bisher 37 Folgen, Folge 20–37

  • Folge 20 (90 Min.)
    Romantik und Spannung: Kurz vor dem 1. Advent starten wir stimmungs- und schwungvoll in die für viele schönste Zeit des Jahres – mit der Lokalzeit live vom romantischen Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Hagen und vom Marktplatz in Castrop-Rauxel. Dort wollen wir einen neuen, spektakulären Weihnachts-Weltrekord aufstellen – und jeder kann dabei mitmachen. Außerdem treffen wir Menschen aus dem ganzen Westen, die sich schon jetzt auf Weihnachten vorbereiten und andere, die helfen wollen. Denn die Sendung ist auch der Auftakt zur diesjährigen WDR-Charity-Aktion „Der Westen hilft – gemeinsam für Mütter in Not“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 WDR
  • Folge 21 (45 Min.)
    Gemeinsam für Mütter in Not – darum geht es in diesem Jahr beim WDR 2 Weihnachtswunder. Diesmal ist der Sender mit dem Spendenmarathon auf dem Gustaf-Gründgens-Platz in Düsseldorf zu Gast. Insgesamt fünf Tage lang moderieren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug rund um die Uhr aus dem gläsernen Studio am Weihnachtsmarkt. Das Publikum kann sich auf außergewöhnliche Musik-Acts und prominente Gäste freuen, die zusammen mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen das Weihnachtswunder wahrwerden lassen wollen. Wir stellen im WDR Fernsehen die schönsten Spenden-Aktionen aus dem ganzen Land vor und berichten live vom großen Spendenfinale. Das Event ist Teil der WDR-Charity-Aktion „Der Westen hilft“. Im vergangenen Jahr kamen beim WDR 2 Weihnachtswunder über 7 Millionen Euro für den Kampf gegen den Hunger in der Welt zusammen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2023 WDR
  • Folge 22 (45 Min.)
    Alaaf und Helau! Wir feiern den letzten Tag der fünften Jahreszeit und schalten live zu Nordrhein-Westfalens größtem Zug nach Mönchengladbach, zum Zug nach Düren-Hoven, zu den Veedelszöch nach Köln-Ehrenfeld und Köln-Nippes sowie zur Karnevalsparty auf dem Marktplatz in Attendorn. Unsere Reporterinnen und Reporter sammeln vor Ort nicht nur Kamelle, sondern auch viele Eindrücke, blicken auf die tollsten Kostüme der Närrinnen und Narren im Land und begegnen Prinzen und einem „Aezebaer“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2024 WDR
  • Folge 23 (45 Min.)
    Es ist ein besonderer Brauch und begeistert seit Jahrhunderten: Am Ostersonntag rollen brennende Feuerräder in Lügde in Ostwestfalen in das Tal. Mehrere tausend Menschen verfolgen das Spektakel und fiebern mit, wie die mit Stroh umwickelten Holzräder vom Osterberg ins Tal der Emmer laufen. Der Osterräderlauf in Lügde gehört zu den ältesten Osterritualen in Nordrhein-Westfalen. Seit mehr als einhundert Jahren ist der Dechenverein dafür im Einsatz und bereitet das ganze Jahr über alles für den einen Moment vor. Die Dechen präsentieren den Brauch mit Hingabe, Herzblut und großem Aufwand. Wir sind live dabei, wenn die ersten 280 Kilogramm schweren Holzräder brennend ins Tal gestoßen werden, sprechen mit den Akteuren und erklären die Hintergründe des traditionellen Osterräderlaufs. Moderiert wird die Sendung von Anne Willmes. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2024 WDR
  • Folge 24 (30 Min.)
    Traditionell am letzten Samstag im Mai findet der Wildpferdefang im Merfelder Bruch bei Dülmen statt. In dem Naturreservat leben rund 400 Pferde – eine der letzten wilden Herden Europas. Es ist ein einmaliges Erlebnis, wenn die Pferde in eine offene Arena getrieben und die einjährigen Hengste gefangen werden. Dies wird gemacht, um Revierkämpfen und Inzucht innerhalb der Herde vorzubeugen. Das Ereignis verfolgen jedes Jahr rund 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit dem Lokalzeit live zeigen wir den Wildpferdefang in all seinen Facetten und erklären die Hintergründe. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2024 WDR
  • Folge 25 (60 Min.)
