Das Problem mit nicht-lieferbaren Medikamenten könnte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Das Corona-Virus hat dazu geführt, dass viele Wirkstoffe für Medikamente, die aus der Region rund um Wuhan stammen, kaum mehr nach Europa geliefert werden. Zwar haben die Hersteller Vorräte für mehrere Monate, nicht aber für eine längere Krise. Dahinter steckt auch ein grundsätzliches Problem: Oft gibt es nur noch einen einzigen Hersteller, weil er der Günstigste ist. Undichte Fenster, defekte Heizungen, schimmelige Wände. Jahrzehntelang wurde an vielen Schulen fast nichts renoviert. Mit dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ hatte sich die NRW-Landesregierung das Ziel gesetzt, bis 2020 Geld in die Modernisierung, Sanierung und Neubau von Schulen zu
investieren. Doch viel ist bis dato nicht passiert. Die Gründe: zu viel Bürokratie, zu wenig Handwerker. Aber es geht auch anders. Ein Beispiel am Niederrhein zeigt: wenn Städte eigene Bau-GmbHs gründen, geht die Sanierung schneller. Leider gibt es das in NRW bisher erst in acht von 396 Städten. Gegen Hobbyjäger haben viele Deutsche etwas. Dabei gibt es „Berufsjäger“ als Gegensatz eigentlich kaum. Etwa 1000 Berufsjägern in Forstrevieren und Unternehmen, wie etwa Flughäfen oder Tagebauen, stehen fast 400.000 Freizeitjäger gegenüber. Wenn man von Jägern redet, dann also hauptsächlich von denen, die Hege, Pflege und Bejagung in ihrer Freizeit bzw. als „Hobby“ betreiben. Und die Reporter unserer Rubrik „Gegen den Strich“ finden: das ist mehr als notwendig. (Text: WDR)