Der Online-Handel wächst fulminant rund um den Globus. Allen voran der Internet-Riese Amazon. Immer mehr Einzelhändler geben auf, die Schere zwischen Groß und Klein öffnet sich weiter. Vor allem Amazon, das weltweit größte Online-Warenhaus, bedroht den lokalen Einzelhandel. Niedrige Preise, riesige Auswahl und Bequemlichkeit bescheren Amazon & Co. immer mehr Kunden und Umsatzwachstum. Und zwar nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Zwei von drei Bundesbürgern erledigen ihre Einkäufe inzwischen auch online. Sogar die französische Supermarktkette Carrefour, weltweit die Nummer zwei der Branche nach Walmart aus den USA, klagt über gähnende Leere in seinen Hypermarchés. Denn das Angebot im Internet ist inzwischen um ein
Vielfaches größer. Der Vorstoß von Amazon in den Lebensmittelhandel mit der Übernahme der amerikanischen Filialkette Whole Foods zeigt, dass die Online-Riesen jetzt auch im Ladengeschäft angreifen. Neuerdings liefert Amazon in Berlin, Potsdam und Hamburg auch frische Lebensmittel nach Hause und macht damit Rewe und Edeka Konkurrenz. Doch der Einzelhandel fängt an, sich gegen die übermächtige Konkurrenz im Internet zu wehren. Zum Beispiel in Heilbronn. Dort haben sich Fachhändler in der Innenstadt zusammengeschlossen und selbst einen virtuellen Marktplatz aufgebaut – quasi ein Amazon für Heilbronn. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ fragt nach Überlebensstrategien für den Einzelhandel im Kampf David gegen Goliath. (Text: 3sat)