- Bald kein deutscher Spargel mehr? Hohe Energiepreise und vor allem die Erhöhung des Mindestlohns machen es den Spargelbauern schwer, Spargel noch gewinnbringend anzubauen. Und: Junge Leute stehen so gar nicht mehr auf die weißen Stangen. Wir besuchen drei Bauern in NRW, die statt auf Spargel nun auf andere Einnahmequellen setzen: Paprika, Tomaten und – Events. Geben unsere Bauern den Spargel auf? - Kampf gegen Schottergärten Sie sind zwar pflegeleicht, aber schlecht für die Umwelt: Müssen Kommunen Schottergärten wirklich hinnehmen? Manche Städte, wie Herford, bekämpfen Schottergärten mit Ordnungswidrigkeitsverfahren. Andere,
wie Solingen und Bielefeld, versuchen es mit finanzieller Förderung für Vorgärten, die wieder begrünt werden. Welche Strategie hilft gegen die Steinwüste? - Wem gehört unser Wasser? Große Industrieunternehmen lassen sich Wasserrechte über viele Jahre sichern. Und sie verbrauchen viel von unserem Grundwasser. Kann das zu Problemen führen? Müssen Verbraucher sich einschränken und massiv Wasser sparen, damit es der Industrie und Landwirtschaft weiterhin gut geht? Wir wollen wissen: Welche Strategie hat NRW? Und können wir als Verbraucher sicher sein, dass wir nicht zurückstecken müssen bei Dürre und Wassermangel? (Text: WDR)