Die Klima-Konferenz der Vereinten Nationen in Paris soll endlich den Durchbruch beim Klimaschutz bringen. Zünglein an der Waage sind die größten CO2-Verursacher China und die USA.Diese beiden Industrienationen stoßen fast die Hälfte des weltweiten Klimakillers aus. Dabei produziert ein US-Bürger mit fast 17 Tonnen im Jahr mehr als doppelt so viel Kohlendioxid wie ein Chinese.Hitzewellen in Mitteleuropa, Dürre in Kalifornien, verheerende Wirbelstürme im Pazifik und wieder eine große Eisschmelze in der Arktis: Das globale Klima verändert sich. Kraftwerke, Fabriken, Autos und Flugzeuge sind mit ihrem CO2-Ausstoß der Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Immer wieder sind Klimagipfel am Streit zwischen Industrie- und Schwellenländern gescheitert. Die aufstrebenden Nationen fürchten um ihre Entwicklungschancen, wenn sie zum Wohl des Klimas ihren Kohle- und Ölverbrauch einschränken. Die reichen Industrieländer sollten erstmal vorangehen. Die Klimakonferenz wird die größte internationale Konferenz, die Paris je beherbergt hat. Vertreter von 194 Nationen versuchen sich darauf zu einigen,
die CO2-Emissionen zu beschränken. Frankreichs Hauptstadt geht schon mal mit einem grünen Anstrich voran. Der massiven Luftverschmutzung begegnet Paris mit neuen Radwegen, begrünten Dächern und mietbaren Elektroautos. Die globale Erwärmung soll bis zum Jahr 2100 auf zwei Grad begrenzt werden. Zum einen durch einen sparsamen Umgang mit Energie im Verkehr, beim Heizen, beim Stromverbrauch und in der Herstellung von Konsumgütern, zum anderen durch einen weitgehenden Verzicht auf Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Deutschland ist mit seiner Energiewende auf einem guten Weg dorthin. Auch China und die USA setzen nun im großen Stil auf Energie aus Wind und Sonne. Trotzdem besteht noch ein riesiger Nachholbedarf. Technischer Fortschritt und Massenproduktion machen zum Beispiel grünen Strom billiger. So sind die Preise für Solarmodule in den vergangenen sechs Jahren um rund drei Viertel gefallen. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ zeigt auf, wie Energieversorger, Privathaushalte und Industrie mit sauberer Energie die globale Klimakatastrophe noch verhindern können. (Text: 3sat)