2025, Folge 21–39
Folge 21/2025
Folge 21 (45 Min.)
Moderatorin Catherine Vogel.Bild: WDR/Annika FußwinkelDer ADAC und seine umstrittene Partnerbank: Im vergangenen Jahr hat der ADAC eine Kooperation mit der Fintech-Bank Solaris SE begonnen. Solaris betreut jetzt die mehr als eine Million ADAC-Kreditkartenkunden. Seitdem gibt es viel Frust bei Kunden. Vor allem, wenn sie Opfer von Kreditkartenbetrügern geworden sind. Die Bank reagiere erst nach Wochen oder gar nicht, heißt es. Wie kam es zu dieser Kooperation und wie gehen ADAC und Solaris mit der Kritik um? / Jugendherberge – von billig zu besonders?: Von wegen Low-Budget-Urlaub: Die Unterkünfte haben sich schwer verändert, die Preise auch.
Wir besuchen das „Familien-Resort“ der Jugendherberge Neuharlingersiel an der Nordsee und die Jugendherberge in der „Xantener Südsee“. Welches Budget muss man einplanen und stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? / Garnelen im Labortest: Ob im Salat, in Nudel-Gerichten oder pur – Garnelen sind beliebt und überall erhältlich. Doch wie gut sind Garnelen aus Supermarkt und Discounter? Kann man sie unbedenklich genießen? Wir lassen fünf Produkte im Labor auf gesundheitsschädliche Keime untersuchen. / Cannabis-Club ohne Cannabis: Der „Mariana Cannabis Club“ bezeichnet sich selbst als „größte Cannabis-Community“ in Deutschland.
Schon im März 2024 ist die Rede von 180 geplanten Ortsvereinen, verbunden mit dem Versprechen: Bei Mariana gibt es bald Cannabis. Mittlerweile haben die rund 18.000 Mitglieder bereits Gelder in Millionenhöhe in den Verein investiert, warten aber immer noch auf die erste Ernte. Das liegt auch an der riesigen Vereinsstruktur. Dabei sieht das Cannabis-Gesetz eigentlich kleine, nicht-gewinnorientierte Cannabis Clubs vor. Wir zeigen, warum sich viele Mitglieder von dem Klub getäuscht fühlen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 WDR Folge 22/2025
Folge 22 (45 Min.)Schnäppchenjagd: Urlaub: Reisen ist spürbar teurer geworden: Flüge, Hotels, Pauschalangebote – alles schlägt deutlich mehr aufs Budget als noch vor ein paar Jahren. Im Schnitt kosten Pauschalreisen heute über 20 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Doch es geht auch anders: mit Blind Booking, Super-Last-Minute oder Reise-Auktionen. Wir zeigen, wie man bei Flug und Unterkunft bis zu 60 Prozent sparen kann – und warum Flexibilität zum besten Urlaubsdeal führt. / After-Sun-Produkte: Wie gut sind sie?: In den letzten Jahren wurden immer wieder Sonnencremes getestet, die man rechtzeitig VOR dem Sonnenbaden auftragen soll. Die Stichworte Octocrylene und DHHB-Filter spielten dabei eine Rolle.
