Spenden nach Hochwasserkatastrophe Allein beim größten Aktionsbündnis für Spenden, der „Aktion Deutschland hilft“, sind bis jetzt knapp 150 Millionen Euro an Spenden eingegangen. Viele Spender möchten, dass damit vor allem den Menschen geholfen wird, die durch das Hochwasser alles verloren haben. Wie sieht die Realität aus? Kommt das Geld bei den Betroffenen an? Oder wird es mehr für den Aufbau der kommunalen Strukturen genommen? Wir spüren dem Weg der Spenden nach. Pestizide im Obst Sorgt das neue Mercosur-Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten für mehr Pestizide auf unseren Tellern? Davor warnt jedenfalls Greenpeace: Wegen wegfallender Handelseinschränkungen können künftig Pestizide, die in der EU verboten sind,
nach Südamerika exportiert werden. Mit den dort produzierten Tropenfrüchten kämen sie unter Umständen zu uns zurück. Versteckter Alkohol in Lebensmitteln Dass in Pralinen häufig Alkohol verarbeitet wird, ist nichts Neues. Aber in Aufbackbrötchen, Schokoriegeln und Fertigsuppen sollte Alkohol eigentlich nichts zu suchen haben. Oder zumindest offensichtlich deklariert sein. Laut einer Untersuchung der Verbraucherzentrale ist das aber bei vielen Produkten nicht so. Wenn Hersteller Alkohol als Zutat verarbeiten, müssen sie diesen zwar in der Zutatenliste aufführen, machen dies aber gerne versteckt als Ethanol, außerdem klein geschrieben und auf der Rückseite des Produkts. Markt füllt einen Einkaufswagen und macht den Check. (Text: WDR)