von Säckler Josef Klein in Pruggern geht es um Original steirische Lederhosen, die in Handarbeit üppig bestickt werden. Bergführer Christian Stangl, der als Erster auf allen sieben Kontinenten die jeweils drei höchsten Berge bestiegen hat, nimmt Sonja Weissensteiner mit auf Erkundungstour in den Nationalpark Gesäuse.
Hier trifft sie anschließend Rangerin Magdalena Kaltenbrunner, die mit ihr auf die Suche nach Endemiten geht, Tier- und Pflanzenarten, die nur hier im Naturschutzgebiet vorkommen. Nach dem Besuch einer Werkstatt für Hüttenschuhe aus Schafwolle steht die Besichtigung des altehrwürdigen Benediktinerstifts Admont auf dem Programm. Pater Prior Maximilian präsentiert die Schätze der Abtei, zu denen auch die prachtvolle und größte Klosterbibliothek der Welt gehört. Bei Zuckerbäcker Günter Planitzer werden anschließend Gesäusekipferl und auch die nur hier erhältlichen Admonter Marzizoni verkostet, die nach einem alten Originalrezept aus dem Kloster gebacken werden.
Weiter geht es in der Dachsteinregion, wo Sonja Weissensteiner auf Fotograf Herbert Raffalt trifft, der sie zu den schönsten Motiven und Plätzen begleitet. Nach einem Besuch der Ritzingerhütte, auf der Köchin Marianne Gruber ihr Rezept für Steirer Krapfen verrät, geht es wieder hinab ins Tal – und zwar mit der 2,5 Kilometer langen Zipline, die eine spektakuläre Abfahrt über 700 Höhenmeter bietet. Imposant ist der gezwirbelte Bart, den Sonja Weissensteiner im Gesicht von Josef Zeiler bewundert: Der Hobbymusiker aus Haus im Ennstal hat damit immerhin schon Weltmeistertitel errungen.
Bei Drechsler Lukas Lettmayer entsteht schließlich noch in kürzester Zeit vor den Augen der Moderatorin eine perfekte Holzschale. Musikalisch sind wieder ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region dabei: die Sonnberger Schwegl Musi, die Wetterloch-Blos, der Steirerklang, die Schoffeichtkoglposcha, die Hirnbirnmusi, die Gruppen Z’schod für dahoam und Woaf liegend, die Brodjaga Musi, die Gaishorner Wurzhornbläser, die Roßfeld Musi, das Altsteirertrio Lemmerer und die Hauser Tanzlmusi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 BR 21. Mit Sonja Weissensteiner unterwegs im Passeiertal
Folge 21 (90 Min.)Moderatorin Sonja Weissensteiner macht sich wieder auf, Land, Leute und Musik aus der Region zu präsentieren – dieses Mal im Südtiroler Passeiertal. Sie ist zwischen Jaufenpass, dem Naturpark Texelgruppe und dem klimatisch verwöhnten Meraner Becken unterwegs, um eine Region vorzustellen, die viel von ihrem ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Los geht’s mit einer rasanten Fahrt an der Zipline quer über die Schluchten der Passer, dem namensgebenden Fluss des Passeiertals. Welche Apfelsorten hier besonders gut wachsen, und wie man Äpfel richtig pflückt, erfährt Moderatorin Sonja Weissensteiner beim Besuch einer Obstplantage.
Am Fleckner See nahe des Jaufenpasses erinnert sich Musiker Herbert Pixner an seine Jugendzeit, die er hier auf einer Alm verbracht hat. Danach geht es zur Handweberei von Franziska Haller, die in ihrem Familienbetrieb traditionelle Sarner Jacken aus reiner Schafwolle herstellt. Fischzüchter Stefan Schiefer erklärt, wie er mit dem Neuaussetzen einer einst hier ansässigen Forellenart für nachhaltigen Naturschutz sorgt und Sonja Weissensteiner erfährt alles über die historischen Schildhöfe, die es nur im Passeiertal gibt.
In der Backstube von Margareth Raffl kommen Vinschgerl frisch aus dem Ofen und im Steinbockgehege in Moos in Passeier werden Jung-Steinböcke gepflegt, gehegt und aufs Auswildern vorbereitet. Bergbauer Walter Moosmair schildert anschaulich, wie hart die Arbeit auf den Wiesen und Weiden entlang steiler Hänge ist, Wegemarkierer Kurt Gufler hält mit Farbtopf und Pinsel die Hinweise an den Wanderwegen und Klettersteigen in Schuss und auf der Timmelsalm gibt es köstliche Schlutzkrapfen zu verkosten. Im MuseumPasseier in St.
Leonhard erfährt die Moderatorin, wie sich der Mythos vom Volkshelden Andreas Hofer bis heute erhalten konnte, bevor der Ausflug dann auf der Gompm Alm endet, wo Wirt Helmuth Gufler und Herbert Pixner Sonja Weissensteiner bereits erwarten. Die Musik kommt wie immer ausschließlich aus der Region, dieses Mal sind dabei: die Original Südtiroler Spitzbuam, die Brauhaus Musig, das Herbert Pixner Projekt, die Hallers, das Trio Pamer, die Wetterhexen, die Hochwilde Böhmische, das Trio Lutz, die Familienmusik Prünster, die Santoni Family, die Gruppe Pseirer Power und die Jungen Pseirer. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2021 BR 22. Sonja Weissensteiner unterwegs im Berchtesgadener Land
Folge 22 (90 Min.)Sonja Weissensteiner (links) mit Toni und Christina Hillebrand.Bild: Jennifer Bik / BR, Constantin Entertainment GmbH / BR/Constantin Entertainment GmbH/Jennifer BikModeratorin Sonja Weissensteiner zieht es dieses Mal in den Südosten Bayerns, ins Berchtesgadener Land. Zwischen Bad Reichenhall und dem sagenumwobenen Watzmann präsentiert sich eine Region, die viel zu bieten hat. Einen ersten Überblick über die Bergwelt des Nationalparks Berchtesgaden bietet die BR-Wanderexpertin von „Wir in Bayern“, Nina Schlesener, bei einer Tour auf die Marxenhöhe. Weiter geht’s mit einem Besuch bei Astrid Kreuzeder, die kunstvoll Spanschachteln mit den typischen Dekors der „Berchtesgadener War“ bemalt.
Alpaka-Züchterin Brigitte Strobl erklärt, warum es den aus Südamerika stammenden Tieren hier in Bayern so gut gefällt, und Handspinnerin Bianca Löwenhagen lässt Sonja Weissensteiner am Spinnrad freie Hand, um aus Alpakawolle einen Faden herzustellen. Bei einer Bootstour auf dem idyllisch gelegenen Königssee wird natürlich auch das legendäre Echo unterhalb des Watzmanns getestet. Zwei berühmte Sportlegenden trifft die Moderatorin anschließend in Schönau: Die mehrfachen Rodel-Weltmeister und -Olympiasieger Georg „Schorsch“ Hackl und Felix Loch berichten, was sie an ihrer Sportart fasziniert.
