Kommentare 2321–2330 von 7270

  • (geb. 1974) am

    @Forum
    Liebes Forum, voller Demut frage ich mich und alle die hören können und meiner Sprache mächtig sind!

    Was ist die Mehrzahl von Zebras?!
    Etwa Zebren??!

    Wer kennt sich aus!
    Wer kann helfen!
    • (geb. 1974) am

      Winterzeit ist Eintopfzeit!
      An der Uni Bochum gibt's jeden Mittwoch lecker Eintopf für kleines Geld!!
      Ist der Sparfuchs geweckt??!
      • am

        870! sie umwschiffen meine frage. wenn wir wegen abhängigkeit wirtschaftsbeziehungen mit rußland abbrechen, wieso gehen wir dann neue abhängigkeiten mit anderen staaten ein? hat unsere regierung nicht einen großen fehler gemacht? preiswertes gas gegen teueres eingekauft und darüberhinaus die bevölkerung aufgefordert sich vom gas zu trennen und für viel viel geld andere heizarten zu installieren? mit dieser entscheidung stürzte deutschland doch in eine ziemliche katastrophe. es hakt an allen ecken und enden.
        ich glaube, es lag nicht an der abhängigkeit. der bruch mit rußland hatte andere gründe. nur die folgen hat man falsch eingeschätzt.
        • am

          @ User 1793089: "sie umwschiffen meine frage"

          Ich habe es beantwortet, wir waren (sind es noch) wirtschaftlich abhängig - Export (ist auch ein Teil) und dann war Gas und Öl so billig, wie wir es jetzt nicht mehr bekommen.

          Ich gebe ihnen aber keinen Geschichtskurs noch Wirtschaftsunterricht - auch wenn sie Abhängigkeit einfach nicht sehen wollen, dann kann ich nichts machen.

          Die höheren Energiepreise, fehlende Absatzmärkte, die Industrie, die Wirtschaft, mussten sich aus Russland zurückziehen, haben nachhaltige wirtschaftliche und soziale Folgen ...... die wir gerade teuer bezahlen, einschl. sozialer Unruhen und Unzufriedenheiten.

          Und abhängig ist jeder - jeder, wie er es sieht und empfindet. Aus dem Grund hat auch jedes Land Diplomaten, die mehr oder weniger gut ihre Aufgaben machen.

          Wir müssen wieder Abhängigkeiten eingehen, weil, wie ich geschrieben habe, nicht die Ressourcen haben, die unsere Wirtschaft benötigt - und wir einen Lebenskomfort gewohnt sind, den wir nicht abgeben wollen.

          Unsere Regierung hat viele Fehler gemacht - aber die Ursachen liegen schon Jahrzehnte zurück und sind in einer gewissen Weise irreversibel.

          Deutschland wird noch viele Katastrophen erleben - eben weil wir so abhängig sind! Wir haben unsere Wirtschaft, unser Vermögen, auf den Ressourcen anderer aufgebaut, und diese Abhängigkeit ist jetzt eben der Wunde Punkt, der uns zwingt, mit sehr vielen "gute" Beziehungen eingehen zu müssen.

          Der Bruch mit Russland ..... die Geschichte wird darüber berichten. Aber wir haben nun dieses Spiel begonnen, gilt auch auch für den Nahen Osten, und die Verflechtungen, die "Versprechen", die machen uns angreifbar, abhängig und isolieren uns auch gleichzeitig.

          Alle haben sich verpokert, auch Russland! Und irgendwie sind wir alle voneinander abhängig oder wären es, wollten wir den Frieden und das Klima retten.
        • am

          870! okay. wir sind gar nicht weit auseinander. ich wünsche eine gute nacht.
        • am

