Benzinpreis-Irrsinn: Abzocke an der Tankstelle Sie gehen rauf und runter, mehrmals am Tag: Bei Benzinpreisen blickt kaum ein Autofahrer noch durch. Manche haben das Gefühl, die Tankstellen machen mit dem Verwirrspiel Kasse auf Kosten der Kunden. „Markt“ hat über mehrere Wochen die Preissprünge verfolgt und dokumentiert. Was steckt dahinter? Und wann ist Tanken am günstigsten? „Markt“ deckt auf! Mieter-Frust: Rausschmiss wegen Wohnungsverkauf Viele Mieter in Hamburg sind verzweifelt. Sie müssen früher oder später aus ihrer Wohnung ausziehen. Ihre Vermutung: Einige Hauseigentümer versuchen, mit einem Abriss der Häuser und anschließendem Neubau ordentlich Kasse zu machen. Die Folge: Auf dem ohnehin schon angespannten Wohnungsmarkt haben Mieter noch mehr Probleme, bezahlbaren Wohnraum zu finden. „Markt“ war vor Ort. Möbelhaus-Ärger: falsches Sofa geliefert Das neue Sofa hatte sich das Ehepaar L. aus Lübeck eigentlich zum Entspannen und Ausruhen bestellt. Doch stattdessen haben sie jetzt jede Menge Stress. Denn das Möbelhaus hat das falsche Sofa geliefert. Mittlerweile haben die Kunden mehrmals an das Möbelhaus geschrieben, auch Fotos vom falsch gelieferten Sofa mitgeschickt. Doch der Kundenservice bleibt stur, behauptet immer noch, man habe das richtige Sofa
geliefert. „Markt“ mischt sich ein! Möhren: gesunde Gemüsebeilage Möhren oder Karotten sind Klassiker in der norddeutschen Küche. In Supermärkten und Discountern gibt es sie in verschiedenen Varianten und Farben, lose oder im Bund mit Grün. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Sorten? Was steckt an Nährstoffen drin? Und wie bereitet man das Wurzelgemüse am besten zu? „Markt“ will’s wissen! Restschuldversicherungen: teuer und oft nutzlos Es klingt erst einmal verlockend: Schulden machen ohne Risiko. Wenn der Kunde einen Kredit wegen Jobverlust oder Krankheit nicht mehr bedienen kann, springt die Restschuldversicherung ein. Aber diese vermeintliche Sicherheit ist teuer. Oft verstecken sich zusätzliche Kosten in der Police. Und gerade Verbraucher in finanziellen Engpässen können durch diese hohen Kosten tief in die Schuldenfalle geraten. Landwirtschafts-Idee: Bienenaktie Zwei Hektar Brachland hat ein Landwirt aus Sanitz, dafür bekommt er keine Fördergelder mehr vom Staat. Damit auf der Fläche trotzdem etwas Sinnvolles entsteht, hat er Anwohner und Interessenten ins Boot geholt. Die beteiligen sich mit je 125 Euro an den Kosten für die Renaturierung des Landes für Bienen und Insekten. Eine Spende an die Natur quasi. Jährliche Rendite der sogenannten „Bienenaktie“: ein Glas Honig. (Text: NDR)