Nach dem Probesitzen auf einem Sportrodel geht es für Sonja Weissensteiner in die Werkstatt von Franz Lochner, der sich auf das Anfertigen von Filigrandosen spezialisiert hat. In einer Traditionsgaststätte in Ramsau wird die Ausflüglerin von Wirt Toni Hillebrand und seiner Familie mit einem Gamsgulasch kulinarisch verwöhnt. Das Bergsteigerdorf Ramsau ist auch der Treffpunkt mit Wanderführer Eduard „Eddy“ Balduin, der Sonja Weissensteiner beim Aufstieg zum Watzmannhaus begleitet, wo in der Abendsonne ein ereignisreicher Tag im Berchtesgadener Land zu Ende geht.
Musikalisch sind ausschließlich Gruppen, Künstler und Künstlerinnen aus der Region mit dabei, so die Hallgrafen Musikanten, die Stoaberg Sängerinnen, die Lockstoa-Musi, die Vogelfrei Musi, das Oxn-Aug’n Trio, die Almhäusl Musi, die Salonboarischen, der Auzinger Zwoagsang, Kellerblech und die Frillensee Musi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 BR 23. Sonja Weissensteiner unterwegs im Pinzgau
Folge 23 (90 Min.)Moderatorin Sonja Weissensteiner ist im Pinzgau in Österreich unterwegs. Rund um den Zeller See empfängt die beliebte Urlaubsregion im Herzen des Salzburger Landes ihre Besucher mit einer Landschaft, die – zwischen Kaprun am Fuße der Hohen Tauern und Saalfelden am Steinernen Meer, zwischen den Krimmler Wasserfällen und Dienten am Hochkönig – viel zu bieten hat. Nach einer rasanten Fahrt mit dem Flying Fox ins Tal bei Leogang erfährt Sonja Weissensteiner von Andreas Schmiderer, wie genau die Pinzgauer Bauern seit jeher bei der Auswahl ihrer Rechen sind. Bei Züchter Hannes Steidl geht es um die Vorzüge vierbeiniger Pinzgauer: Die rotbraun-weiß gescheckten Rinder sind über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit.
Mit Kräuterexpertin Eva Eisenmann geht es in den Wald, um „Pech“ zu sammeln, Baumharz, mit dem anschließend eine entzündungshemmende Heilsalbe produziert wird. Nach einem Abstecher zu den spektakulären Krimmler Wasserfällen besucht die Moderatorin die an einem Steilhang gelegene Einsiedelei Saalfelden, wo Eremit Matthias Gschwandtner derzeit ein Leben in weitgehender Stille und Einsamkeit führt.
Kulinarisch kommt Sonja Weissensteiner auf der Lindlalm auf ihre Kosten. Wirtin Resi verrät ihr das Rezept für ihre legendären Almwuzeln. Nächste Station ist das malerische Zell am See, bevor es in der Schmiede von Schlosser Bernd Lassacher um die aufwendige Herstellung wertvoller Damastmesser geht. Alles übers Ranggeln, einer Art des Ringens nach eigenen Regeln, erfährt die Moderatorin danach von Hans Bernsteiner. In einer Buchbinderei in Saalfelden geht es um ein traditionsreiches Handwerk: Die Eigentümer Heidrun und Christian Fuchs schöpfen Büttenpapier mit der Hand und bedrucken es auf historischen Maschinen.
Den Beweis dafür, wie gut das auch heute noch funktioniert, bekommt Sonja Weissensteiner in Form eines „Musik in den Bergen“-Titelblatts „grün auf weiß“ ausgehändigt. Ein Juwel der europäischen Museumslandschaft kann die Moderatorin anschließend in Leogang besichtigen: Im Bergbau- und Gotikmuseum trägt der Gründer Professor Hermann Mayrhofer seit rund 30 Jahren unglaubliche Schätze aus dem Pinzgau und dem gesamten Alpenraum zusammen. Natürlich darf auch ein Aufstieg aufs Kitzsteinhorn, nicht fehlen, bei dem Bergführer Markus Bründl Sonja Weissensteiner begleitet.
Wieder im Tal besucht die Moderatorin Holzschnitzerin Lisa Hirschbichler, die neben Perchtenmasken auch kunstvolle Skulpturen produziert – gerne auch mit der Motorsäge. Musikalisch begleiten wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region den Ausflug. Dieses Mal sind dabei: die Pinzgauer Feiertagsmusi, die Wildkogel Buam, die Verstradn, Krainerwind, die Saalfeldner Tanzlmusi, die Hollerstauden, das Quartett Handmade, D’jungen Pinzgauer, Sunntogsunruah, die Trachtenmusikkapelle Uttendorf, die Teufelsgeiger, der Pinzgauer Dreigesang und die Eschenauer Tanzlmusi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 BR 24. Mit Sonja Weissensteiner unterwegs in Südtirol rund um die Drei Zinnen
Folge 24 (90 Min.)Das Wahrzeichen der Dolomiten, die markante Felsformation der Drei Zinnen, ist das Ziel des Ausflugs ins Hochpustertal, den Moderatorin Sonja Weissensteiner dieses Mal in ihrer Heimat Südtirol unternimmt. Sie trifft dabei auf interessante Gesprächspartner, traditionsbewusste Handwerker und Musikanten aus der Region. Moderatorin Sonja Weissensteiner ist in ihrer Heimat Südtirol unterwegs. Los geht’s mit der aufwendigen Arbeit eines Federkielstickers, der Ledergürtel und -taschen verziert. Beim Spaziergang mit Forstrat Günther Pörnbacher geht es um den nachhaltigen Umgang und Erhalt der Wälder in den Dolomiten, bevor Sonja Weissensteiner Holzschnitzer Albert Tschurtschenthaler und seinem Sohn Florian einen Besuch in deren Werkstatt abstattet.
An der Sextner Sonnenuhr erklärt die Moderatorin, wie man – ganz ohne Hilfsmittel – anhand des Sonnenstands über fünf nebeneinanderliegenden Bergspitzen die jeweilige Tageszeit ablesen kann. Und nach einer kleinen Einführung von Frieda Steger in die alte Handarbeitstechnik des Klöppelns heißt es für Sonja Weissensteiner und Bergführer Daniel Rogger: ab nach oben! Die beiden klettern über steile Klettersteige auf den Paternkofel zur Büllelejochhütte.
Wieder im Tal, besucht Sonja Weissensteiner den Sammler Rinaldo Menardi, der in seinem Haus insgesamt sechs gotische Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert präsentieren kann. Anschließend probiert die Moderatorin bei Metzgermeister Bernhard Lanz Südtiroler Speck, und passenderweise werden gleich danach auf der Rossalm zusammen mit Wirt Herbert Krautgasser Speckknödel zubereitet. Höchst eindrucksvoll ist der Besuch alter Wehranlagen, die heute noch an die traumatischen Geschehnisse während des Ersten Weltkriegs in den Dolomiten erinnern.
Zu guter Letzt erfolgt noch in Innichen der Blick in einen Filzwalk-Betrieb, der kuschelig-warme Filzpantoffeln herstellt. Musikalisch sind wieder Musizierende aus der Region mit dabei, unter anderem die Gruppen Tiroler Wind, Frisch g’strichn und die Bergdiamanten, außerdem die Geschwister Oberhofer, Rudi und das Sextner Trio, Zitherspieler Reinhard Lanzinger, die Musikkapelle Sexten, das Semestertrio, das Singa-Quartettl Sexten sowie die Söhne Tirols & der Jergina Quarantänechor. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2022 BR 25. Sonja Weissensteiner unterwegs in Kärnten: Vom Gailtal zum Weissensee
Folge 25 (90 Min.)Moderatorin Sonja Weissensteiner zieht es in dieser Ausgabe von „Musik in den Bergen“ in den Süden des österreichischen Bundeslandes Kärnten, ins Gailtal rund um Kötschach-Mauthen und an den malerisch gelegenen Weissensee. Zwischen den Gailtaler Alpen im Norden und den Karnischen Alpen im Süden gelegen, präsentiert sich diese Region als nahezu unberührte Naturlandschaft. Für diese Ausgabe von „Musik in den Bergen“ ist Moderatorin Sonja Weissensteiner im Süden des österreichischen Bundeslandes Kärnten unterwegs.