          870! jetzt muß ich doch nochmal nachhaken. wieso mußte sich industrie und wirtschaft aus rußland zurückziehen? wurden die von rußland vergrault oder gar rausgeschmissen? da muß ich etwas versäumt haben. und wieso liegen die gründe der heutigen miseren jahrzehnte zurück? jeder guckt bei einem einkauf nach den besten konditionen. wieso war der gasdeal mit rußland falsch? uns ging es doch gut. und überhaupt; was hat rußland uns getan, daß wir sanktionen verhängen mußten? die uns dann mehr schadeten als rußland. wieso müssen wir sanktionieren, weil irgendwelche länder mit rußland probleme haben. wir hatten eine direkte gasleitung. gehts besser? schauen sie sich die transporte heute an. da werden frühere ideologien von den grünen einfach über bord geschmissen. wer war gegen die pipelines? allen voran die ostblockstaaten und amerika. die gründe waren wegfallende transitgebühren und eigeninteresse. da mußten deutsche interessen natürlich zurückstehen. schauen sie sich an, wer heute am gas verdient. ist doch alles so gekommen, wie geplant. nur deutschland ist wieder der dumme. z.b. wirtschaftsminister fällt vor den saudis auf die knie um energie zu bekommen. schande.
          ich bin gespannt wie es mit der industrieabwanderung weitergeht. aber daran haben ja frühere regierungen schuld.
        • am

          @ User 1793089:
          Ich weiß nicht, wieso sie die Fragen so "naiv" stellen - wen oder was wollen Sie aus der Reserve locken?
          Ich bin weder der Freund von Russland, der Ukraine oder sonst irgend einem politischen Haufen. Ich sehe die verzwickte Situation und kann ...... nichts machen.

          @ User 1793089: "jetzt muß ich doch nochmal nachhaken. wieso mußte sich industrie und wirtschaft aus rußland zurückziehen?"

          Um hier bei den Wortspielen zu bleiben - müssen tut keiner, es sind Entscheidungen, die getroffen werden ..... weil es politische, ethische Gründe geben mag, die der eine oder andere als Signal wertet für Entscheidungen.

          ...... weil er abhängig ist vom sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld - sonst ist er den Job los, die Aufträge weg, der Freundeskreis verschwindet ...... usw..

          @ User 1793089: "wieso war der gasdeal mit rußland falsch? "

          Falsch will ich so nicht direkt bestätigen, es war kurzsichtig und der Fehler lag im System.

          Weil wir dadurch abhängig geworden sind von "billigen" Energiequellen! Unsere energieverschwenderischen Lebensweisen ausgebaut haben, statt uns auf solide Binnennachfrage und Selbstversorgung zu konzentrieren.

          Wir leben vom Export - die Binnennachfrage war schon immer etwas schwach - aber wir haben damit gut gelebt, auf Kosten der eigenen Sicherheit und Resilienz (einfach ausgedrückt).
          Wir haben keine großartigen Ressourcen - wir sind eine Wissensgesellschaft, die verpasst hat Fachkräfte auszubilden und nachzuziehen.

          Und bei all dem Streben nach mehr nicht hinterfragen, wo die ENERGIEN dafür zukunftssichernd herkommen!

          @ User 1793089: "was hat rußland uns getan, daß wir sanktionen verhängen mußten?"

          Also jetzt sehe ich mich im Kindergarten! Wieso???? Weil Russland mit seinem Krieg gegen die Ukraine unsere Freiheit bedroht ........ (sagen die einen) Näher will ich das nicht diskutieren .... sie suchen nur das Haar in der Suppe.

          @ User 1793089: "nur deutschland ist wieder der dumme."

          Ja, aber manchmal ist dumm besser, als intelligent tot.
        • am

          870! ich stelle naive fragen damit jeder die chance hat, sie zu verstehen. sie haben scheinbar probleme damit.
          eine "naive" frage noch: sie schreiben von abhängigkeit von "billigen" energiequellen. daraus schließe ich, daß sie mit der heutigen abhängigkeit von "teuren" energiequellen zufrieden sind.
          sie widersprechen sich in jedem zweiten satz.
        • am

          @ User 1793089: "sie schreiben von abhängigkeit von "billigen" energiequellen. daraus schließe ich, daß sie mit der heutigen abhängigkeit von "teuren" energiequellen zufrieden sind."

          Was soll dieses niveaulose "daraus schließe ich" eigentlich sein. Nochmals: Deutschland ist abhängig und wird es immer bleiben. Und nirgends habe ich geschrieben, dass ich teure Energie besser finde oder die teure Abhängigkeit. Blödsinn!

