bisher 173 Folgen (YouTube), Folge 101–125
101. Doppelmord in Espelkamp
Folge 101 (12 Min.)In der Kleinstadt Espelkamp kommt es 2021 in einer Wohnsiedlung zu einem Doppelmord auf offener Straße. Sati K. kommt mit ihrem Bruder Muharrem am Vormittag nach Hause. In der Wohnung wartet ihr Noch-Ehemann Ercan mit geladener Waffe. Er eröffnet direkt das Feuer. Muharrem stirbt noch in der Wohnung seiner Schwester. Sati K. flüchtet und sucht Hilfe bei ihren Nachbarn. Doch sie wird vom Täter eingeholt und wird ebenfalls erschossen. Die Frau stirbt vor der Tür des Nachbarhauses.
Nach der Tat ruft der Täter seine Schwägerin an und erzählt ihr, was er getan hat. Danach fährt er zu seinem Haus ins wenige Kilometer entfernte Diepenau. Dort stellt die Polizei ihn einige Stunden später. Vor Gericht beschreiben die Richter die Morde als Hinrichtung und gehen von einem Rache-Motiv aus, da Sati K. sich von ihrem Ehemann trennen wollte.
Unsere Host Helena möchte wissen, was genau passiert ist und wie es zu dem Doppelmord gekommen ist. Dafür spricht sie mit dem WDR-Reporter Oliver Köhler über den Fall. Er war bereits einige Stunden nach der Tat vor Ort und kann Eindrücke in die Stimmung am Tattag in Espelkamp geben. Der Anwalt der Nebenklage Georg Schulte gibt Einblicke in den Prozess und die Emotionen der Familienangehörigen. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.12.2023 YouTube 102. Jugend hinter Gittern
Folge 102 (17 Min.)Warum töten Kinder und Jugendliche? Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Host Helena in diesem Film. Die Kriminalstatistik weist einen Anstieg von Gewalttaten bei Jugendlichen und insbesondere bei Kindern auf. So ermittelte die Polizei in Nordrhein-Westfalen 2022 gegen knapp 21.000 tatverdächtige Kinder unter 14 Jahren – ein Anstieg um 41,1 Prozent innerhalb eines Jahres. Helena beschäftigt sich für diese Thematik mit einem Fall aus Wenden im Sauerland. Im Oktober 2018 erwürgte dort ein 14-Jähriger Jugendlicher seinen eigenen Mitschüler. Wir gehen der Frage nach was dazu führen kann, dass Kinder und Jugendliche solche brutalen #Gewalttaten begehen.
Dafür besucht unsere Host Helena die forensische Psychiatrie der LVR-Klinik in Viersen. Dort werden im Maßregelvollzug psychisch kranke und suchtkranke Straftäter durch gerichtliche Anordnung untergebracht und behandelt. Über den Alltag in der Klinik spricht sie mit dem Therapeuten Stefan Eycke. Außerdem trifft sie den Leiter der forensischen Einrichtung Dr. David Strahl. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.12.2023 YouTube 103. Zwei Tote nach dem Weihnachtsessen
Folge 103 (15 Min.)Tödlicher Heiligabend: Ein gemeinsames Essen endet im Dezember 2013 mit zwei Toten. Die Opfer sind die Ärztin Helgard G. und ihr Bruder Hartmut S..
Helgard G.s Tochter findet die Leichen ihrer Familie am nächsten Morgen und kann gerade noch eine Gasexplosion im Haus verhindern. Der Verdacht fällt trotzdem schnell auf sie und ihren Lebensgefährten.
Während der Ermittlungen findet die Polizei dann jedoch Spuren, die sie zu einem ehemaligen Patienten der getöteten Ärztin führen. Doch der Hauptverdächtige bestreitet eine Beteiligung an der Tat. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld zieht trotzdem eine Verbindung zwischen den Tötungen und dem Verdächtigen, der zusätzlich auch Kontakt zu der Tochter der Geschädigten und ihrem Lebensgefährten hatte. Im Prozess bestreitet er eine Mittäterschaft und macht Andeutungen, die Tat wolle ihm jemand anhängen.
Unsere Host Ida will wissen, was an Heiligabend 2013 in Gütersloh genau passiert ist und wer die beiden Opfer so brutal getötet hat. Dafür spricht sie mit dem damaligen Verteidiger Carsten Ernst. Er gibt Einblicke in die Hintergründe des Hauptverdächtigen und erklärt, welche Indizien am Tatort zum Tatverdächtigen geführt haben. Mit zwei weiteren Verteidigern spricht Ida über den Prozess und das finale Urteil. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.12.2023 YouTube 104. Verhängnisvolle Begegnung am Kiosk
Folge 104 (14 Min.)Ein Mann wird im Essener Westpark brutal zusammengeschlagen. Wenig später stirbt seine Frau in der gemeinsamen Wohnung. Doch was genau geschah im April 2004 in Essen? Die Polizei ermittelt monatelang und wendet sich auch an #AktenzeichenXY, um diesen Fall zu lösen.