Zwischen den Gailtaler Alpen im Norden und den Karnischen Alpen im Süden gelegen, präsentiert sich diese Region als nahezu unberührte Naturlandschaft. Als erstes lässt sich Sonja Weissensteiner die Besonderheiten der Obergailtaler Tracht erklären, die in vielen farbenfrohen Varianten nicht nur von den Einheimischen oft und überall gerne getragen wird. Weiter geht es ins Lesachtal in eine der vielen historischen Mühlen, in denen auch heute noch Mehl gemahlen wird. Und aus genau diesem Mehl backt Elfriede Stabentheiner auf ihrem Bauernhof das berühmte Lesachtaler Brot, das 2010 von der UNESCO ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen wurde.
Im Museum zu Ehren des Geigenbauers Johann Lexer kann Sonja Weissensteiner Dutzende von Original-Instrumenten bewundern, bevor Sohn Werner Lexer das Lebenswerk des weithin bekannten Komponisten und Musikers würdigt. Anschließend steht für die Moderatorin im Goldbach Canyon das nasskalte Vergnügen eines „Schluchtings“ auf dem Programm: In den Wassermassen eines tosenden Wildbachs geht es sprichwörtlich über Stock und Stein, über Klippen und Felsen talwärts.
Wesentlich gemächlicher geht es bei Hirtin Ricarda Kebach zu, die auf der Ochsner Alm über den Sommer hinweg Kühe hütet. Etwas unterhalb auf der Straniger Alm, direkt an der Grenze zu Italien, zeigt Wirt Klaus Kanzian, wie in echter Handarbeit Gailtaler Käse hergestellt wird. Kulinarischer Höhepunkt sind die Kärntner Kasnudeln, die Köchin Ingeborg Daberer auf der Zollnerseehütte kocht, natürlich streng nach traditionellem Rezept.
Am und auch auf dem Weissensee erkundigt sich Sonja Weissensteiner dann noch bei Bootsbauer Michael Winkler, welche Modelle aus Holz bis heute bei Fischern und Wassersportlern beliebt sind. Musikalisch begleiten wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region den Ausflug, dieses Mal sind dabei: die Spritis, die Tanzlmusik Radlwind, die Band 3L, die Familienmusik Lexer, die Gruppen Kofelpass Streich, Orig. Leasachtola OLMFÄTT und edelBlech, das Quartett OisterniX, das Lesachtaler Sextett, die Jagdhornbläser Longegg, und Buzgi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2022 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.10.2022 ARD Mediathek 26. Sonja Weissensteiner unterwegs vom Forggensee ins Tiroler Lechtal
Folge 26 (90 Min.)Musik: Brotzeitmusi Schwangau, Bloßamol, Gitarrenduo Hitzelberger-Sauerwein, Bluatschink, Almklang Solist: Lautenspieler Nicolas Kyriakou
Musikalische Reise durchs Lechtal mit Sonja Weissensteiner
Sonja Weissensteiner zieht es dieses Mal an einen der letzten Wildflüsse Europas, an den Lech. Von Vorarlberg aus fließt er durch Tirol und Bayern, bis er nach 256 Kilometern in die Donau mündet. Startpunkt für den Ausflug ins Tiroler Lechtal ist der Forggensee bei Füssen. Im Gespräch mit Dampferkapitän Harry Keller erfährt die Moderatorin Interessantes über den flächenmäßig größten Stausee Deutschlands. Nach einem Spaziergang durch die Stadt Füssen, die als die Wiege des Lauten- und Geigenbaus in Europa gilt, und einem Werkstattbesuch bei Zupfinstrumentenbaumeister Urs Langenbacher, geht es an den Lechfall und weiter über die Grenze nach Tirol.
Lechfischer Reinhard Wagner berichtet, welche Fischarten sich im Fluss tummeln und mit Bergführer Marvin Kärle geht es aufs Hahntennjoch, das eine grandiose Aussicht auf die Lechtaler Alpen bietet. Auf der Stablalm servieren die Wirtsleute Thomas Feineler und Simone Winkler ihre Spezialität Apfelstrudel. Und in Holzgau, einem der Hauptorte des Lechtals, besucht Sonja Weissensteiner die Lüftlmalerin Gabi Hornstein, die gerade eine der vielen schmuckvollen Fassaden verziert und restauriert.
Anschließend trifft die Moderatorin in Gramais, das mit aktuell 41 Einwohnern als kleinste eigenständige Gemeinde Österreichs gilt, auf den Bergschulbetreiber und Hundeführer Hubertus Lindner und seine Huskys. Auf der Geierwally-Freilichtbühne bei Elbigenalp ist Sonja Weissensteiner mit dem Lechtaler Original Guido Degasperi verabredet, der alles zur Geschichte der legendären Geierwally weiß. Nach einer Verkostung von frisch zubereiteten Krautkrapfen in Guidos Lokal geht es für Sonja Weissensteiner dann noch einmal hinauf nach Pfafflar.
Dort verrät „Latschenprofessor“ Pepi Koch, wie man aus Latschenkiefern Öl herstellt. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten und Musikantinnen aus der Region mit dabei – dieses Mal die Brotzeitmusi Schwangau, Bloßamol, das Gitarrenduo Hitzelberger-Sauerwein, der Lautenspieler Nicolas Kyriakou, die Gruppen Almklang, Bluatschink, Elmer B-lech und Lechufer, die Harfenistin Heidi Abfalter, die Alpengrageeler, Grenzwertig Böhmisch und die Familienmusik Haas. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2022 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.11.2022 ARD Mediathek 27. Sonja Weissensteiner unterwegs im Grödnertal und auf der Seiser Alm
Folge 27 (90 Min.)Die 6 Kraxn.Bild: Hartmann Seeber / BR, Action Film + Foto KGSonja Weissensteiner ist dieses Mal im Winter unterwegs und besucht die schönsten und attraktivsten Orte im Südtiroler Grödnertal. Neben den Wintersport-Hochburgen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein gehören auch das benachbarte Kastelruth und das Hochplateau der Seiser Alm zu ihren Zielen. Und natürlich begegnet die Moderatorin zwischen Langkofel und Schlern auch zahlreichen Musikanten aus der Region, in der heute noch oft Ladinisch gesprochen und gesungen wird. Die Musikalische Winter-Reise durch Südtirol führt Sonja Weissensteiner zu den schönsten und attraktivsten Orten im Südtiroler Grödnertal.
Neben den Wintersport-Hochburgen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein gehören auch das benachbarte Kastelruth und das Hochplateau der Seiser Alm zu ihren Zielen. Gerade hier im Herzen der Dolomiten, gibt es viel zu entdecken und zu erkunden: Neben interessanten Gesprächspartnern und Menschen, die sich einem traditionellen Handwerk verschrieben haben, begegnet die Moderatorin zwischen Langkofel und Schlern auch zahlreichen Musikanten aus der Region, in der heute noch oft Ladinisch gesprochen und gesungen wird.
