bisher 48 Folgen, Folge 25–48

  • Folge 25
    Die Jupiter-Sinfonie gilt nicht nur in Mozarts Schaffen als Meilenstein, sondern generell in der Entwicklung der klassischen Sinfonie. Der Dirigent und Mozartkenner Hartmut Haenchen erläutert, wie kühn und genial Mozart hier alle Register seines kompositorischen Könnens gezogen hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2012 ServusTV
  • Folge 26
    Haydns Sinfonie Mit dem Paukenschlag gilt als seine bekannteste Sinfonie. Auf unterhaltsame Art und Weise stellt der Musiker und Experte Robert Levin die Geschichte und den Humor des Werkes vor und präsentiert die Themen am Klavier. Mit den Berliner Philharmonikern und Mariss Jansons. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2012 ServusTV
  • Folge 27
    Der Beethoven-Experte Wulf Konold stellt die auch als Schicksals-Sinfonie bekannte Komposition vor und erläutert die Hintergründe. Mit den Berliner Philharmonikern und Claudio Abbado. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.10.2012 ServusTV
  • Folge 28
    Warum Franz Schubert die Arbeit an seiner 7. Sinfonie nach dem 2. Satz abbrach, ist bis heute nicht geklärt. Sicher hingegen ist, dass Die Unvollendete im Herbst 1822 komponiert wurde und zu jenen Werken zählt, die einen neuen Bereich der Sinfonik eröffnet haben. Mit den Berliner Philharmonikern und Daniel Barenboim. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2012 ServusTV
  • Folge 29
    Das Violinkonzert von Johannes Brahms zählt zu den bedeutendsten Instrumentalkonzerten überhaupt. Einmal mehr gelingt es dem Komponisten, kunstvoll klassische Formen mit neuem romantischen Inhalt zu beleben. Gil Shaham und der Brahms-Experte Wolfgang Sandberger stellen das Meisterwerk vor. Mit den Berliner Philharmonikern und Claudio Abbado. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2012 ServusTV
  • Folge 30
    Anton Bruckners 8. Sinfonie ist die letzte, die der oberösterreichische Komponist fertigstellte. Nachdem sie in ihrer Erstfassung vom Dirigenten Hermann Levi äußerst scharf kritisiert wurde, entschloss sich Bruckner, das Werk umzuschreiben. Der Musikwissenschaftler Habakuk Traber stellt die Sinfonie vor. Mit den Wiener Philharmonikern und Pierre Boulez. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2012 ServusTV
  • Folge 31
    Mahlers 5. Sinfonie, bekannt unter anderem als Filmmusik in Der Tod in Venedig, gilt als die meistgespielteste Sinfonie des Komponisten. Jeremy Barham stellt das Werk am Klavier vor und führt in die Geheimnisse der Komposition ein. Mit Claudio Abbado und dem Lucerne Festival Orchestra. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.11.2012 ServusTV
  • Folge 32
    Das Lied von der Erde zählt zum Spätwerk des österreichischen Komponisten Gustav Mahler. Der Musikwissenschaftler Habakuk Traber stellt dieses außergewöhnliche Werk vor, das Mahler selbst als seine persönlichste Komposition bezeichnete. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2012 ServusTV
  • Folge 33
    In der Alpensinfonie zieht der Meister der Instrumentationskunst Richard Strauss alle Register seines Könnens. Der Berliner Musikpublizist Habakuk Traber zeigt, wie der Komponist dabei eine faszinierende Synthese aus Sinfonie und Programmmusik geschaffen hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2012 ServusTV
  • Folge 34
    Musikexperte Wulf Konold stellt Aufbau und Hintergründe Beethovens 9. Sinfonie vor. Mit den Berliner Philharmonikern und Claudia Abbado. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2012 ServusTV
  • Folge 35
    Für die einen ist Martha Argerich rebellisch und wild, für die anderen schön und großherzig. Fest steht, dass Martha Argerich zu den eigenwilligsten und talentiertesten Pianistinnen unserer Zeit gehört. Und auch zu den Verschlossensten. In Form von Interviews, Proben- und Konzertausschnitten ist Filmemacher Georges Gachot ein äußerst einfühlsames Portrait von Martha Argerich gelungen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.2004 arte
  • Folge 36
    Für die einen ist sie rebellisch und wild, für die andren schön und großherzig. Fest steht, dass Martha Argerich zu den wohl eigenwilligsten und talentiertesten Pianistinnen unserer Zeit gehört. In Form von Interviews, Proben- und Konzertausschnitten ist Filmemacher Georges Gachot ein äußerst einfühlsames Portrait über sie gelungen, welches – ein Stück weit – unter den mysteriösen Schleier der Klaviervirtuosin blicken lässt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.2004 arte
  • Folge 37
    Das Violinkonzert in e-Moll gehört zu den schönsten und populärsten Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Komponist verbindet darin die Form des klassischen Solokonzerts mit Elementen der Romantik. Die kompositorischen Neuerungen des Stückes dienten Komponisten wie Tschaikowsky als Inspirationsquelle. Violinist Frank-Michael Erben und Musikwissenschaftler Armin Koch zeigen die musikalischen Besonderheiten dieses virtuosen Werkes auf. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2013 ServusTV
  • Folge 38
