Alternativtitel: Königreich gegen Kontinent - Der Brexit und die Folgen
Folge 244
Europa rückt nach dem Brexit-Schock näher zusammen. Was könnten die nächsten Schritte sein hin zu einer geeinten, wirtschaftlich starken EU ohne GB und mit dem neuen Hoffnungsträger Macron? Die meisten Europäer identifizieren sich zwar mit Europa, aber nicht mit der EU. Doch die Vorzüge, in einem friedlichen, geeinten Europa zu leben, ohne Grenzen zu reisen und fast überall in Europa mit dem Euro bezahlen zu können, genießen selbst EU-Gegner gerne. Vielleicht hat ja die EU einfach nur ein Image-Problem oder kann ihre Vorzüge einfach nicht an den Mann und die Frau bringen? Dabei ist klar: Wenn Europa enger zusammenwachsen würde, könnte die EU-Länder gemeinsam
wirtschaftlich erfolgreicher sein. Und was ist mit dem Brexit? Nach der Parlamentswahl in Großbritannien mit einer Wahlklatsche für Theresa May beginnen jetzt die Scheidungsverhandlungen mit der EU. Ein Rosenkrieg hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft auf beiden Seiten des Ärmelkanals. Innerhalb von zwei Jahren muss das enge Wirtschaftsgefüge entflochten werden. Banken, Autobauer und Energieunternehmen werden nervös. Eine einvernehmliche Lösung zwischen Königreich und Kontinent ist nicht in Sicht. Doch der Brexit stellt das Land auch innenpolitisch vor eine Zerreißprobe: England will raus aus der EU, Schottland will bleiben. (Text: 3sat)