Los geht’s mit einer rasanten Schussfahrt auf Skiern. Die zweifache Weltmeisterin im Super-G und gebürtige Grödnerin Isolde Kostner nimmt Sonja Weissensteiner ins Schlepptau und präsentiert ihr das eindrucksvolle Bergpanorama ihrer Heimat. In der Werkstatt von Holzschnitzer Eric Perathoner entstehen sakrale und auch weltliche, hochmoderne Skulpturen. Trachtenexpertin Katrin Perathoner kennt sich nicht nur mit der Historie der Grödner Tracht bestens aus.
Sie weiß auch viel über Details und Eigenheiten der schmucken Festtagskleidung, zu der auch die reich bestickten Goldkrönchen gehören, die Rosamunde Sorarui in aufwendiger Handarbeit fertigt. Kulinarisch verwöhnt wird die Moderatorin auf dem neu restaurierten Paratonihof, wo die Wirtsfamilie Insam Bohnen-Suppe mit Knödel serviert. Bei Armin Gasser erfährt Sonja Weissensteiner anschließend, wie Trachtenbesteck hergestellt wird. Danach ist ein Langlauf-Skikurs angesagt: Die ehemalige Weltcup-Skilangläuferin Karin Moroder verrät, wie man auch auf der Hochebene der Seiser Alm mit zwei Brettern möglichst flott unterwegs sein kann.
Mit Skipistenpfleger Matthias Rabanser kann sich Sonja Weissensteiner dann einen Kindheitstraum erfüllen und in einer Pistenraupe mitfahren. Nach einem Besuch in der Luis-Trenker-Ausstellung in St. Ulrich, die an den legendären Bergsteiger, Filmregisseur und Geschichtenerzähler aus Gröden erinnert, steigt die Moderatorin mit Bergführer und Flugretter Adam Holzknecht auf zur Troier Hütte, um bei der Wirtsfamilie Runggaldier original Südtiroler Buchteln zu verkosten.
Vergoldet wird der Ausflug ins Grödnertal schließlich noch von Fassmaler Fabian Kostner, der demonstriert, wie er mit viel Blattgold Holzfiguren veredelt. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musizierende aus der Region dabei – dieses Mal: Die 6 Kraxn, die Kastelruther Spatzen, Simon Rabanser, die Völser Musikanten, das ladinische Frauenquartett tel Tipes, die Familienmusik Fischnaller, die Gruppe OdleSound, Schlernsaxess, das Kastelruther Männerquartett, Cordes y Butons, das Schlernsextett und Die Ladiner. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.02.2023 ARD Mediathek 28. Sonja Weissensteiner unterwegs im Chiemgau
Folge 28 (90 Min.)Sonja Weissensteiner bei einer Segeltour auf dem Chiemsee.Bild: Hartmann Seeber / BRSonja Weissensteiner lädt wieder ein zu einem Ausflug mit viel Musik – dieses Mal in eine der bekanntesten Regionen Oberbayerns, ins Chiemgau. Und die Musik kommt wie immer ausschließlich von Musikantinnen und Musikanten aus der Region. Die Reise ins Chiemgau beginnt mit einer Fahrt im Elektroboot über das „Bayerische Meer“, den Chiemsee. Danach geht’s auf die Hefteralm, wo Sonja Weissensteiner den Alltag von Sennerin Irmgard Guggenbichler miterlebt. Im Gespräch mit Georg Hartl von der Kaltblutpferdezuchtgenossenschaft Traunstein erfährt die Moderatorin Interessantes über die Süddeutschen Kaltblutpferde, die im Sommer auf der Alm gehalten werden.
Beim Besuch des ehemaligen Klosters Seeon erklingt in der einstigen Klosterkirche die „Mozart-Orgel“. Sie erinnert an zahlreiche Aufenthalte des Komponisten, der hier auf seinen Reisen immer wieder gerne Station gemacht hat. Tipps zur richtigen Körperhaltung beim Mähen mit der Sense gibt es im Sensenkurs von Richard Bals. Weiter geht es nach Bad Feilnbach, zwischen Wendelstein und dem Chiemsee gelegen, das für seine Streuobstwiesen bekannt ist. Obstbäuerin Martina Litzlfelder erzählt von alten Sorten, die geerntet werden, und zeigt, wie man einen traditionellen Brotaufstrich aus Äpfeln und Vanille einkocht.
Blechblasinstrumentenbauer Peter Baumann aus Aschau im Chiemgau demonstriert in seiner Werkstatt, wie aufwendig und kunstfertig die Arbeit für eines seiner begehrten, weil handgemachten Flügelhörner ist. Auf der Jacht von Skipperin Alexandra Heistracher geht es über den Chiemsee zur idyllischen Fraueninsel. Dort ist die Fischerfamilie Lex bereits in der sechsten Generation ansässig, inzwischen führt Sohn Florian zusammen mit seinem Bruder den Betrieb.
Nach einem Rundgang über die Insel, auf der etwa 250 Menschen ständig wohnen, hat Extrembergsteiger Alexander Huber von den legendären Huberbuam eine Überraschung für Sonja Weissensteiner parat: Vor ihrer gemeinsamen Tour von der Bründling Alm aus auf den Hochfelln spielt er auf seiner Ziehharmonika. Und Café-Besitzer Helmut Stemmer wartet anschließend mit einer „süßen Überraschung“: Er serviert sahnegefüllte Windbeutel im Schwanengewand und verrät, wie er in seiner Backstube den Brandteig dafür herstellt. Als letztes besucht Sonja Weissensteiner Hirschhornschnitzer Siegfried Stuhlmüller, der aus den Geweihen von Rotwild Amulette, Ansteckbroschen und Knöpfe im Miniaturformat herstellt.
Mit einem kleinen Abschiedsfest am Ufer des Chiemsees geht der Ausflug schließlich zu Ende. Und wie immer sind ausschließlich Musikantinnen und Musikanten aus der Region mit dabei – dieses Mal: De boarische Bris’, die Geschwister Moosrainer, die Schladl Musi, die Duanix Musi, das Chiemgauer Saitenensemble, das Grassauer Blechbläser Ensemble, die Cubaboarische Tradicional, die Seewind Harfendirndl, die Chiemseer Alphornbläser, Django 3000, die Perlseer Dirndl und die Rothbach Musi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.06.2023 ARD Mediathek 29. Sonja Weissensteiner unterwegs rund um den Wörthersee
Folge 29 (90 Min.)Sonja Weissensteiner zieht es nach Kärnten an den Wörthersee. Mit seiner Lage südlich der Alpen und nahe der Grenze zu Slowenien und Italien gilt er weit über Österreichs Grenzen hinaus als attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel. Los geht Sonja Weissensteiners Reise rund um den Wörthersee mit einer Wanderung oberhalb des Wörthersees. Kräuterexpertin Karin Müllner präsentiert die Schätze der Natur, die hier auf den Wiesen wachsen. Unweit des Pyramidenkogels, dem Hausberg des Wörthersees, liegt der Alpaka-Hof von Christina und Isabella Schuschu.