Jetzt nehmen wir After-Sun-Produkte genauer unter die Lupe, die NACH dem Sonnenbad ihre pflegende Wirkung entfalten sollen. Tun sie das auch? Und auf welche Inhaltsstoffe sollte man achten? / Retter am Limit wegen „Fehlalarmen“ Immer öfter kommen Rettungskräfte an ihre Grenzen, weil hinter Notrufen keine Notfälle stecken. Dennoch müssen die Retter raus und im Zweifel auf Nummer sicher gehen und Patienten ins Krankenhaus fahren. Das Problem setzt sich fort in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Wir begleiten Rettungssanitäter auf ihrer Schicht und zeigen, welche Kosten durch die unnötigen Notrufe entstehen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2025 WDR Folge 23/2025
Folge 23 (45 Min.)Überlebenskampf der Metzger: Obwohl immer noch viel Fleisch gegessen wird, machen viele Metzger dicht. Ein Grund ist fehlendes Personal. Aber es gibt auch Metzger, denen rennen Kunden und Fachkräfte die Bude ein, weil sie sich gut vermarkten. Wir schauen uns die Probleme und die Lösungsansätze der Branche an. / Trendmarke Ninja: Eine kanadische Marke erobert deutsche Küchen: Haushaltsgeräte von Ninja sind gefragt, ob Airfryer oder Eismaschine. Ninja reitet eine Hype-Welle. Was hat sie ausgelöst? Welche Rolle spielt dabei das Marketing über Influencer? Und welche die Fans der Marke selbst? / Preiskampf bei Lieferdiensten: In den Großstädten gehören die Rad-Lieferanten diverser Anbieter längst zum Alltag. Bequem für den Kunden. Immer grenzwertiger für die Fahrer selbst: schlechte Bezahlung, Zeitdruck und wenig bis keine Arbeitnehmerrechte. Ein hoher Preis für die Bequemlichkeit. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 WDR Folge 24/2025
Folge 24 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika FußwinkelSchnäppchenjagd: Fahrradkauf in günstig 500 Euro kostet ein neues Fahrrad im Durchschnitt. Aber muss es wirklich neu sein oder reicht „so gut wie neu“? Der Gebrauchtfahrradmarkt boomt, weil so viele Leute aufs E-Bike umsteigen und ihr Rad ohne Motor weiterverkaufen. Wir sind in Münster auf dem größten Second-Hand-Fahrradmarkt des Landes und bieten in Osnabrück mit bei Fundstücken aus der Deutschen Bahn. Discounter: echter Preiskampf oder nur Marketing? Die Schlagzeilen sind fett, der Jubel laut über die Preissenkungswelle, die Lidl losgetreten hat. Es stellen sich da allerdings einige Fragen: Warum jetzt? Bleibt das wirklich dauerhaft? Und, vor allem: Woher kommt eigentlich der Spielraum für diese Preissenkungen? Waren all diese hunderte Waren denn bisher einfach viel zu teuer, wenn sie jetzt so viel billiger sein können? Was bezwecken Lidl und Co.
mit den aktuellen Preissenkungen wirklich? Alle sicher? Mehrfachsteckdosen im Labortest In jedem Haushalt gibt es sie: Mehrfachsteckdosen und Abzweigstecker. Doch sie gelten als brandgefährlich. Steckdosenleisten gehören zu den Hauptursachen von Wohnungsbränden. Wie groß ist das Sicherheitsrisiko bei aktuellen Produkten? Sind Markenprodukte sicherer als Billigware aus dem Internet? Wir lassen acht Mehrfach- und Abzweigstecker unterschiedlicher Preisklassen im Labor auf elektrische Sicherheit und gesundheitsschädliche Schadstoffe überprüfen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.06.2025 WDR Folge 25/2025
Folge 25 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika FußwinkelBetrug mit Supermarkt-Apps: Supermarkt-Apps sind mittlerweile oftmals unsere täglichen Begleiter – Coupons für Schnäppchenjäger, Bonuspunkte, satte Rabatte winken. Doch viele dieser Apps sind offenbar nicht ausreichend gesichert, vor allem REWE macht in diesem Jahr Schlagzeilen, weil Betrüger immer wieder bei Nutzerinnen und Nutzern in die App eindringen und deren Punkte einlösen: bares Geld. Wir zeigen mit einem Experiment, wie leicht es den Kriminellen gemacht wird und mit welcher einfachen Einstellung Verbraucher sich schützen können!
Duty Free – Lohnt sich das?: Sommer, Sonne und das Meer – bald ist Ferienzeit. Wer seinen Flieger erreichen will, muss aber nicht nur durch Sicherheits- und Passkontrollen, sondern auch durch den Duty-Free-Bereich. Überall gibt es grelle Rabattschildchen – vom Parfum bis Zigaretten, von Alkohol bis Süßigkeiten, alles, was das Herz begehrt. Aber wie günstig sind die Produkte wirklich? Und wie viel dürfen Urlauber überhaupt einkaufen? Wir haben uns die Preise mal genauer angeschaut und beim Zoll nachgefragt. Denn Vorsicht: Viel Einkaufen könnte teuer werden.
Geschäfte mit Google-Bewertungen: Kritik unerwünscht? Eine schlechte Google-Bewertung nach einem enttäuschenden Restaurantbesuch – und plötzlich ist sie spurlos verschwunden. Selbst wenn man als Kunde Beweise wie Rechnungen vorlegt, kann es schwer sein, eine ehrliche Einschätzung im Netz zu verteidigen. Denn Löschfirmen und Anwaltskanzleien verdienen Geld damit, das Image von Firmen online aufzupolieren. Mission fünf Sterne für alle?