    Olympischer Glanz über Düsseldorf! In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt geht der 21. Japan-Tag mit einem spektakulären japanischen Feuerwerk zu Ende. Dabei stehen die Olympischen Spiele im Fokus. Von den vergangenen Sommerspielen in Tokio wird der Bogen nach Paris gespannt, wo sich die Athleten in knapp zwei Monaten messen werden. Am Düsseldorfer Nachthimmel über dem Rhein leuchten schon heute die olympischen Ringe, gefolgt von einem prächtigen Medaillenregen. Das spektakuläre Feuerwerk ist traditionell der Höhepunkt des Japan-Tages, einem der größten japanischen Kultur- und Begegnungsfeste Europas. Hunderttausende Menschen werden dazu in Düsseldorf erwartet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2024 WDR
  • Folge 26 (30 Min.)
    Eine halbe Stunde live aus dem Nordsternpark in Gelsenkirchen, der offiziellen Fan-Zone mit großem Public Viewing. Wir schauen von dort auf die Stimmung im ganzen Land, mit Live-Schalten zu den anderen EM-Spielorten Köln, Dortmund und Düsseldorf. Wir fiebern mir den Fans vor dem Achtelfinalspiel in der Arena auf Schalke. Dazu gibt’s Geschichten rund um die Stimmung in NRW: Wo feiern die Engländer? Wo ist der schönste Übernachtungsplatz? Wer profitiert von der EM? Wie gut ist NRW als Gastgeber? Schaffen wir eine ähnlich tolle Atmosphäre wie bei der WM 2006? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2024 WDR
  • Folge 27 (60 Min.)
    Rund eineinhalb Million Gäste werden erwartet, wenn am 21.7. die LGBTQIA+-Community in Köln auf die Straße geht, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Laut Veranstalter nehmen mehr als 200 Gruppen und Vereine an der Demo-Parade teil, geschätzte 60.000 Demonstrierende. „Für Menschenrechte. Viele. Gemeinsam. Stark!“ lautet auch in diesem Jahr das Motto des CSD in Köln. Ein friedlicher Kampf für die Menschenrechte, in einer Zeit, in der in der queeren Community viele zunehmend Anfeindungen erleben, und ein Appell an die Politik, für Gleichberechtigung zu sorgen und entschlossen gegen Queerfeindlichkeit vorzugehen. Der CSD in Köln zählt zu den größten in ganz Europa. Die Lokalzeit begleitet die Demonstration durch die Stadt ab 14:00 Uhr mit einer Sondersendung live im WDR Fernsehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 WDR
  • Folge 28 (45 Min.)
    Lebensfreude trifft auf Kulinarik. Rund 10.000 Genießer pilgern an diesem Augustwochenende zum Markt rund um das mittelalterliche Roßtor in Wassenberg. Auf dem Gourmettreffen unter freiem Himmel im Westzipfel von Deutschland bieten Spitzenköche aus Rhein und Maas Kostproben ihres Könnens. Zu den Highlights des Events zählt auch die Verleihung der Goldenen Schlemmerente. Unter anderen wurde bereits WDR-Fernsehkoch Björn Freitag als Botschafter des guten Essens ausgezeichnet. In diesem Jahr geht sie an den innovativen Food-experten Stefan Lege. Moderatorin Janine Breuer-Kolo führt in der Livesendung unterhaltsam zu regionalen und internationalen Köstlichkeiten. Neben Ausflügen in das angesagte Weinanbaugebiet im niederländischen Grenzland und die Welt der Trüffelhunde, findet sie auch heraus, ob auch Anfängern ein echtes Gourmetgericht gelingen kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.08.2024 WDR
  • Folge 29 (45 Min.)
    Völlig losgelöst … von der Erde, vom Alltag … fliegt das Crange-Raumschiff und nimmt wieder tausende begeisterte Kirmesfans mit. Diese eine Woche im August – die streichen sich viele im Kalender rot an und nehmen sich extra frei, um völlig losgelöst das Crange-Feeling zu genießen. „Größer als Du denkst! Crange“ ist das Motto in diesem Jahr. Die Lokalzeit live macht sich auf die Suche nach neuen und alten Superlativen und den schönen kleinen Geschichten am Rande. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.08.2024 WDR
  • Folge 30 (45 Min.)