Sie erzählen, wie sie per Zufall an die eher exotischen Tiere geraten sind, und was aus deren Wolle alles gemacht werden kann. Filmemacher Gerald Salmina nimmt Sonja Weissensteiner mit auf eine Tour in die Gipfelwelt der Karawanken. Nach einem Stadtspaziergang durch die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt geht es wieder nach oben, dieses Mal auf den Stadtpfarrturm. Dort lebt der letzte Türmer Österreichs, Horst Ragusch, der in 45 Metern Höhe neben dem perfekten Rundumblick auch Einblicke in seinen Job bietet.
Auf der Santa Lucia erinnert sich Arnold Stornig, heute der dienstälteste Kapitän auf dem Wörthersee, wie es damals war, als er als jüngster Schiffsführer zu seiner ersten Fahrt angetreten ist. Großen Anteil an der Beliebtheit des Sees hatte vor mehr als 30 Jahren auch die erfolgreiche TV-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“, an die sich Schauspieler und Produzent Otto Retzer im Gespräch mit Sonja Weissensteiner gerne erinnert. Zu früher Stunde laden die Fischer Maximilian Orsini-Rosenberg und Josef Huainigg zu einer Fahrt auf den See.
Ihr Fang wird anschließend von Spitzenkoch Roman Pichler zu einem leckeren Fischgericht mit Wiesenkräutern verarbeitet. Nach der Verkostung am Ufer geht es zu einer mehrfachen Weltmeisterin: Bodypainterin Birgit Mörtl demonstriert ihre Kunst der perfekten Körperbemalung direkt an der Moderatorin. Südlich des Wörthersees, in St. Jakob im Rosental, besucht Sonja Weissensteiner eine ganz besondere Schule für Wirtschaftsberufe, in der grundsätzlich zweisprachig unterrichtet wird – in Slowenisch und in Deutsch.
Und Lehrerin Natascha Partl verrät auch noch, wie der Original Rosentaler Eisreindling zubereitet wird, eine Eisspezialität aus der Region. Außerdem trifft Sonja Weissensteiner den Schneckenzüchter Christoph Salanda, der als Lieferant für die heimische Gastronomie jährlich bis zu 80.000 „Eigenheimbesitzer“ in seinem Garten hütet und aufzieht. In der Werkstatt des Klagenfurter Instrumentenbauers Florian Brandstätter geht es um historische Gitarren und Zithern.
Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei – dieses Mal Nik P., mit dem sich Sonja Weissensteiner auch über seine Zeit am Wörthersee unterhält, die 3 Kärntner, die Hoagascht Musi, die Volkstanzgruppe St. Jakob im Rosental, die Gruppe POPWAL, die Kärntner Kirchtagsmusi, das Duo klak feat. Bernie Mallinger & Stefan Gfrerrer, Kärntner Harfenklang, Matakustix, das Kärntner Doppelsextett, Sašo Avsenik & seine Oberkrainer und die Neffen von Tante Eleonor. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 23.09.2023 ARD Mediathek 30. Sonja Weissensteiner unterwegs von Oberstdorf ins Kleinwalsertal
Folge 30 (90 Min.)Die Stubenmusik „zupft & g’schlaage“.Bild: BR, Constantin Entertainment GmbHDiesmal ist Sonja Weissensteiner als Grenzgängerin unterwegs: Bei ihrem Ausflug nach Oberstdorf und ins Kleinwalsertal pendelt sie zwischen dem bayerischen Allgäu und dem zum österreichischen Vorarlberg gehörigen Tal, das als „schönste Sackgasse der Welt“ gilt. Auf der musikalischen Reise mit Sonja Weissensteiner geht’s zuerst zur Wanderführerin Daniela Schwendiger, die bei einer Tour aufs Walmendinger Horn auf die Schätze der Natur links und rechts am Wegesrand aufmerksam macht. Bei Schmied Franz Hiller erlebt die Moderatorin, wie das typische Geläut am Hals der Allgäuer Kühe mit harten Hammerschlägen aus glühendem Blech produziert wird.
Ruhe und Entspannung ist dagegen angesagt im Yoga-Café von Aimée Speiser. Im ehemaligen Bergbauerndorf Gerstruben erfährt Sonja Weissensteiner von Wirt Manuel Hohenegg, welchen Einfluss die alteingesessenen Bauernfamilien, die sogenannten Rechtler, bis heute in Oberstdorf haben. Im Kleinwalsertal trifft sie auf Gastronom Jeremias Riezler, der sich um die Nachzucht und Pflege des beinahe ausgestorbenen Alpenschweins kümmert. Fabian Schmidtke erzählt bei einem frisch zubereiteten Espresso, wie er ins Allgäu kam und eine Kaffeerösterei eröffnet hat.
Zusammen mit Ranger Alexander Haibel geht Sonja Weissensteiner an der Gamsbeobachtungsstation am Riedbergpass auf Fotosafari: Ziel sind die „Big Five“ der Allgäuer Alpen: Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere, das Alpenschneehuhn und der mächtige Steinadler. Trachtenexpertin Dagmar Hilbrand präsentiert die Walser Tracht und anschließend berichtet die mehrfache Skisprung-Weltmeisterin Katharina Schmid (geborene Althaus) bei einem Treffen auf der Oberstdorfer Skiflugschanze wie ihr Trainingsalltag im Sommer aussieht.
Letzte Station von Sonja Weissensteiner ist die Werkstatt von Schuhmachermeister Marco Keller. Musikalisch sind ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei – dieses Mal die Rubihorn Musikanten, die Gruppe Krainer Express, die Stubenmusik zupft & g’schlaage, die Harfenistin Verena Raps, die Musikanten von Guet im Futter, die singende Wirtin Ulrike Riezler, das Riedberg Quintett, der Zweigesang Hiinet und Diinet, der Trachtenverein Kleinwalsertal, die Familienmusik Althaus und Rootsman Fyah. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 BR 31. Sonja Weissensteiner unterwegs entlang der Südtiroler Weinstraße
Folge 31 (90 Min.)Sonja Weissensteiner ist entlang der Südtiroler Weinstraße unterwegs. Musikalische Gäste aus der Region: u. a. die Südtiroler Mander, die Traminer Tanzlmusig, der Traminer Zweigesang, Vincent & Fernando, TriOlé, die Stommtischar, Manuel Randi. Sonja Weissensteiner ist in ihrer Südtiroler Heimat unterwegs. Der Weg führt sie an die Südtiroler Weinstraße, der Region zwischen Bozen und dem südwestlich davon gelegenen Salurn, direkt an der Grenze zur Provinz Trentino. In St.Michael bei Eppan pflegt Monika Carli Battisti die alte Handwerkskunst des Weidenflechtens.
An einer Steilwand berichten die Extrembergsteiger Florian und Martin Riegler von ihren anspruchsvollen Kletterrouten und Erstbegehungen. Zusammen mit der TV-Köchin Barbara Prantl bereitet Sonja Weissensteiner original Plent zu, besser bekannt als Polenta. In Salurn steht ein Werkstattbesuch bei den Brüdern Norman und Thomas Ventura auf dem Programm, die mittlerweile als Einzige in ganz Südtirol zünftige Lederhosen von Hand anfertigen. Danach zeigt Winzer Georg Morandell oberhalb von Kaltern am Kalterer See Sonja Weissensteiner etwas Außergewöhnliches: Den mit 130 Metern unglaublich langen, perfekt ausgebauten Weinkeller, den sein Vater in Eigenregie ohne fremde Hilfe in 30 Jahren langer Arbeit unterirdisch angelegt hat.
