1 Kunde, 4 Größen: Kennen Sie das auch? Vier verschiedene Konfektionsgrößen im Kleiderschrank? Egal ob Frau oder Mann: Es nervt, wenn man nicht auch einmal „blind“ nach der eigenen Kleidergröße etwas kaufen kann. Das eine Teil in S passt wunderbar, das andere Teil in S dagegen gar nicht: M muss her. Wie kommt es zu solchen Unterschieden? Wie kann es sein, dass es im Land der EU- und DIN-Normen keine einheitlichen Größen gibt? Bei einem jährlichen Umsatz von rund 62 Milliarden müsste der Bekleidungshandel doch eigentlich daran interes-siert sein, das sich die Kunden gut orientieren können. Die Verbrauchersendung Markt fragt nach. Du hast die Haare schön … Ein neuer Haarschnitt macht immer gute Stimmung – wenn er gut gelungen ist! Aber wehe, wenn nicht. Jeder hat es schon mal erlebt: Es gibt auch die Momente im Leben als Friseurkunde, wo die Überraschung groß ist: Beim ersten
Blick in den Spiegel oder wenn es ans Bezahlen geht. Die WDR-Verbrauchersendung Markt will wissen: Was bekommt man beim Friseur für sein Geld? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei verschiedenen Anbietern, wie unterschiedlich ist der Service? Wie umweltfreundlich ist Carsharing? Carsharing-Modelle setzen sich in der Stadt immer weiter durch. Vor allem junge Leute in den Städten, die gar kein eigenes Auto mehr besitzen, schätzen die Flexibilität, die Bequemlichkeit und die schnelle Verfügbarkeit. Doch es gibt eine Studie, die besagt: Carsharing sorgt nicht für weniger, sondern für mehr Autoverkehr in den Städten. Die WDR-Verbrauchersendung fragt nach: Wie sieht es mit der Umweltbilanz von Carsharing aus? Verleitet Carsharing tatsächlich dazu, ums Rad oder die Straßenbahn einen großen Bogen zu machen und lieber ins Leihauto zu steigen? Und wie nachhaltig sind die schicken Fahrzeuge? (Text: WDR)