Mitten in der Nacht geht bei der Polizei in Essen ein Notruf ein, eine junge Frau meldet eine brutale Prügelattacke im Westpark. Das Opfer ist Arno N. Er bleibt bewusstlos liegen während der Täter entspannt den Tatort verlässt – mit Wohnungsschlüssel und Brieftasche des Opfers. Als Arno N. nach zwei Tagen im Krankenhaus zu Bewusstsein kommt, stellt sich schnell die Frage, wieso seine Frau ihn nicht als vermisst gemeldet hat. Beamte machen sich auf den Weg zur Wohnung der Eheleute. Dort bietet sich ihnen ein grausames Bild: Siegrid N. wurde in der eigenen Wohnung brutal ermordet.
Unser Host Hamzi schaut sich den Fall und die langen Ermittlungen nochmal genauer an. Der Anwalt des Täters, Volker Schröder, gibt Einblicke in das Motiv des Täters, den Ablauf der Tat und den anschließenden Prozess. Kriminalpsychologin Lydia Benecke ordnet die Tat und das Verhalten des Täters psychologisch ein. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 01.01.2024 YouTube 105. Millionärs-Ehepaar stirbt in eigener Villa
Folge 105 (22 Min.)War es ein brutaler Raubmord? Das jedenfalls gibt die Polizei wochenlang als Motiv für die Tat im März 2017 an. Das schwerreiche Ehepaar S. wird in seiner Wuppertaler Villa erschlagen und erdrosselt. Eine Mordkommission beginnt, in dem Fall zu ermitteln und spricht anfangs von Raubmord. Drei Monate lang gibt es keine neuen Erkenntnisse, dann wendet sich die Staatsanwaltschaft an die Presse – und das mit einer Überraschung: Der 25-jährige Enkelsohn soll seine eigenen Großeltern getötet haben.
Unterstützung soll er dabei von seinem Geschäftspartner gehabt haben. Doch warum tötet ein Enkel, der von seinen Großeltern heißgeliebt und über jahrelang mit viel Geld beschenkt wurde, seinen Opa und anschließend auch noch seine Oma? Und was war die Rolle seines Bekannten? Diese Fragen muss der Prozess klären. Der wird langwierig und schwierig, weil er als #Indizienprozess beginnt. Denn die Angeklagten schweigen.
Auch unsere Host Riem geht diesen Fragen nach und spricht mit einem, der den Prozess nicht nur verfolgt sondern geleitet hat: dem Richter Robert Bertling. Er gibt Einblicke in die Ermittlungen und welche Indizien letztlich zu seinem Urteil geführt haben. Eine ganz andere Sicht auf das, was in der Wuppertaler Villa passiert ist, schildert der damalige Verteidiger des Enkels. Einer von vier teuren Anwälten, die den Angeklagten im Prozess vertreten haben.
Und Riem spricht auch mit dem Bezirksbürgermeister von Wuppertaler-Ronsdorf über die Tat, die die Menschen in dem Stadtteil aufgewühlt hat. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.01.2024 YouTube 106. Die Polizistenmorde von Sterkrade
Folge 106 (29 Min.)Schießerei mitten in einer Wohnsiedlung in Oberhausen: Die Familie Girod liefert sich am 15. Juni 1972 aus ihrer Wohnung heraus einen stundenlangen Schusswechsel mit der Polizei. Am Ende gibt es mehrere Tote und Schwerverletzte. Der Polizeieinsatz wurde später durch das nordrhein-westfälische Innenministerium in einem Untersuchungsbericht aufgearbeitet und gilt seitdem als „Lehrbeispiel für Fehlverhalten“. Doch was genau ist passiert und wie konnte es dazu kommen? #Feuergefecht
Am Tattag steht die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür des Familienvaters Karl-Heinz Girod. Obwohl der Mann für die Polizei kein Unbekannter ist, trifft seine Reaktion die Polizisten völlig unerwartet. Als die Polizisten eintreffen, schießt er mit einer scharfen Waffe durch die Wohnungstür auf die Beamten. Auch auf weitere Einsatzkräfte auf der Straße eröffnet er gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei minderjährigen Söhnen das Feuer. In der Beethovenstraße in Oberhausen bricht daraufhin Chaos aus. Während des gesamten Polizeieinsatzes sind Journalisten vor Ort, die alle Details der Tat mit der Kamera aufnehmen.
Unsere Host Riem will wissen, was damals genau passiert ist und wie die Situation so eskalieren konnte. Darüber spricht sie unter anderem mit dem Journalisten Malte Herwig. Der Kriminalpsychologie Christian Lüdke gibt Einblicke in die psychologischen Hintergründe des Täters und erklärt, wie es dazu kommen konnte, dass der Familienvater Karl-Heinz Girod das Feuer auf die eintreffenden Beamten eröffnete und dabei mehrere Menschen tötete. Der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr spricht mit unserer Host Riem über die Fehler des missglückten Polizeieinsatzes und welchen Einfluss die Tat auf die zukünftige Polizeiarbeit hatte. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.01.2024 YouTube 107. Inside JVA Heinsberg: Das größte Jugendgefängnis in NRW
Folge 107 (23 Min.)Wie sieht das Leben in einem Jugendgefängnis aus? Unsere Host Helena hat einen Tag in der JVA Heinsberg verbracht und dort Inhaftierte, Justizvollzugsbeamte und den Leiter der Einrichtung getroffen. Die Jugendstrafanstalt Heinsberg hat insgesamt 566 Haftplätze und ist damit das größte Jugendgefängnis in Nordrhein-Westfalen.
