Folge 321

  • Klima-Champions

    Folge 321
    Verlieren wir den Anschluss an die Weltspitze? Unter den Top Ten finden sich nur Firmen aus den USA und China. Deutsche Konzerne folgen ab Platz 60. Politiker fordern jetzt Strategien. Bundeswirtschaftsminister Altmaier propagiert in seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ in Deutschland und Europa „Champions“ zu schaffen, um sich im globalen Wettbewerb gegen China und die USA zu behaupten. Wie können Unternehmen dabei mithalten? Der deutsche Mittelstand kritisiert, in Altmaiers Industriestrategie fast nicht vorzukommen. Der Verband „Die Familienunternehmer“ hat daraufhin ein Gegenkonzept präsentiert.
    Dieses politische Rezept, auf Größe zu setzen, trifft auf einen gegenläufigen Trend in der Industrie: der Abkehr von Größe. Siemens, Daimler, Continental bilden gerade kleinere schlagkräftige Einheiten, um ihre Konzerne beweglicher zu machen. Vielmehr fordert die Wirtschaft von der Politik, Geld in Forschung und Entwicklung zu stecken, Innovationen stärker zu fördern, in Bildung und Ausbildung sowie in eine moderne Infrastruktur zu investieren. Auch Frankreichs Präsident Macron will europäische Champions und eine gemeinsame
    Industriepolitik in Europa.
    Getreu der französischen Tradition, dass der Staat am besten weiß, was für die Wirtschaft gut ist. Kritiker sehen hingegen die Lösung gerade darin, dass sich der Staat nicht mehr sondern weniger in die Wirtschaft einmischt. Chinesische Unternehmen treten auf dem Weltmarkt zunehmend als starke Konkurrenten auf. In der E-Mobiliät gibt sogar China das Tempo bereits vor. Bei den französischen und deutschen Autobauern stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Frankreich und Deutschland vereinbarten gerade auf Staatsebene einen „Airbus der Batterien“.
    Für zwei Batteriefabriken wollen Paris und Berlin bis zu sechs Milliarden Euro bereitstellen. Als Vorbild dient Airbus, ein Zusammenschluss von Luftfahrtunternehmen aus Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland. Doch ein „Airbus der Schiene“, die Fusion von Siemens mit dem französischen Eisenbahnbauer Alstom, scheiterte an den EU-Wettbewerbshütern. „makro“ will wissen: Wie funktioniert die Wirtschaft der Zukunft? Macht eine staatliche Industriepolitik Deutschland und Europa wettbewerbsfähiger? Was muss passieren, damit Unternehmen im globalen Wettbewerb mithalten können? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 30.06.2019
06:15–06:45
06:15–
Fr. 28.06.2019
20:59–21:29
20:59–
NEU
Füge makro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu makro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn makro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App