    Das Neusser Bürger-Schützenfest ist eines der größten Europas. Rund eine Million Besucher werden am Fest-Wochenende in der Stadt erwartet. Höhepunkt ist die Königsparade am Sonntag, wenn tausende Schützen und Musiker durch Neuss ziehen. Traditionsreich ist schon die Eröffnung des Festes: Böllernde Geschütze geben das Startsignal, am Quirinus-Münster läuten die Glocken, Fahnen werden gehisst. Eine besondere Atmosphäre herrscht, wenn in der Dämmerung der Fackelzug mit beleuchteten Mottowagen losgeht. Auch die Kirmes gehört unverzichtbar zum Neusser Bürger-Schützenfest dazu. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 WDR
  • Folge 31 (45 Min.)
    Die Straßen sind eng, die Stadt ist alt und alles ist urig. An fünf Tagen im November ist es aber auch grell, laut und rasant. Die Allerheiligenkirmes in Soest setzt Maßstäbe, jedes Jahr neu, und das seit mindestens 685 Jahren. So lange gibt es bereits die Kirmes der anderen Art. Denn jedes Fahrgeschäft, jede Bude, selbst das Festzelt steht mitten in der historischen Altstadt. Alles zusammen ergibt die größte Innenstadtkirmes Europas. Und auch dieses Jahr drängeln sich 400 Schausteller auf 50.000 Quadratmetern Fläche. Die Soester lieben ihre Kirmes und begrüßen auch dieses Jahr wieder rund eine Million Besucher. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 WDR
  • Folge 32 (90 Min.)
    In Recklinghausen wartet eine ganze besondere Herausforderung, denn hier möchte der WDR gemeinsam mit den Menschen vor Ort einen Weltrekordversuch aufstellen. Auf dem Rathausplatz soll das größte leuchtende Friedenslicht der Welt erstrahlen. Um den neuen Weltrekord aufzustellen, müssen sich mindestens 500 Menschen auf dem Rathausplatz einfinden, in Form einer Kerze aufstellen und verschiedenfarbige LED-Lichter in den Himmel halten. Am Ende muss die Kerze samt Flamme mindestens drei Minuten lang leuchten und darf dabei nicht ihre Form verlieren. -(Bildmontage, die zeigt, wie der Weltrekord aussehen soll)
    Der Westen in Weihnachtsstimmung – überall locken die Weihnachtsmärkte, blinkt Weihnachtsdeko. Spannung … Vorfreude … und die Lokalzeit live ist mittendrin, auf dem Cranger Weihnachtszauber in Herne. Mit einem ganzen Rucksack voller Geschichten. Bewegend, spannend, spektakulär. Die große Herausforderung: Auf dem Rathausplatz in Recklinghausen wollen wir einen neuen Weihnachts-Weltrekord aufstellen. Jeder kann dabei mitmachen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 WDR
  • Folge 33 (60 Min.)
    Zum dritten Mal in Folge bringt der WDR in der Vorweihnachtszeit seine große Spendenaktion „DER WESTEN HILFT“ an den Start: Vom 29. November bis 20. Dezember 2024 heißt es auf allen Kanälen „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“. Der WDR arbeitet erneut mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ zusammen. Ein Höhepunkt wird wie in den beiden Vorjahren das „WDR 2 Weihnachtswunder“ sein, das live aus Paderborn gesendet wird. v.l.n.r.: Moderationsteam Thomas Bug, Sabine Heinrich, Jan Malte Andresen und Steffi Neu.
    Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt – darum geht es in diesem Jahr beim WDR 2 Weihnachtswunder. Insgesamt fünf Tage lang moderieren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug rund um die Uhr aus einem gläsernen Studio auf dem Domplatz in Paderborn. Das Publikum kann vom 14. bis 18. Dezember vor Ort dabei sein, Spenden abgeben und die einmalige Atmosphäre auf dem Domplatz am Weihnachtsmarkt genießen – mit außergewöhnlichen Musik-Acts und prominenten Gästen. Am 18. Dezember begleiten wir live ab 20:15 Uhr im WDR Fernsehen den Auszug aus dem Glashaus und stellen die schönsten Spendenaktionen aus NRW vor. Während der Sendung werden die vier Moderatoren bekanntgeben, wie viele Spenden in diesem Jahr zusammengekommen sind. Das Event ist Teil der WDR-Charity-Aktion „Der Westen hilft“. Im vergangenen Jahr kamen fast 10 Millionen Euro für „Mütter in Not“ zusammen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2024 WDR
  • Folge 34 (45 Min.)