In der Vollzugsanstalt in Heinsberg sind ausschließlich männliche Gefangene untergebracht. Der Justizvollzugsbeamte Valentin Rempel arbeitet eng mit den Inhaftierten zusammen. Er gibt Einblicke in den Tagesablauf und stellt die Einrichtung vor. In der JVA Heinsberg gibt es die Möglichkeit eine Ausbildung zu machen. Wie genau das abläuft, erfährt Helena im Gespräch mit einem der Häftlinge. Der Ausbilder Frank Theißen erklärt, welche beruflichen Qualifikationen die Jugendlichen während ihrer Zeit im Gefängnis erwerben können.
Der Leiter der JVA Heinsberg spricht mit Helena darüber, wie es nach der Haftentlassung für die Gefangenen weitergeht und mit welchen Maßnahmen für den Schutz der Allgemeinheit gesorgt wird. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.01.2024 YouTube 108. Eltern suchen dringend Zeugen
Folge 108 (25 Min.)Was ist mit Jens Bleck passiert? In der Nacht vom 8. auf den 9. November 2013 geht der 19-jährige Student Jens Bleck mit Freunden in der „Rheinsubstanz“ feiern, einer ehemaligen Diskothek in Bad Honnef. In der Diskothek fällt Jens dann wohl etwas auf. Er beschwert sich und bekommt Hausverbot. Nur Stunden später ist der Student tot, seine Leiche wird etwa zwei Wochen danach aus dem Rhein geborgen. Noch ist der mysteriöse Tod von Jens Henrik Bleck ungeklärt, Ungereimtheiten ziehen sich immer wieder durch die Ermittlungen, die 2019 dann endgültig eingestellt werden.
Wir rekonstruieren im Film gemeinsam mit dem Journalisten Wolfgang Kaes die Nacht, in der Jens Bleck starb. Wolfgang Kaes beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Fall und steht dabei auch in engem Kontakt mit den Eltern Torsten und Alma Bleck.
Unser Host Hamzi spricht auch selbst mit dem Vater, Tosten Bleck, über die Nacht in der sein Sohn starb und die Jahre danach, in denen die Eltern selbst Akten gewälzt und Videomaterial gesichtet haben, um Antworten auf die Frage zu finden, was mit ihrem Sohn passiert ist. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 29.01.2024 YouTube 109. Frau tötet Familie mit Kindern
Folge 109 (25 Min.)Sieben Menschen kommen 1984 in einem Wohnhaus in Duisburg-Wanheimerort bei einem verheerenden Brand ums Leben. Viele weitere Bewohner werden zum Teil schwer verletzt. Das Feuer zerstört das Haus in dem auch Aynur Satır mit ihrer Familie lebt. Aynur und ihre Schwester überleben schwer verletzt, weil sie aus ihrer Wohnung im zweiten Stock auf den Asphalt springen. Nach dem Feuer geht die Staatsanwaltschaft schnell von Brandstiftung aus. Doch die Ermittlungen kommen lange nicht voran.
Obwohl in dem Haus in Wanheimerort ausschließlich Migranten und Migrantinnen lebten und manche von Hakenkreuzen an der Hauswand berichteten, schließen Polizei und Staatsanwaltschaft einen rassistisch motivierten Angriff recht früh aus. Dafür werden sie später kritisiert. Jahrelang gilt der Fall als ungeklärt, doch dann gesteht plötzlich eine Frau die #Brandstiftung.
Unsere Host Helena will wissen, was in der Brandnacht in dem Duisburger Wohnhaus passiert ist. Sie spricht mit der Überlebenden Aynur Satır über den Verlust ihrer Familienmitglieder und den Sprung aus dem Fenster. Außerdem gibt Nachbarin Sabine Embers Einblicke in die Nacht und kritisiert dabei auch die Arbeit der Feuerwehr. Der Feuerwehrmann Ralf Wüstenberg war bei dem Brand im Einsatz und spricht über seine Erinnerungen. Die Soziologin Ceren Türkmen ordnet außerdem die Stimmung gegenüber türkischen Gastarbeitern in den 1980er-Jahren ein. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.02.2024 YouTube 110. Warum tötet Duisburgerin diese Familie?
Folge 110 (27 Min.)Ein Feuer zerstört 1984 das Haus in Duisburg-Wanheimerort, in dem auch Aynur Satır mit ihrer Familie lebt. Aynur und ihre Schwester überleben schwer verletzt, weil sie aus ihrer Wohnung im zweiten Stock auf den Asphalt springen. Nach dem Feuer geht die Staatsanwaltschaft schnell von Brandstiftung aus. Doch die Ermittlungen kommen lange nicht voran. Doch dann brennt 1993 ein weiteres Haus, in dem ebenfalls ausschließlich Migranten und Migrantinnen lebten.