          Wie schon geschrieben, sie suchen irgendetwas, worauf Sie schließen können ...... dann suchen Sie.
        • am

          @ piperin:
          Im Jahr 2021 importiere Deutschland insgesamt rund 85 Milliarden Kubikmeter Erdgas. über die Hälfte - circa 55 Milliarden Kubikmeter - führte Deutschland im selben Jahr aus Russland ein.

          Wenn man über 50 % der Gasmenge von einem Anbieter bezieht, dann macht man sich abhängig!
          Und diese Entscheidung - sich abhängig zu machen - hat die deutsche Politik getroffen!

          Es mag ihnen nicht passen - aber diese Abhängigkeit wird und wurde von allen Instituten, den Medien, so artikuliert.

          Sie können hier jetzt auch damit argumentieren:
          "Es sind nur simpelste Überlegungen wie sie jeder Otto Normalverbraucher trifft: Dort einzukaufen, wo es am billigsten ist."

          Ja, billig ist simpel - das macht Otto-Normalverbraucher. Die Politik musss aber intelligent handeln, sie hat Verantwortung für 83 Millionen Bürger.

          Und da Deutschland selbst kaum Erdgasvorkommen hat – fünf Prozent des Verbrauchs könnte Deutschland selbst decken (kann man googeln), - war die Abhängigkeit vorprogrammiert.

          Erdgas war der Renner - Heizungen mit Erdgas, als Brennwertanlagen, waren Jahrzehnte der Liebling der Politik für mehr Effizienz, weniger Schadstoffe (Schwefel), weniger Ruß, ..... und das Erdgasnetz sollte ausgebaut werden.

          **48,2 Prozent der 40,6 Millionen Wohnungen in Deutschland nutzen Erdgas als Energieträger. Das sind 19,6 Millionen Wohnungen. Auf dem zweiten Platz landet das Heizen mit Öl.**

          @ piperin: ""abhängig" := "auf jemanden angewiesen sein""

          Genau das sind wir **abhängig**, weil wir weder ausreichend Gas- noch Ölvorkommen haben, die unseren Energiehunger stillen können.

          @ piperin: >>Unsere energieverschwenderischen Lebensweisen ausgebaut haben, ...<<

          Das ist nicht populistisch, das sind Fakten. Generell etwas geringere Verbräuche sind u. a. dadurch entstanden, dass energieintensive Produktionen ausgelagert wurden. Im Privaten sind z. B. extrem viele Klimaanlagen eingebaut (nachgerüstet) worden (Stromfresser), weil wir u. a. klimabedingt, aber auch aus Komfortgründen, auf diese Technik gerne zurückgreifen.

          Auch ist die Wohnfläche pro Person gewachsen - Luxus, der Energie kostet.
          **Im Jahr 1965 ... 22,3 Quadratmeter (m²) bis 2019 auf 47 m² pro Kopf mehr als verdoppelt. **

          @ piperin: "Primär geht es um Kostensenkung und Gewinnmaximierung, aber auch um Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt. Gerade die Industrie hat immer versucht auch Energien einzusparen, so wie in jeder Kostenstelle."

          Ja, man lagerte energieintensive Produktionen aus ins günstige Ausland! Ihre Argumentation hinkt, der Energieverbrauch wächst ...... aber er wird wirtschaftlich intelligent verschoben!

          @ piperin: "Dass man nach '72 und der Erdölkrise nicht konsequent an alternativen Energien gearbeitet hat, war ein Versäumnis der Politik ALLER Parteien."

          Klar, weil (im Verhältnis)...
        • am

          Stromverbrauch in Deutschland (Text: GASAG):
          In Deutschland wurden 2022 etwa 483,9 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht (das sind 483,9 Milliarden Kilowattstunden), wie die Bundesnetzagentur ermittelte. Das sind 4,1 Prozent weniger als 2021, als der Stromverbrauch in der Bundesrepublik bei 504,5 TWh lag. Grund für den Rückgang waren die Energiesparoffensiven in Deutschland aufgrund des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Energiekrise.

          Betrachtet man den Bruttostromverbrauch in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre, so lässt sich feststellen, dass er kontinuierlich gestiegen ist. Im Jahr 2007 wurde ein Spitzenwert erreicht, danach ging der Stromverbrauch mit leichten Schwankungen wieder nach unten, wie Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen.