Nach einem kleinen Stadtbummel in Bozen führt der Weg weiter entlang der Weinstraße durch malerische Ortschaften wie Eppan und Kaltern am Kalterer See nach Tramin. Im Weinlager der Kellereigenossenschaft Tramin beendet Holzschnitzer Walter Maffei gerade die Gestaltung eines großen Reliefs an einem Weinfass.
Ganz im Gegensatz dazu steht die Ruhe, die Sonja Weissensteiner beim Spaziergang mit Ivan Plasinger vom Naturpark Trudner Horn genießen kann: Der Ranger berichtet von den Aufgaben und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auf Schloss Sigmundskron trifft Sonja Weissensteiner die Kinder des weltbekannten Südtirolers Reinhold Messner, Magdalena und Simon Messner. Weiter geht es auf Burg Hocheppan, wo Wirtin Anni das Rezept für original Südtiroler Strauben, eine Süßspeise, verrät.
Danach zieht es Sonja Weissensteiner in den Wald, wo die Noriker-Pferde von Adolf und Julia Mayer Schwerstarbeit beim sogenannten Holzrücken leisten. Musikalisch sind Musikanten aus der Region mit dabei, dieses Mal die Südtiroler Mander, die Traminer Tanzlmusig, der Traminer Zweigesang, Vincent & Fernando, das Ensemble TriOlé, die Kinder Schuhplattlergruppe Tramin, die Stommtischar, die Traminer Gitschn, die Gruppen Aluna und Southbrass, Gitarrenvirtuose Manuel Randi und die Hofers. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 02.08.2024 ARD Mediathek 32. Dominik Glöbl unterwegs rund um den Traunsee
Folge 32 (90 Min.)Moderator Dominik Glöbl am Feuerkogel.Bild: BR/Action Film & Foto KG/Hartmann SeeberIn seiner ersten Sendung als Moderator von „Musik in den Bergen“ hat sich Dominik Glöbl für seinen Traunsee-Trip viel vorgenommen: Wandern mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner; Espresso trinken bei Österreichs jüngster Kaffeerösterin; Hufeisen schmieden in der Pferdesportanlage Stadl-Paura; fischen und kochen mit Spitzenkoch Lukas Nagl; den richtigen Ton finden beim Echoblasen am Almsee und im Gespräch mit der Seer-Legende Sassy Holzinger, dazu viel Musik und gute Laune. In seiner ersten Sendung als Moderator von „Musik in den Bergen“ besucht Dominik Glöbl den Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut und das nahe gelegene Almtal.
Nach einem erfrischenden Surf-Ride auf der Traun geht es für den Moderator los zu einem morgendlichen Fischfang mit Fischer Benjamin Mayr und Haubenkoch Lukas Nagl. Bevor dem Trio ein veritabler Hecht ins Netz geht, erklären die beiden Fisch-Experten, was sich so alles im Traunsee tummelt. Wieder am Ufer trifft Dominik Glöbl auf Sassy Holzinger und Fred Jaklitsch von der legendären Band Die SEER, die 2024 mittendrin in ihrer Abschiedstournee sind. Dabei gibt es von den Musikern auch erste Tipps, was sich hinter dem rätselhaften Abholschein verbergen könnte, den Dominik mit auf den Weg bekommen hat.
Tassen, Teller, Schüsseln und vieles mehr im bunt gestreiften Design – so kennt und erkennt man die beliebte Gmundner Keramik. Dominik Glöbl ist bei einer Werksbesichtigung dabei. Auf dem Feuerkogel, der das Südufer des Traunsees überragt, ist Dominik Glöbl mit der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner verabredet, die als erste Frau sämtliche Achttausender der Welt ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff bestiegen hat.
Gleich danach geht’s auf den gegenüberliegenden Grünberg, den Hausberg von Gmunden, wo Dominik vom Musiker Sepp Mattlschweiger erwartet wird. Vor Traunkirchen verfolgt der Moderator vom Boot aus die eindrucksvolle Seeprozession, die jedes Jahr am katholischen Fronleichnamsfest stattfindet. Im Anschluss verrät Lukas Nagl, als Gault-Millau-Koch des Jahres 2023 ausgezeichnet, ein Rezept für einen roh marinierten Saibling. Nach der Verkostung zieht es Dominik Glöbl auf einen Espresso in das Kaffeelager von Marlene Drack. Die jüngste Kaffeerösterin Österreichs hat das Handwerk vom eigenen Opa erlernt, dessen Großvater wiederum die Technik des Kaffeeröstens an den Traunsee gebracht hat.
Mit Koffein gestärkt geht es weiter zum Pferdezentrum Stadl-Paura, einer über 200 Jahre alten, denkmalgeschützten Pferdesportanlage nördlich des Traunsees. Um Bären, Wölfe, Elche und andere heimische Tierarten geht es im weitläufigen Naturtierpark Cumberland im Almtal. Anschließend besucht Dominik Glöbl das Atelier der Glasbläserin Verena Schatz. Am Almsee ist dann der Trompeter Dominik gefragt: Zusammen mit Bläsern des Musikvereins Grünau entlockt er der gegenüberliegenden Bergwand ein gut vernehmbares Echo.
Und nach weiteren Tipps zu seinem Abholschein kommt der Moderator in Gmunden schließlich auf die richtige Lösung. Auf der „Gisela“, einem der ältesten Raddampfer der Welt, endet der Ausflug zum Traunsee. Musikalisch sind dabei: Die SEER, das Schneiderwirt Trio, das Gmundner Gesangsduo Sigrid und Marina, die AltBadSeer Musi, die Salzkammergut Geigenmusi, Sepp Mattlschweiger’s Quintett Juchee, die Mirabell Dirndln, das Mundharmonika Quartett Austria, die Grünauer Echobläser und die Lindaua Buam. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD Mediathek 33. Dominik Glöbl unterwegs im Werdenfelser Land
Folge 33 (90 Min.)Ins Werdenfelser Land zieht es Dominik Glöbl in dieser Ausgabe von Musik in den Bergen. Unter anderem geht es um eine Buchbinderei für Gipfelbücher, einen Sprung mit dem Motorrad von der Garmischer Olympiaschanze, einen Ausflug auf die Zugspitze mit dem ehemaligen Skirennläufer Thomas Dreßen, um feinste Pralinen, Unterschiede in der Trachtenmode, streng gehütete Likör-Rezepte und vieles mehr. Musikalische Begleiter sind u. a. Stefan Mross, Claudia Koreck, Maxi Pongratz und die Gruppe Maxjoseph. Die Region rund um die Zugspitze ist in dieser Ausgabe von „Musik in den Bergen“ das Ziel von Dominik Glöbl.
Mit einem spektakulären Gleitschirmflug stürzt sich der Moderator mitten rein ins Werdenfelser Land. Erste Station ist die Buchbinder-Werkstatt von Bernhard und Sabina Matheisl: Viele Gipfelbücher, die auf den Bergen rings um Garmisch-Partenkirchen aufliegen, sind hier entstanden. Disemal geht’s um ein neues, frisch gebundenes Gästebuch für „Musik in den Bergen“. Auf der Olympia-Skischanze von Garmisch-Partenkirchen trifft Dominik Glöbl Toni Rossberger. Der ehemalige Stuntman erzählt, wie er 1999 vor den Augen von rund 19 Millionen Fernsehzuschauern des TV-Klassikers „Wetten, dass ..?“ live mit seinem Motorrad von der Olympiaschanze gesprungen und nach 80 Metern heil aufgekommen ist.