Ein Jahr später stellt sich Evelin D. und gesteht die Brandlegungen im Jahr 1984 in Duisburg-Wanheimerort und 1993 in einem Asylbewerberhaus gelegt zu haben. Evelin D. wird verurteilt und verbringt ihre letzten Lebensjahre in einer forensischen Einrichtung. Heute, 40 Jahre nach dem tödlichen Brand, beschäftigt sich das Landeskriminalamt NRW wieder mit dem Fall und der Frage, ob das Tatmotiv doch rassistisch gewesen sein könnte.
Unsere Host Helena will wissen, wie der Prozess gegen Evelin D. abgelaufen ist, spricht mit ihrem Verteidiger Heinz Schmitt, aber auch mit Aynur Satır darüber, wie sie den Prozess erlebt haben.
Die „Initiative Duisburg 1984“ hat den tragischen Fall um Aynur Satır und ihre Familie wieder in die öffentliche Wahrnehmung geholt und unterstützt sie seither. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 YouTube 111. Mörder legt Kinderleiche in Tiefkühltruhe ab
Folge 111 (31 Min.)Dorsten, 1999: Auf dem Heimweg in einer Wohnsiedlung verschwindet der 10 Jahre alte Ali plötzlich spurlos. Alle Suchaktionen laufen ins Leere und es scheint, als wüsste niemand, wo das Kind abgeblieben ist. Erst ein Jahr später wird die Leiche des Jungen in einer verlassenen Mietwohnung in der direkten Nachbarschaft gefunden. Der Mieter, Karten B., ist für die Polizei kein Unbekannter.
Karsten B. trifft am Tattag zufällig auf den zehnjährigen Ali. Dieser begleitet Karsten B. dann in seine Wohnung, um sich ein Kaninchen anzuschauen. In der Wohnung missbraucht Karsten B. das Kind und bringt es anschließend um. Seine Leiche bewahrt er ein Jahr in der #Tiefkühltruhe auf, bis der Vermieter sie dort findet.
Unser Host Hamzi möchte wissen, was genau in der Wohnsiedlung passiert ist und wieso die Polizei den Täter lange Zeit nicht ermitteln konnte. Dafür spricht Hamzi mit dem Anwalt von Karsten B. über die Tat und den Täter. Der Psychologe Thomas Weber ordnet die Hintergründe der Tat ein. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.02.2024 YouTube 112. Schwangere Frau erschlagen: Ihre Leiche lag am Windrad
Folge 112 (14 Min.)Der Traum von der großen Liebe endet mit dem Tod: Christina ist hochschwanger, als sie 2013 in Düren ermordet wird. Ihre Leiche findet eine Spaziergängerin auf einem Feldweg neben einem Windrad. Doch wer hat die Schwangere umgebracht und wieso? Schnell fällt der Verdacht auf Simon, den Vater des ungeborenen Kindes.
Für ihn kommt die Schwangerschaft überraschend, er möchte eigentlich gar kein Kind. Er sucht deswegen Unterstützung bei seiner Bekannten und On-Off Beziehung Miriam. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um das Kind im Mutterleib zu töten. Sie vergiften Christina, doch Mutter und Kind überleben. Die beiden halten aber weiter an ihrem Mordplan fest und versuchen das ungeborene Kind auf andere Weise umzubringen. Nachdem weitere Versuche scheitern, entscheiden sie sich dazu die hochschwangere Christina umzubringen.
Unser Host Florian hat sich den Fall genauer angeschaut. Er spricht mit der forensischen Toxikologin Katja Mercer-Chalmers-Bender über die Hintergründe zu den Vergiftungs-Versuchen. Außerdem gibt der Sprecher des Landgerichts Aachen Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei und den Prozess. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.02.2024 YouTube 113. Sexualstraftäter auf Freigang tötet kleines Mädchen
Folge 113 (19 Min.)Ein Häftling der forensischen Klinik in Eickelborn tötet bei einem unbegleiteten Freigang: Der Sexualstraftäter Jörg F. darf sich regelmäßig ohne Aufsicht eine Stunde lang frei in der Umgebung der Klinik bewegen. Seine Ärzte und Psychologen erlauben diese Freigänge, weil sie den Patienten nach jahrelanger psychotherapeutischer Behandlung als gebessert einstufen. Die Gefährlichkeit des mehrfachen Vergewaltigers schätzen sie falsch ein.
Auf einem seiner Freigänge im Sommer 1994 tötet er ein siebenjähriges Mädchen aus Eickelborn.
Nach dem Mord geht Jörg F. mit blutverschmierten Händen zurück in die Klinik, während in der Stadt die Suche nach dem Mädchen beginnt. Der Mordfall sorgt für Angst und Wut bei den Einwohnern von Eickelborn. Viele von ihnen fordern von der Klinikleitung eine Verschärfung der Regelungen für die Freigänge der über 300 Patienten der forensischen Klinik.
