Folge 333

  • Büsum und die Meldorfer Bucht – Grünstrand, Krabben, Watt-Musik

    Folge 333 (45 Min.)
    Dithmarschens Küste ist vor allem für Kohl bekannt, doch die Region hat mehr zu bieten. Besonders der Ort Büsum und die Meldorfer Bucht entwickeln sich allmählich zu Besuchermagneten. Hier trifft man auf weitläufiges Watt, kantige Küstenbewohnerinnen und -bewohner und ganz viel Natur. Sogar die Strände sind grün, denn in Ermangelung echter Sandstrände wurden die Deiche der Meldorfer Bucht kurzerhand zu Grünstränden erhoben.
    Sie ist Deutschlands einzige ständige Küstenkapelle: Die Musiker des sogenannten Büsumer Sommerorchesters sorgen für Unterhaltung unter freiem Himmel, entweder in der Konzertmuschel am Deich oder, einer alten Büsumer Tradition folgend, als Marching Band im Watt. Das Wattenlaufen wurde 1900 von einem vornehmen Urlauber begründet, der bei seinen Spaziergängen in der trocken gefallenen Nordsee unbedingt musikalische Begleitung wünschte. Diesen Brauch setzen Bandleader Dariusz Gniewosz und seine Kollegen fort. Dariusz ist studierter Musiker und hat schon in vielen Konzertsälen Klassik gespielt. Der eher leichten Sommermusik ist er trotzdem schon viele Jahre treu. Vielleicht liegt das auch an der Riege des Stammpublikums, die bereits Stunden vorm Konzert die erste Reihe besetzt.
    Krabbenkutter gehören zu Büsum wie die Gezeiten zur Nordsee. Doch das Geschäft mit dem populären Schalentier wird immer schwieriger: Die Preise verfallen und das Pulen in Marokko gerät unter Nachhaltigkeitsaspekten immer stärker in die Kritik. André Claußen, Kutterkapitän auf der „Andrea“, kämpft für die Zukunft der Krabbe. Er verkauft seinen Fang zu einem Teil selbst im Hafen und betreibt einen
    Foodtruck mit exotisch anmutenden Produkten wie Erdnuss-Krabben-Creme oder Garnelen-Pasta. Sein neuestes Projekt: Er lernt Leute fürs Pulen an, damit die Krabben nicht mehr auf Achse nach Marokko müssen. Das Problem: Es gibt selbst an der Nordseeküste kaum noch Menschen, die das Krabbenpulen beherrschen.
    Wer Deich sagt, muss auch Boßeln sagen. In Dithmarschen ist die „ostfriesische Nationalsportart“, bei der harte Kugeln in verschiedenen Disziplinen möglichst weit geschleudert werden, äußerst populär. Highlight für jeden ambitionierten Boßler sind die alle vier Jahre stattfindenden Europameisterschaften. 2022 ist Meldorf Austragungsort. Lokalmatador Markus Schröder vom Team Schleswig-Holstein muss sich beinharter Konkurrenz aus dem Ausland erwehren: Niederländer, Iren, Italiener und Ostfriesen.
    Die Seehundstation Friedrichskoog ist die einzige Institution in Schleswig-Holstein, die verwaiste und verletzte Robben aufnehmen, pflegen und auswildern darf. Ein Team von mehr als 30 Mitarbeitenden kümmert sich rund um die Uhr um frisch eingelieferte Heulerwaisen, halb verhungerte, verletzte Tiere oder um die Dauerpatienten, die in der Wildnis nicht überleben würden. Ohne die Hilfe von jungen Leuten, die hier ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren oder von der Bundesfreiwilligenagentur kommen, wäre der Stationsbetrieb nicht aufrechtzuerhalten. „mareTV“ begleitet eine von ihnen beim Dienstantritt. Zu den ersten „Jobs“ gehört es, die Schutzkleidung zu flicken und zu nähen. Denn trotz ihres Kindchenschemas und der Kulleraugen sind Seehunde und Kegelrobben Raubtiere. Und das lassen sie auch ihre Pfleger von Zeit zu Zeit spüren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.08.2022 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 07.09.2024
13:15–14:00
13:15–
Do. 05.09.2024
21:00–21:45
21:00–
So. 07.08.2022
14:30–15:15
14:30–
Do. 04.08.2022
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge mareTV kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu mareTV und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn mareTV online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App