Folge 8

  • Folge 48

    Folge 8
    (1): Metropole: Beirut, die unsterbliche Stadt: Der Nahe Osten kämpft mit vielen Krisen. Die libanesische Hauptstadt Beirut schafft es dennoch, in dieser schwierigen Umgebung offen und liberal zu bleiben. Aber woher kommt dieser Überlebenswille? Auf der Suche nach Antworten fährt „Metropolis“ an die Levante und trifft den DJ Ernesto Chahoud, die Theatergruppe Zoukak und den Architekten Bernard Khoury. (2): Ebony Bones, die Alleskönnerin: Die Jungle-Punk-Queen mischt Englands Musikszene auf. Ebony Bones ist alles zugleich: Produzentin, Sängerin und Aktivistin.
    Für ihr aktuelles Album „Nephilim“ hat sie mit dem Pekinger Philharmonieorchester zusammengearbeitet. So entstanden Songs zu den großen Fragen der Zeit: Zensur, Rassismus und Brexit. (3): Lukas Rietzschels literarischer Faustschlag: Der Debütautor beschreibt eine trostlose Jugend in Sachsen. Der 24-jährige Lukas Rietzschel hat das Buch der Stunde geschrieben. „Mit der Faust in die Welt schlagen“ ist ein Roman über die Wut und Perspektivlosigkeit zweier Brüder im Sachsen der Nullerjahre. Eine Spurensuche in der Heimat des
    Autors.
    (4): Brauchen wir mehr Rausch? Das Kunstmuseum Stuttgart feiert die Ekstase in der Kunst. In Zeiten von Gesundheitswahn und Selbstoptimierung hat es die Ekstase schwer. Eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart widmet sich nun dem Rausch in der Kunst. Grund genug für „Metropolis“, einen Blick auf die Kunstgeschichte der Ekstase zu werfen und zu fragen: Sollten wir uns wieder mehr gehen lassen? (5): Jean-Michel, der Bastler: Wie arbeitet der französische Elektro-Superstar Jean-Michel Jarre? Jean-Michel Jarre ist eine Legende der elektronischen Musik.
    Am 16. November erscheint sein neues Album „Equinoxe Infinity“. Aber wie entsteht eigentlich der typische Jarre-Sound? Ein Arbeitsbesuch im Studio des Altmeisters in Paris. (6): Der Reiz des Radikalen: Warum rechtes Gedankengut heute so erfolgreich ist. Fremdenfeindlichkeit, radikaler Nationalismus und eine Gesinnung, welche die liberale Demokratie in Frage stellt: Was früher ein Randphänomen war, ist jetzt in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wie konnte es so weit kommen? Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer hat darauf klare Antworten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2018 arte

Sendetermine

So. 21.10.2018
16:55–17:40
16:55–
NEU
Füge Metropolis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Metropolis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Metropolis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App