Unser Host Florian beschäftigt sich mit der Geschichte der forensischen Klinik in Eickelborn und dem Fall um Jörg F.. Dafür spricht er mit der Rechtspsychologin Sabine Nowara über die Regelungen bei den Freigängen und nach welchen Kriterien diese erlaubt werden. Der ehemalige Verteidiger von Jörg F. gibt Einblicke in die Persönlichkeit und das Leben seines Mandanten. Nach dem Mordfall ändern sich die Freigang-Regelungen in der Klinik. Florian spricht mit dem Ortsvorsteher von Eickelborn über die Stimmung bei den Menschen im Ort und der besonderen Situation zwischen ihnen und den Klinik-Patienten. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.03.2024 YouTube 114. Skrupelloser Täter nimmt über 20 Menschen als Geiseln
Folge 114 (26 Min.)Geiseldrama im Sightseeing-Bus: 1995 bringt ein Mann in der Nähe des Kölner Doms einen Touristenbus in seine Gewalt. Über 20 Menschen, darunter auch Kinder, nimmt er als Geiseln.
Maskiert und bewaffnet bedroht er den Busfahrer und schießt auf ihn. Als die ersten Polizisten am Tatort ankommen, eröffnet der Geiselnehmer direkt das Feuer auf die Beamten. Schnell wird klar: Bei dem Mann handelt es sich um einen skrupellosen Täter.
Mit zugezogenen Vorhängen und gefesselten Geiseln hält der Mann seine Opfer über sieben Stunden in dem Touristen-Bus gefangen. Während das Sondereinsatzkommando (SEK) bereits vor Ort ist und den Zugriff plant, kommt es im Bus plötzlich zu Unruhen und weiteren Schüssen. Dann startet das SEK eine Befreiungs-Aktion. #Geiseldrama
Unsere Host Ida möchte wissen, was genau während der Geiselnahme passiert ist und wie Polizei und SEK bei der Geiselnahme vorgegangen sind. Darüber spricht sie mit einem SEK-Beamten, der an der Stürmung des Busses beteiligt war und der erste Polizist war, der in das Fahrzeug zu den Geiseln gelangte. Außerdem trifft unsere Host Jessica Isenhardt, die als Aufnahmeleiterin für den WDR am Tatort war und sich bis heute an die Ereignisse rund um die Geiselnahme erinnert. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.03.2024 YouTube 115. Mann sticht wahllos mit Messer auf Menschen ein
Folge 115 (24 Min.)Messerangriff in Duisburger Fitnessstudio: 2023 sticht ein Mann in der Männerumkleide plötzlich auf andere Besucher ein und verfolgt sie bis in den Trainingsraum. Vier Menschen werden dabei schwer verletzt, einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr. Danach flüchtet der unbekannte Täter und die Polizei steht vor der Frage: Was genau ist in dem Fitnessstudio passiert? Handelt es sich um einen Amoklauf und wer ist der Täter?
Die Polizei beginnt zu ermitteln und hat schnell erste Hinweise auf den Täter. Ein Sondereinsatzkommando (SEK) stürmt die Wohnung des Tatverdächtigen. Bei dem Mann handelt es sich um einen 26-Jährigen Syrer. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass er bereits eine Woche zuvor einen Menschen erstochen hat. Doch was war sein Motiv für diese Taten? #Messerattacke
Unsere Host Alina rekonstruiert den Tattag in dem Fitnessstudio in Duisburg. Dafür spricht sie mit Yasin G. Er wurde bei dem Angriff in dem Fitnessstudio schwer verletzt, musste notoperiert werden und leidet bis heute an den Folgen seiner Verletzungen. Außerdem spricht Alina mit dem Pädagogen Burak Yilmaz über die Hintergründe der Tat und die islamistische Radikalisierung des Täters. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.03.2024 YouTube 116. Mit Baseballschläger im Schlaf erschlagen
Folge 116 (23 Min.)Auf einer Kanalbrücke in Bottrop wird im Februar 2009 eine männliche Leiche gefunden. Sie ist unbekleidet und voller Blut. Schnell ist klar, dass es sich bei dem Toten um den polizeibekannten und vorbestraften Jörg W. handelt. Zwischen dem Fundort der Leiche und seinem Wohnort liegen nur vier Kilometer. Doch was ist passiert?
Eine Mordkommission der Polizei ermittelt und schon nach wenigen Tagen gibt es zwei Tatverdächtige: Die Lebensgefährtin des Opfers Sandra S. und ihren Ex-Mann Markus L. Die Polizei findet heraus, dass Sandra S. während ihrer Beziehung zu Jörg W. regelmäßig geschlagen und misshandelt wurde. Seine Gewaltausbrüche wurden so brutal, dass sie den Kontakt zu ihrem Ex-Ehemann sucht. Gemeinsam planen sie daraufhin den Mord an Jörg W.
Unser Host Hamzi will mehr über das Leben des Opfers und seine Beziehung zu Sandra S. wissen und trifft dafür den Rechtsanwalt Volker Schröder. Mit ihm spricht er über das Beziehungsgeflecht hinter der Tat und den folgenden Gerichtsprozess.