    Mit Antonín Dvoráks 9. Sinfonie wird das erfolgreichste Werk des Komponisten vorgestellt. Sein dreijähriger Amerika-Aufenthalt inspirierte Dvorák zu diesem Werk mit dem Beinamen „Aus der Neuen Welt“. Dvorák schaffte darin eine musikalische Verbindung von amerikanischer Volksmusik mit der sinfonischen Tradition Europas. Der renommierte Dvorák-Experte Michael Beckermann erläutert dieses farbenreiche Meisterwerk der Sinfonik. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2013 ServusTV
  • Folge 39
    Tschaikowsky selbst hielt sie lange Zeit für misslungen: heute zählt seine 5. Sinfonie in e-Moll – auch bekannt als Schicksalssinfonie – zu den meistgespielten Werken des Komponisten. Der Musikwissenschaftler Constantin Floros erläutert unter anderem die enge Verbindung zwischen Tschaikowskys Komposition und dessen Biographie. Es musizieren die Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2013 ServusTV
  • Folge 40
    Ravels Bolero ist eines der am meisten gespielten Orchesterstücke. Urspünglich als Ballett für die berühmte Tänzerin Ida Rubinstein komponiert, begeistert der Bolero durch seinen ansteigenden musikalischen Spannungsverlauf. Der Pianist und Autor Paul Roberts spricht über die Struktur des Werkes und über den Komponisten Ravel, der selbst sein größter Kritiker war. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2013 ServusTV
  • Folge 41
    Lange Zeit unentdeckt lag die Partitur zu Bachs Brandenburgischen Konzerten – einer Gruppe von sechs Konzerten – in einer Berliner Bibliothek. Heute gehören die Werke zu den herausragenden Kompositionen des Barock. Der Bach-Biograph und Pianist Robert Levin gibt Einblicke in den Aufbau und die Hintergründe dieser Komposition. Es musiziert das Freiburger Barockorchester. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2013 ServusTV
  • Folge 42
    Mit seiner ersten Symphonie erschuf Berlioz gleich die Gattung der „symphonischen Dichtung“. Mit dem Stück legte der Franzose den Grundstein für eine neue Form der Komposition, welche Musik und Literatur miteinander verbindet. Der Musikwissenschaftler Wulf Konold erläutert Berlioz’ Leben und die dramatischen Hintergründe, die die Entstehung der „Symphonie Fantastique“ begleitete. Es musizieren die Berliner Philharmoniker unter Mariss Jansons. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2013 ServusTV
  • Folge 43
    Die Uraufführung der Ballettmusik „Le sacre du printemps“ vor hundert Jahren gilt als einer der größten Skandale der Musikgeschichte. Gleichtzeitig steht das Werk für eine neue Musik-Ära: den Expressionismus. Der Musikwissenschaftler und Strawinski-Kenner Peter Hill stellt Aufbau und historische Hintergründe der revolutionären Partitur vor. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2013 ServusTV
  • Folge 44
    Der Dirigent Esa-Pekka Salonen gehört zu den renommiertesten Kennern der Musik des 20. Jahrhunderts. Der Finne interpretiert Debussys impressionistisches Meisterwerk „La Mer“ erstmals gemeinsam mit dem Orchestre de Paris. Als Zugabe ist der französische Pianist David Fray mit Johann Sebastian Bachs „Partita Nr. 6“ (Allemande) zu erleben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2013 ServusTV
  • Folge 45
    Die junge Geigerin Marie-Christine Klettner interpretiert das wohl bekannteste und zugleich virtuoseste Werk von Pablo de Sarasate: die „Carmen-Fantasie“. Begleitet wird sie im Salzburger Palais Neustein von der englischen Pianistin Cordelia Williams. Weiterhin auf dem Programm stehen Edvard Griegs Sonate Nr.3 in c-Moll (3. Satz) und Eugène Yasyes Sonate op.27 für Solo Violine (2.Satz). (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2013 ServusTV
  • Folge 46
    Chad Hoopes’ Violinspiel vereint technische Brillianz mit emotionalem Ausdruck. Bereits mit vier Jahren begann der heute 19-jährige Amerikaner Violine zu spielen. Im Salzburger Palais Neustein begeistert Hoopes mit seiner virtuosen Sicht auf Peter Tschaikowskys „Souvenir d’un lieu cher“ und Maurice Ravels „Tzigane“. Begleitet wird er von dem Briten Gordon Back. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2013 ServusTV
  • Folge 47
    Die junge Salzburger Geigerin Marie-Christine Klettner begeistert mit Mozarts Violinsonate in B-Dur. Die 21-jährige Geigerin Marie-Christine Klettner gehört zu den vielversprechendsten jungen Talenten Österreichs. Im Salzburger Palais Neustein ist die mehrfach ausgezeichnete Musikerin mit ihrer Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Violinsonate in B-Dur (KV 454) zu erleben. Begleitet wird sie von der ebenfalls preisgekrönten englischen Pianistin Cordelia Williams. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2013 ServusTV
  • Folge 48
    In der Dresdner Frauenkirche ist Anna Netrebko mit einer der eindringlichsten geistlichen Kompositionen des Barock zu erleben: dem „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi. Anna Netrebko singt das barocke Meisterwerk im Duett mit der italienischen Mezzosopranistin Marianna Pizzolato. Begleitet werden sie von der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Bertrand de Billy. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2013 ServusTV

zurück

Füge Meisterwerke der Klassik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meisterwerke der Klassik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App