    Alaaf und Helau! Die fünfte Jahreszeit steuert auf ihren Höhepunkt zu, und die Lokalzeit feiert mit. Am Veilchendienstag, dem krönenden Abschluss der Karnevalssaison, schalten wir live in die Karnevalshochburgen des Landes. Moderatorin Anne Willmes meldet sich aus Mönchengladbach, wo der größte Veilchendienstagszug Nordrhein-Westfalens über die Straßen rollt. Wir zeigen die närrische Vielfalt des Münsterlands und des Ruhrgebiets mit Eindrücken vom großen Umzug in Olfen. In Attendorn, der Karnevalshochburg Südwestfalens, begleiten wir den „närrischen Lindwurm“ auf seiner Route durch die Stadt. Natürlich darf Köln nicht fehlen: Am Deutzer Veedelszoch sammeln wir Kamelle, feiern mit Jecken und zeigen die kreativsten Kostüme des Tages. Lokalzeit live – die besten Bilder, die größte Karnevalsfreude und die buntesten Momente der Session. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.03.2025 WDR
  • Folge 35 (45 Min.)
    Drei, zwei, eins, Zündung! In Ibbenbüren werden am 6. April Kühlturm und Kesselhaus des Steinkohle-Kraftwerks gesprengt. Auch wenn der Schornstein zunächst noch stehen bleibt, verschwindet damit der große Teil einer weithin sichtbaren Landmarke. Damit geht auch die fossile Ära in Ibbenbüren zu Ende: 40 Jahre war das Kraftwerk in Betrieb, seit vier Jahren ist es stillgelegt und wird zurückgebaut. Direkt daneben wurde noch bis 2018 Kohle gefördert. – Wir sind live bei der Sprengung dabei und erzählen Geschichten rund ums Kraftwerk. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 WDR
  • Folge 36 (45 Min.)
    Der Frühling ist da – und das heißt auch wieder: Fahrrad aus dem Keller holen und losradeln! Live und mittendrin vom Fietsenfest in Haltern am See. Ganz entspannt eine Runde um den Stausee – oder spektakulär mit irren Mountainbike-Tricks. Die ganze Palette ist dabei! Und Profis geben Tipps, um das Rad wieder fit zu machen, und zeigen die neuesten Trends.
    Der Frühling ist da – und das heißt auch wieder: Fahrrad aus dem Keller holen und losradeln! Live und mittendrin vom Fietsenfest in Haltern am See. Ganz entspannt eine Runde um den Stausee – oder spektakulär mit irren Mountainbike-Tricks. Die ganze Palette ist dabei! Und Profis geben Tipps, um das Rad wieder fit zu machen, und zeigen die neuesten Trends. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 WDR
  • Folge 37 (55 Min.)
    Ein atemberaubendes japanisches Feuerwerk über dem Rhein ist der Höhepunkt des 22. Japan-Tages. Das Motto in diesem Jahr: „Japan erkunden – ein Nachthimmel voller Magie“. Hunderttausende Besucher werden den Tag über in Düsseldorf erwartet, um die japanische Kultur zu feiern – von traditioneller Kunst und Sport bis hin zu Kulinarischem und Manga. Tausende Cosplayer kommen in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, die ihre Lieblingsfiguren zum Beispiel aus Mangas, Animes, Filmen und Videospielen zum Leben erwecken. Das WDR Fernsehen überträgt das Feuerwerk live.
    Die Sendung „Lokalzeit live – Feuerzauber über Düsseldorf“ beginnt um 22:30 Uhr mit den Höhepunkten des Japan-Tages und endet gegen 23:25 Uhr. Ausgestrahlt wird die Sendung im Zweikanalton: Das Feuerwerk gibt es wahlweise mit oder ohne Musikuntermalung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2025 WDR

zurück

Füge Lokalzeit live kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit live und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lokalzeit live online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App