Für eine psychologische Einordnung des Verbrechens trifft Hamzi die Kölner Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Sie erklärt, welche Auswirkungen die Misshandlungen von Sandra S. durch ihren Ex-Partner auf ihr Leben und die Ausführung der Tat hatten und gibt Einblicke in das psychologische Gutachten. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 25.03.2024 YouTube 117. Frau seit Jahren spurlos verschwunden
Folge 117 (21 Min.)Annette Lindemann ist Mutter von vier Kindern und ehemalige Polizistin. Sie lebt in Gelsenkirchen – bis 2010. In dem Jahr verschwindet sie, spurlos.
Schnell geht die Polizei von einem Gewaltverbrechen aus und verdächtigt den Ehemann. Dieser arbeitet auch als Polizist.
Trotz mehrerer Suchaktionen fehlt bis heute von Annette Lindemann jede Spur. Die großen Fragen in diesem Fall sind noch immer offen: Was ist mit ihr wirklich passiert? Wurde sie ermordet? Und ist ihr Ehemann darin verwickelt? Unsere Host Alina beschäftigt sich mit dem Fall rund um die Frau aus Gelsenkirchen.
Dafür spricht sie mit dem Polizeiwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Feltes über die Ermittlungsverfahren im Fall Annette Lindemann. Und sie beleuchten die Arbeit, wenn Kollegen gegen Kollegen ermitteln. Auch mit der Frage: Wie sollte die Vorgehensweisen bei Ermittlungen innerhalb der Polizei aussehen? Mit Detlef Büttner spricht Alina über die Ermittlungen der Polizei. Er ist ein Teil der Ermittlungsgruppe Cold Case bei der Polizei Essen und beschäftigt sich heute über 10 Jahre später, intensiv mit dem Verschwinden von Annette Lindemann. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 01.04.2024 YouTube 118. RAF-Terror: Die Entführung von Hanns Martin Schleyer
Folge 118 (18 Min.)Köln-Braunsfeld, 5. September 1977: Im Villenviertel am Stadtwald steht ein unverdächtig wirkendes Paar mit einem Kinderwagen auf dem Bürgersteig. Um 17:28 Uhr biegt die Limousine von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer in die Straße ein, dahinter ein Begleitfahrzeug mit drei Polizisten. Plötzlich fährt ein Auto rückwärts auf die Fahrbahn und stoppt die Wagenkolonne. Die RAF-Mitglieder Peter-Jürgen Boock und Sieglinde Hofmann holen zwei Gewehre aus dem Kinderwagen und eröffnen das Feuer. Auch ihre beiden Komplizen beginnen zu schießen. Im Kugelhagel sterben Schleyers Fahrer und drei Polizeibeamte. Hanns Martin Schleyer wird von den Terroristen in ein Auto gezerrt und entführt.
Die Schleyer-Entführung stützt die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1977 in eine tiefe Krise. 43 Tage lang ist der deutsche Wirtschaftsfunktionär Hanns Martin Schleyer eine Geisel der Roten Armee Fraktion (RAF). Die Entführung Schleyers ist der Auftakt zum sogenannten Deutschen Herbst – sechs Wochen, die die Republik prägten. Die #RAF will mit ihren Terror-Aktionen inhaftierte Mitglieder freipressen
Unsere Host Dana will wissen, was bei der Geiselnahme genau passiert ist und rekonstruiert den Fall rund um Hanns Martin Schleyer. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der „Deutsche Herbst“ hatte. Darüber spricht sie mit der Bielefelder Historikerin Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.04.2024 YouTube 119. Brutaler Angriff wegen einer Tüte Pommes
Folge 119 (16 Min.)Prügelattacke auf den Kölner Ringen: Am 11. Juli 2021 werden die Freunde Thomas und Björn auf dem Hohenzollernring brutal angegriffen. Alles beginnt mit dem Diebstahl einer Tüte Pommes. Thomas und Björn folgen den Dieben, sie wollen die Situation klären. Doch die drei jungen Männer beginnen direkt damit auf Thomas und Björn einzuschlagen und einzutreten. Anschließend flüchten sie.
Passanten handeln schnell und rufen den Notarzt. Thomas wird mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Björn hat nur leichte Verletzungen erlitten.
Seit 2017 gibt es auf den Kölner Ringen Überwachungskameras, die auch diese Tat aufgezeichnet haben. Mit den Aufnahmen der mutmaßlichen Täter will die Polizei den Fall aufklären. Kriminaloberkommissarin Vanessa Reimann gibt im Film Einblick in die Tatnacht und beschreibt die mutmaßlichen Täter.
Die Partymeile Kölner Ringe ist schon seit Jahren bekannt als „Hotspot“ für Diebstähle, Drogen und Gewalt. Unser Host Hamzi spricht mit dem Psychologen und Gewaltforsche Prof. Tobias Hecker von der Uni Bielefeld über die gewaltgeladene Stimmung unter Jugendlichen und dessen Ursprung. Außerdem geht es um die Frage, wie sich speziell die Gewalteskalation der drei Männer erklären lässt, die vermeintlich durch eine Lappalie ausgelöst wurde. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.04.2024 YouTube 120. Serienmörder trinkt Blut seiner Opfer
Folge 120 (27 Min.)Der Fall gilt als einer der bekanntesten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte und Peter Kürten als einer der skrupellosesten Serienmörder des 20. Jahrhunderts.