          In Zukunft werden wir voraussichtlich mehr Strom verbrauchen. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass 2030 der Bruttostromverbrauch in Deutschland 658 TWh betragen wird. Im Vergleich zu 2022 ist das eine Steigerung um 26 Prozent. Dieser Aufwärtstrend beim Stromverbrauch in Deutschland hat mit der Energiewende zu tun. Die Umstellung auf E-Mobilität mit mehr Elektroautos auf den Straßen macht mehr Strom nötig, genauso wie das Umrüsten von Öl- und Gasheizungen auf Wärmepumpen. Auch die Digitalisierung steigert den Stromverbrauch: Mehr Elektrogeräte und leistungsfähigere Server brauchen mehr Energie.

          ++ bedingt durch viele strukturelle Veränderungen, Verlagerung von energieintensiven Produktionen ins Ausland, gewisse energiesparende Innovationen ..... singt der Verbrauch "etwas".
          Aber im Verhältnis für unsere Bemühungen, ein Tropfen auf den heißen Stein ..... generell wird er steigen. Natürlich benötigen wir jetzt mehr Strom wegen der Energiewende (Elektroheizung/Elektroauto), dafür sinkt der Verbrauch bei Öl und Gas - aber der ENERGIEhunger bleibt!
          Es ist ein sehr komplexes Thema .... wie alles inzwischen! ++
      • am

        ich möchte doch noch mal eine frage in`s forum stellen. in welcher art und weise war deutschland von rußland abhängig? welche nachteile ergaben sich evtl. daraus?
        zusatzfrage: sind wir heute von keinem land abhängig oder müssen wir im umkehrschluß noch mit anderen ländern den handel einstellen?
        ich habe die sache mit der abhängigkeit nie verstanden.
        • am

          @ User 1793089: " .... in welcher art und weise war deutschland von rußland abhängig?"

          Also wer das nicht weiß ..... der muss wohl einen Filmriss gehabt, oder auf dem Mond gelebt haben...

          @ @ User 1793089: ".....sind wir heute von keinem land abhängig oder müssen wir im umkehrschluß noch mit anderen ländern den handel einstellen?

          Abhängig ist der, der sich abhängig macht oder fühlt. Und Gefühle haben wir viele, in alle Richtungen. Und besonders die Gutmenschen, die fühlen sehr intensiv .....

          @ @ User 1793089: "ich habe die sache mit der abhängigkeit nie verstanden.

          Das ist aber merkwürdig. D. h. Sie sind nicht abhängig beschäftigt - also selbständiger Unternehmer?
          Oder kann es sein, dass Sie aus dem Lebenstraum gerade erst geweckt wurden ..... Es gibt Menschen, die sind überzeugt, in diesem Land gibt es viele Schläfer ....

          Ich bin mir sicher, die Zukunft wird ihnen das Verstehen leicht machen: learning by doing!
        • am

          In keinster Weise waren wir von Russland abhängig. Es war unsere eigene Entscheidung preiswerte Energie aus Russland zu kaufen. Des Weiteren war es ebenfalls die Entscheidung Deutschlands diese nicht mehr zu kaufen. Nun kaufen wir nur noch in wertegeleiteten Staaten teure Energie und sollten endlich zufrieden sein.

          Barbara Böckenhüser
        • (geb. 2000) am

          Frau Böckenhüser,wir kaufen weiterhin Gas in Russland,nur eben über Umwegen,3 bis 4 mal teurer,genauso wie LMG Gas,aus den USA,auch 3 bis 4 mal teurer.Und natürlich in wertegeleitete Staaten,wie Saudi Arabien und Katar.Ja das macht unsere Politiker glücklich und zufrieden,die können sich das ja auf unsere Kosten auch leisten.
        • am

