noch nicht einsortiert, Seite 1

  • Im Mittelpunkt dieser Dokumentation stehen die amerikanischen Besatzungszonen. Salzburg, das westliche Zentrum der US-Militärverwaltung, entwickelte sich besonders stark zur Kopie amerikanischer Lebensart. Die GIs präsentierten sich als unbeschwerte Sieger, als Befreier mit Charme. Für viele junge Frauen waren sie die Symbole des Aufbruchs in eine neue, bessere, sorgenfreie Welt: Freiheit, Neubeginn, unbegrenzte Möglichkeiten. Amerikanische Kulturimporte aus der Besatzungszeit prägen das Alltagsleben bis heute. „Uncle Sam“ konnte sich materielle Großzügigkeit leisten, war doch das Land vom Krieg verschont geblieben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ORF 2
  • Die Besatzungsjahre unter den Briten bildeten für den Sänger, Komponisten und TV-Star Udo Jürgens die Grundlage seines späteren Weltruhmes. Für viele ehemalige britische Besatzungssoldaten zählte die Zeit in der Steiermark und in Kärnten zu den schönsten ihres Lebens: Kärntner Seen, steirisches Bier, österreichischer Schnee. Doch die Erinnerung verklärt, denn gerade die Briten nahmen ihre Aufgabe als Besatzungsmacht sehr ernst. Sie verstanden sich als Lehrer in Sachen Demokratie und handhabten die Entnazifizierung streng. Robert Gokls Film erzählt, wie die Bewohner der britischen Zone mit der Devise: „Give the Austrians a second Chance“ umgegangen sind. Als „Very British“ präsentierte sich auch die importierte Lebensart. Mit Schottenrock bekleidete, Dudelsack blasende Männer hatten die meisten zuvor noch nie gesehen. Mancher britische Soldat verfiel dem Charme der Besetzten, fand Gefallen an Land und Leuten und schlug seine Zelte für immer in Österreich auf. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.07.2023 ORF 2
  • Nach dem Einzug der Franzosen machten Tiroler und Vorarlberger erstmals Bekanntschaft mit exotischen Gästen: In der Uniform der „Grande Nation“ marschierten Hunderte Marokkaner in Westösterreich ein. Um die „Söhne der Wüste“ in alpiner Umgebung ranken sich Anekdoten genauso wie Erinnerungen an Rassismus und Angst. Mit den Franzosen kam der „historische Erbfeind“ bereits zum zweiten Mal nach Tirol: Nie hatten die Tiroler vergessen, dass Napoleon 1810 den Nationalhelden und Freiheitskämpfer Andreas Hofer hinrichten ließ. Die Dokumentation von Thomas Matzek berichtet über die Versuche der Franzosen, die historischen Wunden zu heilen, mit Charmeoffensiven der französischen Militärverwaltung. Im Gegensatz zu früher demonstrierten die Besatzer nun Verbundenheit mit dem Tiroler Wesen, mit lokalem Brauchtum, Trachtentanz, Volkskultur und Schützenwesen. Auch förderten sie den Tourismus und den Wintersport. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.07.2023 ORF 2
  • Vor der Roten Armee fürchtete man sich lange bevor sie Österreichs Grenzen überschritt. Keine der vier Besatzungsmächte verfügte über so geringe Sympathiewerte wie die Russen. Daran sollte sich zwischen 1945 und 1955 nur wenig ändern. Übergriffe, Verschleppungen und Willkür schufen ein Klima der Angst, ein Szenario täglicher Bedrohung. Die Verdienste der Sowjets als Befreier waren recht schnell vergessen. Vor allem für Frauen als bevorzugte Opfer der Gewalt kamen die ersten Jahre unter „rotem Stern“ einer Phase permanenter Bedrohung gleich. Das zehnjährige Nebeneinander von Russen und Österreichern brachte die Konfrontation völlig unterschiedlicher ideologischer Systeme, Kulturen und Mentalitäten. Nicht selten bildeten diese Gegensätze die Grundlage für gefährliche Konflikte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ORF 2
  • Schön, romantisch, tragisch – das Bild von Kaiserin Elisabeth war bereits zu Lebzeiten von mythischen Attributen geprägt. Ihre seltenen öffentlichen Auftritte, ihre geheimnisvolle Aura, ihre Abwesenheit als Kaiserin machten Elisabeth zur idealen Projektionsfläche von Fantasien. Heute ist sie längst Kult- und Kunstfigur. Dabei zeigen neueste Forschungen: Die historische Wirklichkeit ist spannender als Klischees und Mythen. Eine Dokumentation von Tom Matzek (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 ORF 2
  • 45 Min.
    Greta Wehner erzählt (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.01.2015 tagesschau24
    wurde von tagesschau24 am 18.01.2015 im Rahmen von "Menschen und Mächte" ausgestrahlt, Erstsendung war jedoch bereits am 07.12.1994 im NDR

zurück

Füge Menschen & Mächte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Menschen & Mächte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Menschen & Mächte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App