Menschen & Mächte Folge 21: „Zu groß, um zu scheitern“ – Leopold Kohr – Leben nach menschlichem Maß
Folge 21
„Zu groß, um zu scheitern“ – Leopold Kohr – Leben nach menschlichem Maß
Alternativtitel: Small is beautiful - Die Rückkehr zum menschlichen Maß - Leopold Kohr
Folge 21
Wirtschaftskrise und Klimawandel erschüttern das Gefüge der Welt. Kommt nach dem Globalisierungs-Größenwahn jetzt die neue Bescheidenheit? Die Schulden- und Bankenkrise zeigt, wie gefährlich es ist, wenn Organisationen im Staat, der Wirtschaft oder der Natur zu groß geworden sind, um ein Scheitern zu erlauben. „Too big, to fail“ ist ein Schreckenswort in der gegenwärtigen Debatte, um Schulden, Risken und Finanzkollaps geworden. Vieles deutet darauf hin – und der Salzburger Leopold Kohr hat es schon seit jeher gewusst. Die Globalisierung scheint an ihre Grenzen gelangt zu sein. Eine Wirtschaftskrise, krachende Bankenimperien und die Folgen des Klimawandels bedrohen die globalisierte Welt. Großtechnologien haben die Grenzen der Beherrschbarkeit überschritten.
Mega-Cities geraten durch Mega-Katastrophen in Schwierigkeiten. Sind jetzt die Grenzen des Wachstums tatsächlich erreicht? Und muss eine solche Entwicklung zwingend schlecht sein? Sollte das Dogma des ewigen Wachstums nicht hinterfragt werden? Könnte eine neue Bescheidenheit nicht auch neue Perspektiven bieten? Fragen wie diese hat ein Salzburger bereits vor 50 Jahren gestellt: Leopold Kohr. „Dass Fortschritt nicht in Vergrößerung, sondern in der Verkleinerung liegt, jeder weiß das. Außer den Wirtschaftlern und den Politikern.“ 1983 hat der Salzburger Leopold Kohr dafür den alternativen Nobelpreis erhalten. Die Dokumentation von Alfred Ninaus ruft Leopold Kohr, seine Ideen, seine Konzepte und seine Versuche, sie in der Praxis umzusetzen, nachhaltig in Erinnerung. (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereFr. 12.02.20213satOriginal-TV-PremiereMi. 27.07.2011ORF 2