Weiter geht’s mit einem Ausflug zur Burg Werdenfels, die der gesamten Region ihren Namen gegeben hat. Danach darf der Moderator in Mittenwald im Stall von Schafzüchter Franz Brandner bei der Schafschur selbst Hand anlegen. Das Thema Wolle spinnt sich thematisch weiter im Wollladen von Claudia Brandner und im Trachtengeschäft der Familie Grasegger. Juniorchef Franz Grasegger erklärt am Beispiel von Jacken, Hosenträgern und Wadlstrümpfen die kleinen, aber feinen Unterschiede beim traditionellen „Gwand“ der Mittenwalder, Oberammergauer und Garmischer Tracht.
Nach einem Besuch der hochmodernen Manufaktur des Familienunternehmens geht’s für Dominik Glöbl in prominenter Begleitung auf die Zugspitze: „Mr. Speed“, der ehemalige Ski-Rennläufer und gebürtige Garmischer Thomas Dreßen, erzählt auf Deutschlands höchstem Berg von seiner Karriere, seinen sensationellen Weltcup-Siegen in Garmisch und Kitzbühel und dem großartigen Gefühl, hier zu Hause sein zu dürfen.
In der Chocolaterie Amelie von Linus Kässer produziert und probiert der Moderator Pralinen, die eigens für „Musik in den Bergen“ kreiert wurden, bevor er mit Instrumentenbauer Korbinian Saller in dessen Werkstatt über den richtigen Klang von Flügelhörnern und Trompeten fachsimpeln kann. Nach einem Besuch der wild-romantischen Partnachklamm geht es mit dem legendären Kofelgschroa-Gründer und jetzigen Solomusiker Maxi Pongratz auf eine musikalische Bergwanderung. Dem geheimnisumwitterten Rezept der Likör-Herstellung von Kloster Ettal versucht der Moderator danach in der Destillerie von Frater Vitalis auf die Spur zu kommen.
Der Ausflug ins Zugspitzland endet in der „Lebenden Werkstatt“ von Oberammergau, wo sich für Dominik Glöbl endlich auch das Rätsel um einen ominösen Holzkopf löst, von dem auf seinem Abholschein die Rede ist. Musikalisch begleiten die Sendung dieses Mal die Singer-Songwriterin Claudia Koreck und Stefan Mross, die Dominik Glöbl beide eigens ins Werdenfelser Land eingeladen hat, sowie D’ Oimhittn-Musi, die Band Dreisam, die Kranzberg Blos, die Gamsschartla Musi, die Gruppe Maxjoseph und der Solokünstler Maxi Pongratz. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD Mediathek 34. Dominik Glöbl unterwegs am Semmering
Folge 34 (90 Min.)Moderator Dominik Glöbl als Lokführer der Höllentalbahn.Bild: Mario BecherDer Semmering südlich von Wien ist das Ziel von Dominik Glöbl. Nach einer Fahrt mit der Eisenbahn trifft er Moderatorin Arabella Kiesbauer, die schon als Kind hier Pilze gesammelt hat. Außerdem geht es um einen Bio-Bauernhof mit wetterkundigen Hühnern, um das Geheimnis der Punschkrapferl, ein ehemaliges Bergwerk, die einstigen Palasthotels und vieles mehr. Musikalisch sind grandiose Gruppen wie Da Blechhauf’n, Wieder, Gansch & Paul, theRAX sowie die Kultband 5/8erl in Ehr’n dabei. Dominik Glöbl ist mit Volldampf im Osten Österreichs unterwegs: Er lädt ein zu einer Fahrt an den Semmering, die Hausberg-Region der Wiener.
Wobei dieses Mal auch ein Hauch von Nostalgie und Wehmut aufkommen kann, denn vieles hier erinnert immer wieder an jene großen Zeiten, als Österreich noch einen Kaiser Franz Joseph I. und eine Kaiserin namens Sisi hatte. Startpunkt ist das „Vinodukt“ in Payerbach, das im massiven Pfeiler eines riesigen Eisenbahnviadukts beheimatet ist und über die eindrucksvolle Geschichte der legendären Südbahnstrecke informiert.
Sie gilt bis heute als ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Direkt am Semmering-Pass trifft Dominik Glöbl Arabella Kiesbauer. Die gebürtige Wienerin und beliebte Moderatorin, die ihre Karriere als Talk-Show-Queen in Deutschland startete, zieht es bis heute immer wieder in die Region südlich von Wien zu einem ausgedehnten Spaziergang und zum Pilze sammeln. Am sogenannten 20 Schilling-Blick, einem spektakulären Aussichtspunkt, dessen Panorama auf einem der ehemaligen Geldscheine abgebildet war, erinnert sich der TV-Star an früher.
Ein süßes Geheimnis wird anschließend in der Konditorei Dietmayer gelüftet: Was hat es eigentlich mit den rosarot-glasierten Punschkrapferl auf sich? Sie sind die auffallendsten Köstlichkeiten, die österreichische Zuckerbäcker in ihren Auslagen anbieten. Nächste Station ist die Rax, ein benachbarter Berg des Semmering. Auf dem Bio-Bauernhof von „Rax-Bauer“ Karl Erlach erfährt Dominik Glöbl inmitten einer großen Gänseschar alles über nachhaltige Tierhaltung. Im Schaubergwerk Grillenberg erkundet der Moderator den weit ins Gestein getriebenen Stollen Hildegard.
Luxuriös und prachtvoll präsentieren sich noch heute die Fassaden der einstigen Hotelpaläste am Semmering. Sie haben der Region zu Kaiserzeiten den Ruf als beliebtes Ausflugsziel und als perfekter Sommerfrische-Ort für die bessere Wiener Gesellschaft eingebracht. Bei einem nostalgischen Rundgang durch die herrschaftlichen Räumlichkeiten des im Umbau befindlichen Südbahn-Hotels bekommt Dominik Glöbl eine Ahnung davon, was den Charme und Reiz dieser frühen Jahre ausgemacht hat.
Nach einem Besuch im reizvoll-verspielten Silbererschlössl geht es für den Moderator weiter Richtung Süden in die Ost-Steiermark, ins sogenannte Jogi-Land. Im romantisch gelegenen Mostgut Kuchlbauer steht eine Verkostung des frisch gepressten Mosts an. Bei Kerzenzieherin Angelika Buchegger kommt Dominik Glöbl schließlich auch dem Geheimnis seines ominösen Abholscheins auf die Spur. Musikalisch sind dabei: Da Blechhauf’n, die Wiener Art Schrammeln, 5/8erl in Ehr’n, Wieder, Gansch & Paul, theRAX, Karl Erlach und Familie, Holza, das Trio Lepschi und Stubenfliege. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.01.2025 ARD Mediathek 35. Mit Sonja Weissensteiner unterwegs im Grödnertal und auf der Seiser Alm in Südtirol
Folge 35 (90 Min.)Es erwartet Sie eine musikalische Reise durch Südtirol. Sonja Weissensteiner ist dieses Mal im Winter unterwegs und besucht die schönsten und attraktivsten Orte im Südtiroler Grödnertal. Neben den Wintersport-Hochburgen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein gehören auch das benachbarte Kastelruth und das Hochplateau der Seiser Alm zu ihren Zielen. Und natürlich gibt es gerade hier, im Herzen der Dolomiten, viel zu entdecken und zu erkunden: Neben interessanten Gesprächspartnern und Menschen, die sich einem traditionellen Handwerk verschrieben haben, begegnet die Moderatorin zwischen Langkofel und Schlern auch zahlreichen Musikanten aus der Region, in der heute noch oft Ladinisch gesprochen und gesungen wird.
