Menschen hautnah Folge 17: Stammzellen: Suchen, spenden, Leben retten
Folge 17
Stammzellen: Suchen, spenden, Leben retten
Folge 17
Sabine arbeitet als Kurierin. Jedoch nicht für Briefe oder Päckchen, sondern für Stammzellen. Die 65-Jährige ist dafür zuständig, dass die lebensrettenden Zellen sicher vom Spender zum Empfänger gelangen. Dafür ist sie in ganz Deutschland und manchmal sogar weltweit mit einer kleinen Kühlbox unterwegs. Sabine ist eine von 300 Kurieren eines Unternehmens, das sich auf den Transport von Stammzellen spezialisiert hat. Die Kuriere müssen schnell und präzise handeln, stressresistent sein und improvisieren können, denn die Stammzellen müssen innerhalb von 72 Stunden ihr Ziel erreichen. Danach verlieren sie ihre Wirkung. Deniz braucht dringend solche Stammzellen. Kurz vor seinem 18. Lebensjahr erfährt er, dass er Leukämie hat. Der Blutkrebs wird zunächst erfolgreich mit Chemotherapie bekämpft, doch fünf Jahre nach der ersten Diagnose kommt der Krebs aggressiver als zuvor zurück. Das Leben des 23-jährigen Studenten kann jetzt nur noch mit einer Stammzellen-Spende gerettet werden. Es beginnt
eine nervenzehrende Suche nach einem passenden Spender. Vor anderthalb Jahren hat sich der 35-jährige David im zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland eintragen lassen, so wie rund neun Millionen andere Menschen. Damit, dass er tatsächlich einmal als Spender in Frage kommen würde, hat er nicht gerechnet. Doch im vergangenen Jahr bekommt der junge Vater die Nachricht, dass er als „genetischer Zwilling“ mit einer Stammzellen-Spende einem Leukämie-Patienten das Leben retten kann. Nach einer medizinischen Untersuchung und dem Aufklärungsgespräch wird David bewusst, dass eine Stammzellenspende mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden ist. Trotzdem möchte er spenden. Menschen hautnah begleitet Deniz, Sabine und David und erzählt mit ihnen drei berührende Geschichten rund um das Thema Stammzellenspende. Wie wird ein Stammzellenspender gefunden? Wie werden die Stammzellen gewonnen, transportiert und schließlich transplantiert? Und was bedeutet das alles für die Menschen, die davon betroffen sind? (Text: WDR)