Pflegekonzepte mit Zukunft: Eine Satt- und Sauber-Pflege kommt beim Pflegeheim Haus Ruhrgarten in Mülheim nicht in Betracht. Hier werden Pflegebedürftige mit einem speziellen Konzept wieder mobilisiert. Das klappt im Modellprojekt so gut, dass etliche Bewohnerinnen und Bewohner wieder nach Hause entlassen werden können, mobil und fit. Wir besuchen auch ein anderes Heim. Hier können Angehörige Pflegekosten sparen, indem sie sich am Pflegealltag aktiv beteiligen. Sind solche Konzepte gangbare Wege für bezahlbare, gute Pflege? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2025 WDR Folge 26/2025
Folge 26 (45 Min.)Markt, logo.Bild: WDRTeurer Urlaub in den Niederlanden?: In den Niederlanden soll 2026 die Mehrwertsteuer für Beherbergungsbetriebe von 9 auf 21 Prozent angehoben werden. Hotels, Ferienhäuser und Campingplätze könnten also noch teurer werden. Die Preise sind seit Corona ohnehin stark gestiegen. Denn die Niederlande werden immer beliebter als Urlaubsziel. Welche Preise erwarten Urlauber demnächst im Nachbarland? Markt fragt nach, etwa auf einem niederländischen Campingplatz./ Google-Bewertungen – Warum wird Kritik gelöscht?: Die Sterne in den Google-Bewertungen entscheiden oft über den Restaurantbesuch oder Handwerker-Notdienst. Aber wie glaubwürdig ist das Bewertungssystem? Unsere Recherchen zeigen: Ehrliche Kritik von Kunden verschwindet systematisch.
Was steckt dahinter? Und was hat das Ganze mit dem Digital Services Act zu tun? Dieses Gesetz der Europäischen Union soll eigentlich den digitalen Raum, also alle möglichen Plattformen und auch Suchmaschinen, kontrollieren …/ Im Labortest: Sportklamotten schadstofffrei?: Ob beim Joggen, im Fitnessstudio oder auf dem Fahrrad – Sportshirts versprechen atmungsaktive High-Tech-Performance. Doch können sie die Werbeversprechen halten? Zwei bekannte Sportmarken treten gegen mittelpreisige bis sehr günstige Marken an. Im einem Praxistest mit fünf Hobby-Athleten werden die Shirts auf Ge-rüche, Tragekomfort und Atmungsaktivität geprüft. Ein Labor prüft zudem auf allergene Farbstoffe und Schwermetalle. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2025 WDR Folge 27/2025
Folge 27 (45 Min.)Moderatorin Catherine Vogel.Bild: WDR/Annika FußwinkelSchnäppchenjagd „Sneaker“: Der Sneaker-Markt boomt wie nie zuvor! Ob New Balance, ASICS, Nike oder Adidas – für manche Exemplare zahlen Sneaker-Fans astronomische Preise. Doch es gibt auch clevere Alternativen, um an begehrte Modelle zu kommen, ohne das Budget zu sprengen. In unserer Schnäppchenjagd zum Thema Sneaker durchstöbern wir die besten Spots für den nächsten Einkauf: von Retouren-Outlets über Flohmärkte bis hin zu Marken-Outlets. Wo lohnt sich die Suche wirklich? Welche Fallen gibt es zu beachten? Außerdem erhalten wir exklusive Insider-Tipps von einem erfahrenen Plagiat-Gutachter.
Er verrät, an welchen konkreten Merkmalen man Fakes vom Original unterscheiden kann – ein Muss für jeden Sneaker-Käufer in Zeiten perfekter Nachahmungen. / Boom der Tiefkühlpizza: Die Tiefkühlpizza hat einen krassen Imagewandel hingelegt: Immer mehr Sorten „Premium-Pizza“ wollen eine Alternative zum Restaurant sein, mit längerer Teigruhe, echtem Mozzarella und Luxus-Zutaten wie original italienischer Nduja-Wurst. Die Preise sind allerdings auch knackig: fünf bis sieben Euro. Markt checkt die Branche.