          user 870. punkt 1. dann muß ich wohl mit einem filmriss gelebt haben. ich kann mich aber dunkel erinnern, daß ich jahrzehntelang meine wohnung mit russ. gas zu erschwinglichen preisen geheizt habe. woran ich mich nicht erinnern kann, sind gasausfälle. heute ist die wohnung auch warm, aber zu einem höheren preis. 50000€ für eine wärmepumpe habe ich nicht.
          punkt 2. abhängigkeit ist für mich, wenn ich von jemandem etwas bekomme, das ich von keinem anderen bekommen kann. das deutschland nicht von russland abhängig war sehe ich daran, daß gas jetzt aus verschiedenen richtungen kommt. dafür mußte eine infrastruktur entstehen und der preis weitaus höher ist. von umweltschäden mal abgesehen. also, was soll das geschwätz von der abhängigkeit?
          punkt 3. ich bin beschäftigt, aber nicht von meinem arbeitgeber abhängig. kann jederzeit die firma wechseln. wenn mein arbeitgeber der einzige wäre bei dem ich arbeiten könnte, dann wäre ich von ihm abhängig.
          ich hoffe, daß ich mich, trotz des filmrisses, klar ausgedrückt habe.
          vielleicht verstehen wir zwei auch unter abhängigkeit etwas ganz anderes.
        • am

          @ User 1743787: "In keinster Weise waren wir von Russland abhängig. "

          Ist eine steile These oder Ansicht, die Sie woher ableiten .......?

          Ein Land, dass sich mit notwendiger Energie (für Wirtschaft, Haushalte) nicht selber, autark versorgen kann ist ....... genau: abhängig!

          Bsp. Strom: Im April 2024 exportierte Deutschland rund 3,3 Terawattstunden Strom und importierte sechs Terawattstunden.

          Nicht einmal beim Strom sind wir autark.

          Ein Land, dessen Rohstoffe, Energien für wirtschaftliche Aktivitäten nicht ausreichen ist ........ selbständig, unabhängig??

          Ich glaube, da sollten Sie nochmals in Ruhe darüber nachdenken. Und die Abhängigkeiten sind mal von Russland, mal von China, mal von Brasilien, mal von.....

          **BMWK:
          Bei zahlreichen Rohstoffen, vor allem Energierohstoffen, Metallen und zahlreichen Industriemineralen ist Deutschland aber stark von Importen abhängig.**

          ...... vielleicht sollten Sie sich einmal näher mit dem Thema beschäftigen .... dann klappt das mit der Abhängigkeit und wer das ist!
        • am

          Wenn ich mich entscheide mein Sommerkleid bei Mango zu kaufen, bin ich in keinster Weise von Mango abhängig. Ich könnte es ja auch bei Breuninger kaufen. Da müsste ich eben mehr zahlen. Aber meine Entscheidung.

          Barbara Böckenhüser
        • am

          @ User 1743787: man kann sich auch die Welt zurechtreden - alleine, dass Sie angestellt sind, sind Sie abhängig beschäftigt.

          Sie sind auch abhängig, dass die Lebensmittel von anderen produziert werden ..... höchstens Sie haben einen Bauernhof mit allen Grundnahrungsstoffen.

          Und Russland hat uns billig Gas geliefert - das macht und machte uns abhängig, so, wie wir jetzt von anderen abhängig sind, die uns im Ersatz diese Energie liefert.

          Wir haben die eine Abhängigkeit (von Russland) abgelöst durch weitere Abhängigkeiten zu anderen sogenannten Energielieferanten ..... ohne die Garantie, nicht doch russisches Gas zu verfeuern.

          Ändert aber nichts daran, dass wir abhängig sind. Wir sind auch abhängig, dass wir exportieren können - denn nur im eigenen Land konsumieren wir zu wenig - wir brauchen den EXPORT.

          Deshalb brauchen wir auch überall "Freunde", damit wir unsere Produkte verkaufen können .... usw....

          Und ihr Sommerkleid ist keine Abhängigkeit - dass ist nur Konsumrausch. Wenn Sie allerdings ihren Job nur ausführen dürfen, wenn Sie ein Kleid von Mango tragen, dann sind sie auch hier abhängig.
        • am

          @ piperin:
          - ich hatte den BMWK zitiert - (BMWK =Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland)

          **BMWK:
          Bei zahlreichen Rohstoffen, vor allem Energierohstoffen, Metallen und zahlreichen Industriemineralen ist Deutschland aber stark von Importen >>abhängig<<.**

          Dort wird explizit das Wort "abhängig" verwendet - allgemein, bei zahlreichen Rohstoffen (die wir z. T. aus Russland bezogen haben).