Der sogenannte „Vampir von Düsseldorf“ mordete und misshandelte Anfang des 20. Jahrhunderts Menschen in Düsseldorf. Er würgt viele seiner Opfer, einige von ihnen erschlägt er mit einem Hammer, andere ersticht er mit einer Schere und einem Dolch.
Der Spitzname ist dabei kein Zufall: Wie aus den Ermittlungsakten hervorgeht, soll Peter Kürten in einigen Fällen das Blut seiner Opfer getrunken haben.
Und: Erst durch die Mordserie in Düsseldorf prägten Kriminalisten den Begriff Serienmörder, um die Taten von Peter Kürten zu beschreiben. Das erste Täterprofil im deutschsprachigen Raum wurde von Kriminaldirektor W. Gacy für die Suche nach Peter Kürten erstellt und 1930 im Deutschen Kriminalpolizei-Blatt veröffentlicht. Mehr dazu in diesem Film.
Unsere Host Dana beschäftigt sich mit dem spektakulären Kriminalfall rund um den Vampir aus Düsseldorf. Dafür schaut sie sich die Mordfälle genauer an und spricht mit Prof. Dr. Martin Rettenberger über die Verbrechen von Peter Kürten und auch über die langwierigen Versuche der Polizei, den „Vampir aus Düsseldorf“ zu überführen. Der Psychologe und Kriminologe gibt dabei auch Einblicke in die Psyche des Serienmörders. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.04.2024 YouTube 121. 48 Stunden in Holzkiste eingesperrt und gequält
Folge 121 (16 Min.)Der 25-jährige Bielefelder Unternehmersohn Richard Oetker verlässt am 14. Dezember 1976 seine Abendvorlesung an der Universität Freising. Auf einen Parkplatz wird er überfallen und entführt. Der bewaffnete und maskierte Täter zwingt den Studenten sich in eine nur 1,45 Meter lange Holzkiste zu legen und verschleppt ihn in einem Fahrzeug. Die Kiste steht unter Strom und Richard Oetker wird mit einem Stromschlag gefoltert.
Der Entführer fordert ein Lösegeld von 21 Millionen D-Mark von der Unternehmerfamilie Oetker. Zwei Tage nach der Tat findet die Lösegeldübergabe statt. Danach findet die Polizei den schwer verletzten Richard Oetker in einem Auto.
Unsere Host Dana spricht mit Richard Oetker über seine Entführung. Er erzählt, wie er die Tage in Gefangenschaft erlebt hat und wie die Tat sein Leben geprägt hat.
Mit Klaus Neidhardt vom Weißen Ring spricht Dana über die Traumata die Entführungsopfer erleben und welche Unterstützung die Opfer am dringendsten benötigen. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 29.04.2024 YouTube 122. Attentat im Amtsgericht Euskirchen
Folge 122 (19 Min.)Am 9. März 1994 muss sich Erwin Mikolajczyk vor dem Amtsgericht in Euskirchen wegen gefährlicher Körperverletzung an seiner Ex-Freundin verantworten. Nach der Urteilsverkündung verlässt der 39-Jährige kurz den Gerichtssaal. Als er zurückkehrt hält er eine Pistole in der Hand. Erwin Mikolajczyk tötet sechs Menschen, darunter seine Ex-Freundin, deren Mutter und den Richter.
Dann zieht er eine selbstgebastelte Bombe aus seinem Rucksack und zündet sie. Erwin Mikolajczyk stirbt durch die Explosion. Später wird klar, dass den Behörden bereits bekannt war, dass Erwin Mikolajczyk im Besitz mehrerer Waffen war. Sein eigener Bruder hatte nur ein Jahr zuvor gewarnt, dass der 39-Jährige „gefährlich“ sei.
Im Film spricht unser Host Hamzi mit dem ehemaligen Rechtsanwalt Ernst Tkocz, der das Attentat 1994 nur knapp überlebte. Polizeihauptkommissar Roger Kath berichtet ebenfalls von seinen Eindrücken. Er hatte an diesem Tag kurz vor dem Anschlag das Gerichtsgebäude verlassen und war anschließend einer der ersten am Tatort.