/ Überteuerte Ausflüge mit „GetYourGuide“?: Nach dem Sommerurlaub locken Städte-Trips und Kurz-Auflüge. Doch wer hat schon große Lust, die kostbare Freizeitzeit in langen Schlangen vor Sehenswürdigkeiten zu verbringen? Die Reiseplattform „GetYourGuide“ kann da Abhilfe schaffen. Dort werde unzählige Touren, Tickets, Ausflüge und Erlebnisse angeboten. Hier gibt es teilweise für einen Aufpreis noch begehrte Tickets, die ansonsten ausverkauft sind und oft das Versprechen „ohne Anstehen“ oder „extra Eingang“. Aber wie sieht es vor Ort aus? Stimmt das Angebot? Markt probiert es aus. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2025 WDR Folge 28/2025
Folge 28 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika FußwinkelLebensmittel-Rückrufe – wie gefährlich sind unsere Lebensmittel? Salmonellen in Pistazien, Glassplitter in Pesto und krankmachende Bakterien in Mineralwasser – die Liste der aktuellen Lebensmittelrückrufe reißt nicht ab. Haarsträubend ist dabei nicht nur, dass beliebte Supermarktprodukte betroffen sind. Sondern, dass die Supermärkte nicht zur Veröffentlichung gezwungen sind. Etwaige Aushänge an den Kassen sind freiwillig. Und so erreichen viele Rückrufe die Verbraucher überhaupt nicht. Auch zeigen sich viele Lebensmittelhersteller äußerst schmallippig, wenn es zum Rückruf eines ihrer Produkte kommt. Was passiert dann eigentlich? Wie gehen die Hersteller ihren Pflichten zur Nachbesserung nach? Unsere Reporterin will dies am Beispiel des verunreinigten Mineralwassers zeigen. Sie nimmt uns mit auf ihre Reise nach Ostdeutschland, wo sie sich auf die Spuren der Quelle Jessen begibt.
Happige Käsepreise – wie teuer wird es an der Käsetheke? Beim Thema Preisgestaltung werden einige Supermarkt-Betreiber kreativ. Es kann vorkommen, dass für ein Stück Käse ein- und derselben Marke in einem Markt drei verschiedene Preise aufgerufen werden. Wie das geht? Indem man den Käse in verschiedene Auslagen packt und mal mehr, mal weniger ansprechend präsentiert. Generell sind die Käsepreise in den letzten Jahren gestiegen. Warum ist das so? Markt schaut sich in Supermärkten und Discountern um.
Love Scammer – Durch KI noch gefährlicher? Heiratsschwindler und Liebesbetrüger haben es mittels KI noch leichter, ihren Opfern etwas vorzugaukeln. Denn mit KI lassen sich attraktive, täuschend echte Avatare erstellen. Trotz aller Technik gilt noch die alte Regel: Bei Geld hört die Freundschaft auf. Spätestens, wenn der Angebetete wegen eines Notfalls um Geld bittet, sollte man stutzig werden.
Das Geschäft mit dem Tod Sarg- und Urnenbestattung ist den meisten Menschen ein Begriff. Aber was hat es mit der sogenannten Reerdigung oder dem Bestattungsbaum auf sich, den wir streng genommen gar nicht so nennen dürfen? Wir geben einen Überblick über die Gesetze in NRW und zeigen, wie viel mehr in anderen Ländern möglich ist und warum selbst das zu Konflikten mit NRW führen könnte. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2025 WDR Folge 29/2025
Folge 29 (45 Min.)Abnehmspritze als Lifestyle-Produkt?
Ozempic gilt in der Welt der Promis längst als Abnehm-Mittel der Wahl. Jetzt gibt es Mittel wie Wegovy und Mounjaro, die speziell für adipöse Menschen entwickelt wur-den, zum Abnehmen. Doch der Traum vom schnellen und vor allem bequemen Ge-wichtsverlust ist ein guter Markt, mit dem sich Geld verdienen lässt. Auch mit denen, die gar nicht adipös sind. Ist die Abnehmspritze zum Lifestyle geworden? Per Klick zur Spritze, ohne Arzt und Kontrolle? Wir bestellen im Netz und checken, wie leicht wir die Spritze nach Hause bekommen.
Gefahr durch Takata Airbags – Warum werden nicht viel mehr betroffene Au-tos zurückgerufen?
Mehr als 30 Menschen sind mittlerweile durch eine zu starke Explosion ihres Airbags umgekommen. Zuletzt eine junge Mutter im benachbarten Frankreich. Mehr als 800.000 Autos sollen in Deutschland betroffen sein. Doch betroffene Autobesitzer berichten, dass ihr Fahrzeug nicht zurückgerufen wird oder keine Ersatz-Airbags vorhanden sind. Wie kann das sein?
Wie hell leuchten Fahrrad-Akkuleuchten? – Markt testet sechs Modelle
Die Tage werden wieder deutlich kürzer und wer jetzt mit dem Rad unterwegs ist, braucht eine gute Beleuchtung, um sicher ans Ziel zu kommen. Besonders praktisch sind Akkubeleuchtungssets. Markt nimmt sechs Modelle im Labor und im Praxis-check genau unter die Lupe. Können die günstigen Modelle von Amazon mit den Markenprodukten von Sigma und Busch + Müller mithalten?
Prellt das Unternehmen „mySwoop“ Kunden um ihr Geld?
Zahlreiche Kunden haben versucht, an das Re-Commerce-Unternehmen „mySwoop“ gebrauchte hochwertige Elektronikgeräte wie Mobiltelefone, Fitnessringe oder Lap-tops zu verkaufen. Die Firma warb mit umgehender Auszahlung des Kaufpreises. Doch etliche Kunden warteten oft monatelang auf ihr Geld. Verzögerte Auszahlun-gen, schlechte Kommunikation und mangelnde Transparenz werden immer wieder in Kundenforen angeprangert. Was ist da los bei diesem Unternehmen?
Gehen Jeans auch nachhaltig?
Hoher Wasserverbrauch, viele Chemikalien – Jeans sind wirklich alles andere als nachhaltig. Aber es geht auch anders. Wir schauen uns Best Practice-Beispiele an: Jeans, bei denen die „Waschung“ gelasert wird, in einer Hightech-Anlage in Mön-chengladbach. Die Stadt will Vorreiter für nachhaltige Textilproduktion werden. Außerdem: Jeans aus alten Jeans. In den Niederlanden wird schon mit „Post-Consumer-Baumwolle“ und mit Miet-Modellen experimentiert. Altkleider schreddern statt immer neue Fasern zu Stoff verarbeiten – kann sich das rechnen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 WDR Folge 30/2025
Folge 30 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika FußwinkelWestnetz zahlt keine Einspeisevergütung: Wer eine Solaranlage besitz, bekommt für den Strom, den er ins Netz speist, eine Vergütung. In NRW ist dafür das Unternehmen Westnetz zuständig – und da scheint es große Probleme zu geben. Viele Zuschauer haben Markt geschrieben, dass sie teilweise seit Jahren keine Vergütung erhalten. Einige PV-Projektmanager nehmen schon gar keine Aufträge aus NRW mehr an, weil es mit dem Netzbetreiber nur noch Ärger gibt. Was ist da los? Markt geht auf Spurensuche.
Mogelpackungen beim Fast Food: Doppelt so teuer und nur wenig mehr drin, aufgefüllt mit Eiswürfeln, gestreckt mit Milch statt Kaffee. In der Fast-Food-Branche wird getrickst, wo’s nur geht, damit mit möglichst wenig Substanz möglichst viel erwirtschaftet wird. Das Netz quillt über mit Beweisvideos gegen etablierte Fastfood-Ketten. Wie sieht das bei Pommes, Soft-drinks, Kaffee und Pizza genau aus? Was wir schon immer geahnt, aber nie nach-geprüft haben: Reporterin Maike Busse hat sich mit Waage und Lineal bewaffnet und es für uns gecheckt …
Innovative Landwirtschaft in NRW: Landwirtschaft neu gedacht: Wie reagieren Landwirte und Wissenschaftler in NRW auf den Klimawandel und seine Herausforderungen? Wie gehen sie um mit Bodene-rosion, zu viel Dünger und schwindender Biodiversität? In Steinfurt setzt ein Landwirt auf Bäume zwischen seinen Äckern, in Soest wird Un-kraut mit Roggenteppichen statt Chemie bekämpft, und ein Start-up aus Aachen entwickelt Sensoren gegen Überdüngung. Drei Ideen, die Klima und Umwelt helfen – und unsere Ernährung sichern sollen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 WDR Folge 31/2025
Folge 31 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika Fußwinkel- Schnäppchenjagd: Restaurants Essen gehen ist teuer. Um 26 Prozent sind die Preise in der Gastronomie in den letzten drei Jahren gestiegen. Wer mit Apps wie „NeoTaste“, „The Fork“ oder „Hidden Table“ einen Tisch bucht, kann aber viel sparen. Die Apps boomen, weil viele Restaurants zweigleisig fahren: Sie erhöhen die Preise auf der Karte, füllen aber gleichzeitig leerbleibende Tische mit online buchbaren „2 für 1“-Deals. – Das System Polygon: Erst Wasserschaden, dann Albtraum Ein Wasserschaden oder ein Brand im eigenen Haus – das ist für die Betroffenen ein Schock, eine Ausnahmesituation, in der sie auf die Hilfe von Experten vertrauen müssen.
Die Versicherungen empfehlen den Geschädigten für die Sanierung dann oft die Firma Polygon, nach eigenen Angaben „der europäische Marktführer im Bereich Schadenmanagement“. Die Leistungen der Handwerker werden allerdings von vielen Kunden als katastrophal eingeschätzt. Ein Phänomen: Polygon kommt schnell für kurze erste Arbeiten, danach vergehen teilweise Monate, bis alles fertiggestellt wird – und danach ist das Drama oft nicht vorbei.
Denn auch die Qualität lässt gerne zu wünschen übrig. – Warum wird Gemüse immer süßer? Viele beliebte Gemüsesorten schmecken heute milder und süßer als früher. Der Grund: In den vergangenen Jahrzehnten sind ihnen sukzessive die Bitterstoffe herausgezüchtet wurden. Wollen Verbraucher das wirklich? Wir fragen nach, ob das Gemüse heute wirklich besser schmeckt, und klären auf, welche Nachteile das Wegzüchten der Bitterstoffe hat. Denn die Bitterstoffe sind auf der einen Seite zum Großteil sehr gesund, zum anderen sind sie die natürliche Abwehr der Pflanzen gegen Fraßfeinde und Pilze. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.10.2025 WDR Folge 32/2025
Folge 32 (45 Min.)Moderatorin Anna PlankenBild: WDR/Annika FußwinkelTeure Lebensmittel und Diebstahl im Supermarkt
In einer Düsseldorfer Edeka-Filiale lagert der teure Kaffee in einer Vitrine. Wer welchen kaufen möchte, muss klingeln. Mit den Lebensmittelpreisen steigen die Diebstahlzahlen, und die Läden rüsten auf: Kaffee hinter Glas, Spirituosen mit speziellen Diebstahlschutzkappen, und an den ersten Selbstscankassen wird eine Überwachung mit KI ausprobiert. Wie fühlt sich die Supermarktkundschaft unter Generalverdacht?
Abzocke mit Altersvorsorge
Lebens- oder Rentenversicherung, Riester oder Rürup – die Verwaltungskosten und Provisionen der Anbieter sind oft extrem hoch. Die Rendite für die Kunden ist dann verschwindend gering oder es drohen sogar Verluste. Was können Verbraucher:innen tun, damit ihnen das nicht passiert?
Mikroplastik in Teebeuteln
Wenn es draußen langsam wieder kühler wird, ist ein heißer Tee gerade richtig zum Wärmen und Entspannen. Aber Vorsicht bei der Auswahl: Pyramiden-Teebeutel aus Kunststoff können Mikroplastik in das Getränk abgeben. Diese Beutel bestehen häufig aus Polylactid (PLA). Der Stoff wird zwar aus Maisstärke gewonnen, bleibt aber ein Kunststoff. Wir haben sechs Stichproben eingekauft und in ein unabhängiges Labor geschickt. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2025 WDR Folge 33/2025
Folge 33 (45 Min.)Schnäppchenjagd: Kosmetik: Viele lieben ihn – den Pflegeluxus im Alltag: eine samtige Creme, ein verführerischer Duft oder einen guten Lippenstift. Doch Beauty kann ganz schön teuer sein. Muss sie aber nicht! Unsere Reporterin Maike Busse zieht los, um Kosmetik zum kleinen Preis zu finden, ohne bei Qualität oder Glamour Abstriche zu machen. Sie checkt ein Outlet, eine Abo-Box und findet einen Geheimtipp für Beautyfans. / Labortest: Pesto: Nudeln mit Pesto – ein schneller Klassiker, der immer geht! Doch sind die Produkte im Handel wirklich echte italienische Pestos, wie die Hersteller es versprechen? Und schmeckt man den Preisunterschied zwischen der teuren Marke und dem günstigen Discounterprodukt? Wir unterziehen acht Pestos alla Genovese einem Geschmackstest und lassen sie im Labor auf Pestizide untersuchen.
/ Abzocke beim Immobilienkauf: Eine Zuschauerin wollte eine Immobilie kaufen. Und entdeckte eine passende in einer Anzeige auf Immoscout. Die Zuschauerin ist interessiert, bekommt auch den Zuschlag des angeblichen Maklers. Doch der verlangt eine Reservierungsgebühr, die solle dann beim Kauf verrechnet werden. Nach Überweisung des Geldes bricht der Kontakt ab. Wir gehen auf Spurensuche.
Wer steckt hinter dem Maklerbüro? Ist das ein Einzelfall? Wie üblich sind solche Reservierungsgebühren? / – Aussortieren und verkaufen: Lohnen Momox und Sellpy?: Zu Hause türmen sich die Altkleider, aber wohin damit? Viele Lieblingsstücke sind kaum getragen und könnten andere noch erfreuen. Ein Tag auf dem Flohmarkt vielen zu aufwendig, aber ein paar Euro sollen die Sachen schon noch einbringen. Wir testen zwei Anbieter, die Altkleider problemlos annehmen und weiterverkaufen: Momox und Sellpy. Aber ist die Abwicklung wirklich so problemlos? Und bringen die Kleider noch etwas ein? Ein Testpaket bringt Klarheit. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2025 WDR Folge 34/2025
Folge 34 (45 Min.)Markt, logo.Bild: WDR Presse und Information/Bildk- Shoppen mit KI? Die großen KI Modelle etablieren sich immer mehr als Helfer beim Shopping. Wir checken: Besorgen uns Chat GPT uns Co. zum Beispiel die Waschmaschine, die wir brauchen? Findet die KI auch den günstigsten Preis und die Ausstattung, auf die wir Wert legen? Gibt es Fallstricke? – Ärger mit Frühbucherrabatten Eine Reise lange im Voraus planen? Kein Problem, denn es hat Vorteile: Erstens lange Vorfreude auf den Urlaub und zweitens gibt es lukrative Frühbucherrabatte! Diese liegen bei bis zu 40%. In diesem Jahr sind viele Kunden damit reingefallen.
Die Preise waren einige Wochen vor Urlaubsantritt noch deutlich günstiger als bei der Buchung mit einem Frühbucherrabatt. Woran liegt das? Was kann man dagegen tun? – Im Test: Gutes Schlummern unter Daunen? Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Guter Schlaf ist da wichtig – und beginnt mit dem richtigen Kissen. Wir testen fünf Daunenkissen unterschiedlicher Preisklassen auf Liegekomfort und Qualität. Außerdem wollen wir wissen: Sind Daunenkissen und Tierwohl miteinander vereinbar? Und wie verlässlich sind Öko-Zertifikate? – Die Rückkehr der Dosen Dosen sind beliebt – mehr denn je.
Ungefähr 5 Milliarden gehen jedes Jahr in Deutschland über die Ladentheke, obwohl das Dosenpfand doch einst eigentlich den Untergang einläuten sollte. Wer sich umschaut in Privatwohnungen und auf den Schreibtischen der Kolleg:innen sieht jedoch: Die Dose ist wieder da! Obwohl der Literpreis hochgerechnet massiv höher liegt. Wie lässt sich der Dosen-Hype erklären? Markt schaut sich das an, vor allem das Dosen-Recycling. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 WDR Folge 35/2025
Folge 35 (45 Min.)Moderatorin Catherine VogelBild: WDR/Simin KianmehrDeutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2025 WDR Folge 36/2025
Folge 36 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.11.2025 WDR Folge 37/2025
Folge 37 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.11.2025 WDR Folge 38/2025
Folge 38 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.11.2025 WDR Folge 39/2025
Folge 39 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2025 WDR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Markt direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