          Und wir haben uns abhängig gemacht - besonders mit dem Blick auf günstige Energiequellen.

          Und ich hatte auch geschrieben: 14:39 Uhr
          +++Abhängig ist der, der sich abhängig macht oder fühlt. Und Gefühle haben wir viele, in alle Richtungen. Und besonders die Gutmenschen, die fühlen sehr intensiv .....+++

          Jetzt kann man natürlich alles und jeden in Frage stellen - die Worte interpretieren wie man will - Punkt ist, wir als Deutschland sind abhängig ..... mal von dem Land, mal von dem ..... und Russland war hier für uns eine große Abhängigkeit!

          Und die teuren Energiekosten, weil wir die Abhängigkeit mit Russland getauscht haben gegen eine Abhängigkeit von Flüssiggas aus der USA (Den weitaus größten Teil des LNG mit 84 Prozent bezog Deutschland nach Angaben des Branchenverbands BDEW aus den USA. ) ...... den bezahlen wir als Verbraucher mit unserem Netto-Einkommen!

          Trinidad und Tobago, Angola oder Ägypten spielen nur eine untergeordnete Rolle - aber auch hier beziehen wir Flüssiggas. Wenn die USA irgendwann "NEIN" sagen sollte .... wird die Abhängigkeit wieder zum Problem.

          **Erdöl: Im Jahr 2021 waren das gemäß den Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz insgesamt 81.403 Millionen Tonnen. Die fünf größten Lieferanten waren Russland (34%), die USA, Kasachstan, Norwegen und Großbritannien **

          Die Industrie bezahlt diese erneute "teure Abhängigkeit" mit hohen Produktionskosten und stark verminderte Wettbewerbsfähigkeit.

          Wir hatten uns abhängig von Russland gemacht, unseren Konsum, unser Schlaraffenland, auf die billigen Energien aufgebaut.

          Natürlich sind das alles Entscheidungen - aber Entscheidungen über Abhängigkeiten und nicht Unabhängigkeiten.

          Unabhängig sind wir nur beim "Dumm-Quatschen" und uns nicht verstehen wollen!
        • am

          Es heißt auch "abhängig Beschäftigter" - weil man abhängig davon ist, dass andere einem einen Arbeitsplatz bieten.

          Und wenn man selbständig ist, ein selbständiges Unternehmen, dann ist man ggf. auch abhängig von seinen Kunden, und zwar umso mehr, je geringer der Kundenstamm ist, bzw. die prozentuale Verteilung der Aufträge.

          Da geht es nicht um Entscheidungen, Zwang oder sonstigen Hirngespinsten - das sind einfach Fakten.

          Wirklich unabhängig sind die Wenigsten - am ehesten noch der Bauer, wenn er nicht von den Banken abhängig gemacht worden ist .....
      • am

        Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
        • (geb. 2000) am

          Ich würde Lanz,Illner,Maischberger,Mioska,Klamroth und Jauch die Regierung übertragen,die wissen wie man auf Kosten Anderer Millionär wird und das auch noch mit einer 1 bis 3 Stunden Woche.
          Wenn Merz und Pistorius das Sagen haben,wird alles Soziales gestrichen und alles in die Rüstung gesteckt,dann sind wir kriegstüchtig und können die Armen als Kanonenfutter verwenden.
        • am

          @ Schwamm drüber: "........dass das dann auf Schwarz-Rot hinausläuft.........."

          Das sehe ich nicht so - ich glaube diese Koalition ist für ein paar Jahrzehnte verbrannt 😊...... aber wissen kann man es nie 👀

          @ Schwamm drüber: "Die Bürger" fürchten sich ........."

          Um sich fürchten zu können, müsste man die Intelligenz besitzen, die Gefahr zu erkennen, das sehe ich nicht bei der Masse! Sie haben höchstens Angst, dass viele "stärker" gefordert sein werden, bzw. mehr Engagement und weniger "Stütze" bekommen.

          @ User 1746028: ".....die wissen wie man auf Kosten Anderer Millionär wird und das auch noch mit einer 1 bis 3 Stunden Woche."