Hamzi schaut außerdem noch einmal genauer darauf, wie es zu der Tat im Amtsgericht kommen konnte und wie sich die Sicherheitsmaßnahmen in Gerichtsgebäuden durch das Attentat verändert haben. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.05.2024 YouTube 123. Leiche im Kofferraum
Folge 123 (17 Min.)In Königswinter findet die Polizei Anfang des Jahres 2021 eine Leiche in einem Auto. Zeugen melden das Auto ohne Kennzeichen, das halb im Graben steht. Das Auto wird abgeschleppt, die Polizei ermittelt die Halterin. An der Anschrift treffen die Beamten aber nur die Tochter der Halterin an. Die 22-Jährige sagt, dass ihre Mutter verreist ist. Nachdem sich die Halterin auch mehrere Tage später nicht bei der Polizei meldet, werden die Beamten skeptisch und untersuchen das Auto. Im Kofferraum finden sie eine in Bettlaken eingewickelte Frauenleiche. #LeicheimKofferraum
Schnell steht fest: Die Tote ist die Halterin des Autos. Damit rückt die 22-jährige Tochter schnell in den Fokus der Ermittlungen. Sie wird von den Beamten vernommen und schnell steht fest: Die Tochter hat ihre bettlägerige Mutter zusammen mit einer 15-jährigen Freundin getötet. Auslöser ist ein Streit, der eskaliert. Die beiden ersticken die pflegedürftige Mutter im Bett mit einem Kissen. Nach ein paar Tagen wollen sie die Leiche verschwinden lassen und bitten einen Freund um Hilfe. Sie legen die Tote in den Kofferraum des Autos. Der Freund baut einen Unfall, die drei lassen das Auto mit der Leiche im Kofferraum am Straßenrand stehen und laufen weg.
In diesem Fall beschäftigt sich Riem neben dem Tathergang besonders mit der Frage, wie die Situation zwischen Mutter und Tochter so eskalieren konnte. Darüber spricht sie unter anderem mit der Kinder- und Jugendpsychologin Dr. Nady Mirian. Außerdem spricht Riem mit der Journalistin und Chefredakteurin von pflege.de, Martina Rosenberg. Sie gibt Einblicke in die Belastungen, die die Pflege einer Person mit sich bringt. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.05.2024 YouTube 124. Viele Hinweise, keine Spur: Wo ist Scarlett S.?
Folge 124 (24 Min.)Scarlett S. aus Bad Lippspringe verschwindet beim Wandern im Schwarzwald spurlos: 2020 macht sich die 26-Jährige alleine auf den Weg in den Schwarzwald, um dort die sechs Etappen des Schluchtensteigs zu wandern. Ausgerüstet mit Wanderrucksack, Zelt und gutem Schuhwerk sollte das kein Problem sein. Scarlett S. ist erfahren. Sie verreist oft, auch alleine. Nach ihrer Wanderung im Schwarzwald will sie noch eine Freundin in Mainz besuchen. Doch dort kommt Scarlett S. nie an.
Ihre Freundin ruft die Eltern an, die alarmieren die Polizei. Die Polizei beginnt sofort mit den Ermittlungen, mit dem Fokus „Schluchtensteig“. Die erste Vermutung der Polizei ist, dass Scarlett S. auf ihrer Wanderung abgestürzt ist. Doch trotz intensiver Suche kann sie nicht gefunden werden. Auch Zeugenbefragungen und Fernsehberichte bringen die Ermittler nicht weiter. Bis heute fehlt von Scarlett S. jede Spur.
Alina will mehr über Scarlett S. und ihr Verschwinden wissen. Sie trifft Scarletts Vater. Er gibt ihr Einblicke in das Leben seiner Tochter und die erfolglose Suche nach ihr. Außerdem spricht Alina mit Martin Schwenninger. Er hat den Wanderweg Schluchtensteig mitentwickelt, kennt ihn also sehr gut. Er hält einen Wanderunfall für unwahrscheinlich, sonst hätte Scarlett S. gefunden werden müssen. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 20.05.2024 YouTube 125. Eine Mutter sucht verzweifelt nach Antworten
Folge 125 (17 Min.)Unter einer Fußgängerbrücke in Höxter findet ein Autofahrer die schwer verletzte Sandra G. auf der Fahrbahn. Es ist die Nacht vom 15. Juni 2013 und die 17-Jährige kommt von einer Party.
Dort hat sie einen Streit mit ihrem Freund und sie folgt ihm ohne ihre Schuhe und Handtasche nach draußen. Nach dem Streit bleibt der Freund draußen sitzen und Sandra geht alleine zur Brücke auf der B64. Den Sturz aus der Höhe wird sie nicht überleben.
Erst Jahre später kommt dann der Verdacht auf, dass Sandra G. auf der Brücke ihren gewalttätigen Ex-Partner getroffen hat.
Sechs Jahre nach dem tödlichen Sturz der 17-Jährigen aus Höxter wird der bislang ungeklärte Fall dann in der ZDF-Sendung »Aktenzeichen XY …ungelöst« noch einmal aufgerollt. Schon während der Live-Sendung gibt es vielversprechende Hinweise. Insgesamt 17 Stück. Doch auch diese Hinweise haben bis heute nicht zur Klärung des Falls beigetragen.
Hamzi hat sich mit dem rätselhaften Fall rund um Sandra G. beschäftigt und dafür auch mit ihrer Familie gesprochen. Der WDR-Journalist Christian Michel hat sich intensiv mit dem Fall beschäftigt und spricht mit uns über mögliche Abläufe am Tattag und die Ermittlungen rund um den noch immer ungelösten Fall. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 27.05.2024 YouTube
zurückweiter
Füge Lokalzeit MordOrte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit MordOrte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lokalzeit MordOrte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail