Ein-Euro-Läden: günstige Preise, aber miese Qualität? Man findet sie in jeder Fußgängerzone: Billigshops mit einem breiten Angebot von Werkzeug über Plastikspielzeug bis hin zu elektrischen Küchengeräten. Meist sind es Massenprodukte aus asiatischen Ländern, in denen gefährliche Stoffe stecken können. Und auch bei den elektrischen Geräten gibt es oft ein Sicherheitsrisiko. „Markt“ deckt auf! Fertiggerichte mit Hackfleisch: lecker und gut? Lasagne, Penne Bolognese, Chili con Carne oder Rindfleisch-Tortellini sind beliebt und schnell zubereitet. Es gibt sie tiefgefroren oder gekühlt in Supermärkten und Discountern. Doch wie gut ist die Qualität des Hackfleischs in den Gerichten? Wie sieht es mit dem Salzgehalt und den Zusatzstoffen aus? „Markt“ hat die Produkte zum Test ins Labor gegeben. Außenbordmotor: Probleme mit der Lieferung Sieglinde Schenz und ihr Mann aus Eggesin in Mecklenburg-Vorpommern sind begeisterte Wassersportler. Doch der neue Motor für ihr kleines Boot, bestellt im Internet, wird einfach nicht geliefert. Nur der Kaufpreis wurde zügig abgebucht, immerhin fast 1.700 Euro. „Markt“ mischt sich ein: Bekommen die Kunden wenigstens ihr Geld zurück? Küchenwaagen:
digital, aber auch präzise? Um beim Backen hochwertige Zutaten wie Butter, Rosinen oder teure Gewürze grammgenau abwiegen zu können, braucht man eine möglichst genaue Küchenwaage. Die Geräte arbeiten inzwischen digital und sind relativ preiswert. Aber wiegen sie auch wirklich genau? Und wie steht es um die Verarbeitungsqualität und die Stromversorgung? „Markt“ will’s wissen. Mieterärger: Abriss für Profit Es geschieht derzeit in vielen Städten im Norden: Finanzstarke Investoren kaufen ganze Mietshäuser auf, kündigen den alteingesessenen Mietern, reißen das gesamte Haus ab und bauen lukrative Eigentumswohnungen. Bezahlbarer Wohnraum wird dadurch immer knapper. Aber darf man Mieter einfach wegen Profitinteressen auf die Straße setzen? Und welche unrühmliche Rolle spielen die Stadtverwaltungen dabei, die das genehmigen? „Markt“ war vor Ort in Hamburg. Herbstzeit: Laubzeit! Darf man Laub vom Gehweg einfach unter den nächsten Baum fegen? Sollte wirklich jedes Blatt aus dem Garten aufgesammelt werden? Muss es immer der laute Laubpuster sein? Und welche Rolle spielen die bunten Blätter eigentlich für Insekten und gesunde Gartenböden? Fragen, die „Markt“ passend zu Jahreszeit beantwortet. (Text: NDR)