Folge 107

  • 107. Resilienz und Gesundheit

    Folge 107
    Im Zuge der Corona-Pandeme fiel vermehrt wieder das Schlagwort der „Resilienz“, übersetzt bedeutet dies soviel wie Widerstandskraft. Es bezeichnet die Art und Weise, wie gut wir mit Krisen umgehen können und sie meistern lernen. Sowohl als Individuum wie auch als Gesellschaft. Würde man Resilienz mit dem nicht immer hilfreichen Begriff des „Positiv Denkens“ gleichsetzen, so wäre das viel zu kurz gegriffen. Resilienz umfasst unsere Wahrnehmung und Erwartungen unsere emotionale Grundhaltung. Psychoneuroimmunologie kommt hier ins Spiel, die wechselseitige Beeinflussung von Körper und
    Psyche.
    Unsere Belastbarkeit ist durch frühe Einflüsse bestimmt, wie verlässliche Bezugspersonen, positive Entscheidungserlebnisse usw., dadurch aber nicht gänzlich determiniert. Sie kann auch neu „programmiert werden“. Und somit stellt sich die Frage: Ist Resilienz für alle erlernbar? Im Sprechzimmer diskutiert dazu Prof. Meryn mit Dr. Heide-Marie Smolka, Psychologin und Glücks-Expertin, sowie Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien – im Anschluss sehen Sie die treffpunkt medizin Dokumentation „Können wir uns gesund denken?“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 23.02.2022 ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 15.04.2022
10:00–10:45
10:00–
Fr. 15.04.2022
03:45–04:30
03:45–
Do. 14.04.2022
17:00–17:45
17:00–
Sa. 09.04.2022
17:00–17:45
17:00–
NEU
Do. 24.02.2022
05:20–06:05
05:20–
Do. 24.02.2022
01:25–02:15
01:25–
Mi. 23.02.2022
22:25–23:15
22:25–
Füge Meryns Sprechzimmer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meryns Sprechzimmer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App