          Also das ist sehr niveaulos formuliert - ich möchte deren Arbeitszeit nicht machen wollen müssen!
          Ob die Arbeit allerdings volkswirtschaftlich sinnvoll ist, einen gesellschaftlichen wertvollen Ertrag bringt, das ist ein anderes Thema.
          Auf jeden Fall rechnet es sich betriebswirtschaftlich für diese "Moderatoren" und Moderatorinnen" auf höchstem Niveau.
          @ User 1746028 : "Wenn Merz und Pistorius das Sagen haben, wird alles Soziales gestrichen und alles in die Rüstung gesteckt, dann sind wir kriegstüchtig"

          Kriegstüchtig heißt, unsere Industrie bekommt wertvolle Aufträge und der soziale Abbau wird - dem sozialen Frieden zu liebe - nur in geringem Umfang beschnitten. Aber die Kosten werden irgendwie eingetrieben werden müssen ...... und das dürften dann harte Zeiten werden für viele - auch für Gutmenschen.

          Dennoch sieht es nach eher weniger friedlichen Zeiten aus, denn die sozialen und kulturellen Probleme werden nicht so einfach verschwinden, die Fachkräfte wachsen nicht auf den Bäumen und die Lehrer werden an ihren Überforderungen kapitulieren.
          Und ob die Industrie - außer die Rüstungsindustrie - in Deutschland wieder eine langfristige Zukunft sieht, wage ich in Frage zu stellen.

          Allerdings: nach Regen kommt Sonnenschein .....
        • (geb. 2000) am

          870,Erstens war der Kommentar satirisch gemeint,davon verstehen Sie leider nichts,trotzdem stimmt er.Das Sie die Arbeit nicht machen wollen,müssen Sie ja auch nicht.Das Es sich für die Moderatoren und Moderatorinen rechnet,haben Sie ja anscheinend mitbekommen,aber auf höchstem Niveau,wenn Sie das Gehalt meinen,stimmt,aber sonst?Der Witz war gut und gehört ins Guinness Buch der Rekorde oder der Witz des Jahres und bekommt bestimmt noch einen OSCAR.
          Ist ja toll,dass unsere Industrie wertvolle Aufträge bekommt,ja töten mit unseren Waffen,lag schon immer im Trend.Ohne Deutsche Waffen,darf ja auch keinen Krieg mehr ausbrechen..Als Weltmarktführer,liefern wir die Prothesen gleich mit,eine Win Win Situation.Steht So oder so ähnlich im Grundgesetz.Muss Ich aber nochmal
          nachlesen.Ja die Kosten müssen irgendwie eingerieben werden müssen.Sollten wir bei den USA eintreiben,die haben die Kosten für Ihre völkerrechtswidrigen Kriege verursacht und Sie sollten 50% Ihres BIP an die Länder verteilen,die Sie in Grund und Asche gelegt haben und an Europa für die Flüchtlingskrise zahlen,die Sie dadurch verursacht hat.Ja und der Hunger wird ins unermessliche steigen,nur nicht für Energie,sondern für Menschen,wo jetzt schon 24000 Tote pro Tag an Hunger sterben.
          Noch zu Ihrem anderen Kommentar.Sie wählen taktisch.Wie siegt Ihre Taktik denn aus,wo sich sowieso nichts ändert?Kommunisten haben auch Villen,ach was,genauso
          wie Nichtkommunisten.Und das schon die Hälfte der Flüchtlinge bei uns ist,Sie lesen entweder die falsche Statistik oder nur BILDZEITUNG.
        • am

          @ User 1746028: "Erstens war der Kommentar satirisch gemeint,davon verstehen Sie leider nichts, ....."

          Vielleicht sollten Sie sich dann etwas deutlicher ausdrücken. Aber das liegt ihnen nicht - habe ich schon gemerkt.

          Und ihre Aufregung wegen den Waffen zeigt nur, wie verbohrt ihre Ansichten sind - es wird nichts ändern.

          Es wird sich wohl genauso nichts ändern, durch taktisches Wählen - ich aber versuche es, versuche es aber nicht ihnen zu erklären, der Wirkungsgrad wäre zu gering.