Los geht’s – natürlich! – mit einer rasanten Schussfahrt auf Skiern. Die zweifache Weltmeisterin im Super-G und gebürtige Grödnerin Isolde Kostner nimmt Sonja Weissensteiner ins Schlepptau und präsentiert ihr das eindrucksvolle Bergpanorama ihrer Heimat. In der Werkstatt von Holzschnitzer Eric Perathoner entstehen sakrale und auch weltliche, hochmoderne Skulpturen. Trachtenexpertin Katrin Perathoner kennt sich nicht nur mit der Historie der Grödner Tracht bestens aus.
Sie weiß auch viel über Details und Eigenheiten der schmucken Festtagskleidung, zu der auch die reich bestickten Goldkrönchen gehören, die Rosamunde Sorarui in aufwändiger Handarbeit fertigt. Kulinarisch verwöhnt wird die Moderatorin auf dem neu restaurierten Paratonihof, wo die Wirtsfamilie Insam Bohnen-Suppe mit Knödel serviert. Bei Armin Gasser erfährt Sonja Weissensteiner anschließend, wie Trachtenbesteck hergestellt wird. Danach ist ein Langlauf-Skikurs angesagt: Die ehemalige Weltcup-Skilangläuferin Karin Moroder verrät, wie man auch auf der Hochebene der Seiser Alm mit zwei Brettern möglichst flott unterwegs sein kann.
Mit Skipistenpfleger Matthias Rabanser kann sich Sonja Weissensteiner dann einen Kindheitstraum erfüllen und in einer Pistenraupe mitfahren. Nach einem Besuch in der Luis-Trenker-Ausstellung in St. Ulrich, die an den legendären Bergsteiger, Filmregisseur und Geschichtenerzähler aus Gröden erinnert, steigt die Moderatorin mit Bergführer und Flugretter Adam Holzknecht auf zur Troier Hütte, um bei der Wirtsfamilie Runggaldier original Südtiroler Buchteln zu verkosten.
Vergoldet wird der Ausflug ins Grödnertal schließlich noch von Fassmaler Fabian Kostner, der demonstriert, wie er mit viel Blattgold Holzfiguren veredelt. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region dabei – dieses Mal: Die 6 Kraxn, Kastelruther Spatzen, Simon Rabanser, Völser Musikanten, das ladinische Frauenquartett tel Tipes, die Familienmusik Fischnaller, die Gruppe OdleSound, Schlernsaxess, das Kastelruther Männerquartett, Cordes y Butons, das Schlernsextett und Die Ladiner. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 MDR 36. Dominik Glöbl unterwegs im Bayerischen Wald
Folge 36 (90 Min.)Bei Pfannenproduzent Stefan Kindermann entstehen unter den gewaltigen Schlägen einer Hammerschmiede Eisenpfannen samt Stiel aus einem Stück, die als besonders robust und unempfindlich gelten.Bild: Vera Blume / BR, Constantin Entertainment GmbHUnterwegs im Bayerischen Wald erfährt Dominik Glöbl unter anderem, warum der Wiener Schlagerstar Andy Borg hier heimisch wurde, wie Holzschindeln an Fassaden kommen, was Starkoch Lucki Maurer auf seinen Outdoor-Grill legt, wie ein Glasbläser gläserne Trompeten herstellt, was Entertainerin Gloria Gray an der Oberpfalz so schätzt, und wie es um den Fischbestand Bayerns bestellt ist. Musikalisch dabei sind die Schmalzler, die Großstadt Boazn, die Saustoimusi, die Arberschrammeln und viele mehr. Zu einer unterhaltsamen Reise in seine Heimat, den Bayerischen Wald, lädt Dominik Glöbl ein.
Los geht’s mit einer rasanten Spritztour auf Wasserskiern über die Donau bei Straubing. In der Schreinerwerkstatt von Josef Pfeffer in Zwiesel dreht sich dann alles um handgefertigte Holzschindeln. Wieder an der Donau trifft der Moderator in der Bischofsstadt Passau auf Schlagerstar Andy Borg. Der gebürtige Wiener hat den Bayerischen Wald schon vor Jahrzehnten zu seiner neuen Wahlheimat erkoren. Nach einem Blick in die Fertigungsstätten des Glas-Unternehmens Schott erlebt Dominik Glöbl im Glasdorf Arnbruck, wie Glasmachermeister Michael Weinfurtner über offener Flamme kunstvolle Objekte bläst.
Im Greifvogelpark Grafenwiesen präsentiert Falkner Dieter Betz seine Lieblinge, unter anderem Seeadler, Mäusebussarde, Weißkopfseeadler, Falken und auch Geier. Mit Sängerin und Autorin Gloria Gray geht es auf den Großen Arber, den höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Die in der Oberpfalz geborene Entertainerin ist nach wilden Jahren in München wieder in ihre Heimat zurückgekehrt.
Musikalisches Zentrum des Bayerwaldes ist sicherlich die Volksmusikakademie in Freyung. Roland Pongratz, der musikalische Leiter der Einrichtung, ist stolz darauf, dass hier der Spaß am gemeinsamen Musizieren für alle Beteiligten im Vordergrund steht. Vor mehr als 50 Jahren wurde ein großer Teil des Bayerischen Waldes zum Nationalpark erklärt. Heute umfasst die waldreiche Region mehr als 25.000 Hektar. Im Gespräch mit Rangerin Sandra de Graaf erkundigt sich Dominik Glöbl nach den Aufgaben und Herausforderungen ihrer Arbeit in freier, weitgehend sich selbst überlassener Natur.
Bei Starkoch Ludwig „Lucki“ Maurer steht dann die hohe Kunst des sanften Grillens auf dem Programm. Und vom Outdoor-Grill des Kochs und Hobbymusiker ist es thematisch nur ein kleiner Sprung in die Werkstatt von Pfannenproduzent Stefan Kindermann. Für Dominik Glöbl neigt sich die Reise durch seine Heimat im Infozentrum Isarmündung dem Ende zu. Dutzende von Fischen hängen hier an der Wand, alle aus Holz gefertigt.
Der ehemalige Konditor Alfred Urlbauer hat sie erschaffen, um den Fischreichtum der bayerischen Flüsse und Gewässer aufzuzeigen. Musikalisch sind dabei: Die Schmalzler, die Großstadt Boazn, Andy Borg, die Geschwister Weinfurtner, die Saustoimusi, Gloria Gray mit ihrem Lied „Des Luada vom Arber“, die Bürgermeister Musi mit fünf amtierenden Bürgermeistern, die Arberschrammeln, Susi & die Spießer sowie Dominik Glöbl (Trompete) und Lucki Maurer (Akkordeon) mit dem Klassiker „Mir san vom Woid dahoam“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 BR
zurückweiter
Füge Musik in den Bergen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musik in den Bergen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.