          Und jetzt wünsche ich ihnen gute Besserung.
        • (geb. 2000) am

          870 wieso soll ich mich deutlicher ausdrücken,mein Kommentar war deutlich genug.Ja,meine Ansichten sind verbohrt,ich wollte ja mal Zahnarzt werden.Sie brauchen mir auch Ihr taktisches Wählen zu erklären,weil Sie und ich garantiert nichts ändern können.Da müsste man schon einer der tausenden Lobbyisten in Berlin oder Brüssel sein.Und wenn man keine stichhaltig Gegenargumente hat,wie Sie zum Teil,wünscht man dem Anderen gute Besserung und das wünsche ich Ihnen auch.
      • am

        Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
        • am

          @ piperin: "Ich weiß nicht, von welchen "Bürger" da die Rede sein soll.
          2019 lag die Union bei 24,1% und aktuell bei 30%."

          Auf jeden Fall sind 70% einer anderen Meinung, die zwar auch divers ist, aber in der Summe die Mehrheit. Und wenn man dann noch ca. 20-30% Nichtwähler berücksichtigt, dann sind bei 30% der CDU, das am Ende auch nur noch 24-21% ...... bezogen auf 100%-Wahlberechtigte.

          Aber ich sehe auch keine Furcht ....
      • (geb. 1974) am

        @Frank Helmer
        Sind Sie zufällig mit Markus Lanz verschwägert??
        Denn dann ergibt es wieder ein Sinn!!
        • (geb. 1974) am

          @Frank Helmer_alias_Heroman

          Was ist denn Ihr maximaler Beitrag des Tages, außer von ganz rechts Außen vom Spielfeldrand zu kommentieren!??

          Ach, nichts!!!!

          Das war mir klar!
          Von Nichts eine Ahnung, aber davon viel!!

          Jaja, ich kenn' diese Leute.
          Es sind frustrierte Ersatzspieler, die nie zum Zuge kommen und um sich schlagen!

          ...billig!!!
          • am

            Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
            • (geb. 1974) am

              @Frank Helmer

              Bei aller Höflichkeit und ich muss mich wirklich zügeln, was erwarten Sie?!

              Seit Stunden gibt's kein Kommentar, ich möchte es durch Spaß auflockern!
              Was ist falsch daran?

              Außer das Sie sich selten melden und dann nur wenn etwas für Sie zu kritisieren ist oder Ihnen nicht passt!

              Sie haben sich ja sonst nicht gemeldet!
              Geben Sie mal "Input", anstatt "Output" zu fordern.

              Unglaublich...
            • am

              Bei "Beiern" bekam ich nicht nur Augenkrebs ansonsten KONFORM



              Zitat piperin: enn jemand schon "Beiern" schreibt ... also bitte, bei so was bekommt man doch Augenkrebs.

              Bin ja nicht ich, sondern es sind AfDler, die über ihre Parteigenossen sagen:

              >>Höcke schare demnach vor allem Ja-Sager um sich. "Das sind Leute, die morgens mit Bier an der Tankstelle stehen."<<

              Wenn das das "Volk" sein soll und so dessen Zukunft aussehen soll, na dann aber gute Nacht! Zitat Ende
          • (geb. 1974) am

            Es ist mir zu unangenehm zu ruhig hier im Forum!
            Und deshalb hab' ich - Trommelwirbel - mein Partner ChatGPT gefragt:

            Was ist in den aktuellen Nachrichten???
            Und was macht die "dpa"

            Hier ist die Antwort:

            Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) veröffentlicht Tweets kontinuierlich über den Tag hinweg, da sie eine 24/7-Nachrichtenagentur ist.

            Die genaue Uhrzeit des neuesten Tweets kann variieren, da sie in Echtzeit auf aktuelle Nachrichten reagieren und entsprechend posten.

            Es gibt keine festgelegte Uhrzeit, zu der der neueste Tweet veröffentlicht wird, da dies stark von den laufenden Ereignissen abhängt und die dpa ständig Nachrichten aktualisiert und verbreitet.

            Einer ein Tweet gefällig!?!

            zurückweiter

            Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
            Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Kauftipps von Markus Lanz-Fans

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App