bisher 132 Folgen, Folge 111–132
111. 900 Tiere & 350 Hektar: Wie ein Familienbetrieb das wuppt!
Folge 111 (9 Min.)Der einst kleine Familienbetrieb von Bernhard Schlüter ist heute riesig und produziert sein eigenes Futter. Der Schlüssel zu seinem Erfolg: die richtige Grünlandpflege.
Den Großteil seiner Flächen nutzt Bernhard als Grünland, um Futter zu produzieren, oder als Weidefläche. 350 Hektar Land braucht der Landwirt aus Büren, um seine Kühe satt zu bekommen. Dabei holt sich Bernhard regelmäßig Hilfe von einem Experten der Landwirtschaftskammer.
Worauf es bei der Grünlandpflege wirklich ankommt und ob Bernhard in diesem Jahr genug Silage für seine Milchkühe hat, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 27.04.2025 YouTube 112. Spargel-Erntehelfer: Wie ein Hof aus Dorsten faire Jobs schafft
Folge 112 (11 Min.)Auf dem Spargelhof von Barbara und Josef Kemna in Dorsten ist derzeit viel los. Der Spargel muss gestochen, sortiert, gereinigt und verkauft werden. Ohne ihre Saisonarbeiter wäre das kaum zu bewältigen. Die meisten kommen aus Rumänien.
Gute Arbeitsbedingungen für ihre Saisonhelfer sind für Barbara und Josef sehr wichtig. Wie sie es schaffen, dass das Miteinander von Erntehelfern und Landwirten auf ihrem Hof gut klappt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 04.05.2025 YouTube 113. Müll auf dem Acker: So versucht ein Landwirt seine Kühe zu schützen
Folge 113 (12 Min.)Lisa und Hendrik Dieckmann finden immer wieder Müll in ihren Ackerflächen und Wiesen – von Plastik über Aludosen bis hin zu ganzen Bierkisten. Was für viele harmlos wirkt, ist für ihre Kühe lebensgefährlich. Wenn die Tiere zum Beispiel Dosen verschlucken, müssen sie oft eingeschläfert werden. Deswegen lassen die Landwirte aus Münster ihre Kühe nicht mehr auf die großen Weiden.
Aber mit dem Weideverbot ist das Problem nicht gelöst. Die Kühe bleiben auf dem Hof, aber ihr Futter wächst weiter auf den Weiden. Auch hier kann der Müll vom Acker gefährlich werden. Wie Lisa und Hendrik damit umgehen, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 11.05.2025 YouTube 114. Wie lebt es sich queer auf dem Land?
Folge 114 (9 Min.)Michael Kaufmann aus Much ist Landwirt – und offen queer. Er liebt Männer und Frauen, feiert gerne in Köln, züchtet mit genauso viel Leidenschaft Rinder. Für ihn schließt sich das nicht aus. Doch er kennt auch Freunde und Kollegen aus der Landwirtschaft, die ihr Queersein verheimlichen. In einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft möchte Michael mit seiner Geschichte zeigen, dass es möglich ist, beides zu sein – und will Mut machen, den eigenen Weg zu gehen. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 18.05.2025 YouTube 115. Schnüffelhunde gegen afrikanische Schweinepest
Folge 115 (10 Min.)Afrikanische Schweinepest ist eine schwere und hochansteckende Krankheit. Für den Menschen ist die Seuche ungefährlich, doch für Schweine endet sie fast immer tödlich. Ist die Seuche unter Wildschweinen in der Natur ausgebrochen, kommt es auf eine schnelle Eindämmung an. Tote Tiere müssen rasch gefunden werden, um weitere Ansteckungen zu verhindern und damit auch die Schweinebestände von Landwirten zu schützen.
Deshalb gibt es in NRW eine speziell ausgebildete Kadaversuchhunde-Staffel. Revierförster Jan-Dirk Hubbert aus Nordwalde trainiert wöchentlich mit seiner Hündin Wirpi, um für den Ernstfall gerüstet zu sein – gemeinsam mit vielen weiteren Förstern im Land. Wie genau so ein Training abläuft und was passieren würde, wenn in NRW wirklich ein Wildschwein mit ASP gefunden würde, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 25.05.2025 YouTube 116. Landwirte am Limit – dreiste Diebe plündern Felder
Folge 116 (9 Min.)Für Spargelbauer Dirk Janßen aus Geldern war es ein Schock: Zweimal haben Diebe große Mengen Spargel von seinen Feldern gestohlen. Der Schaden geht in die Tausende. Der Landwirt hat deshalb einen Finderlohn ausgesetzt und zusätzlich einen Sicherheitsdienst beauftragt, der die Felder bewacht.
Auch der kleine Spargel- und Erdbeerhof Baumanns in Kevelaer versucht sich gegen Diebstahl zu schützen: mit Videokameras und regelmäßigen Kontrollgängen.
Wie genau sich Landwirte gegen Diebstähle auf ihren Feldern wappnen, zeigen wir euch in einer neuen Folge LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 01.06.2025 YouTube 117. Landwirtin Heike will auf das Schlimmste vorbereitet sein – ASP
Folge 117 (11 Min.)Auf dem Hof von Heike Wattendrup-Nordhoff laufen die Vorbereitungen für einen Ernstfall, den niemand erleben will: einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Die Krankheit ist für Menschen harmlos, für Schweine jedoch meist tödlich.
Die Schweinemästerin aus Greven nimmt die Gefahr ernst. Gemeinsam mit der Tierärztin Sandra Löbert sucht sie nach kritischen Punkten auf dem Hof, an denen frühzeitig gehandelt werden kann. Wie ihr eure Höfe vor der APS schützen könnt, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 08.06.2025 YouTube 118. Ohne Ausbildung: Plötzlich erbt Hannes den Bauernhof seines Vaters!
Folge 118 (7 Min.)Für Hannes Knickenberg und seine beiden Schwestern verändert sich alles, als ihr Vater vor über einem Jahr plötzlich stirbt. Sie erben den elterlichen Hof in Hamm – doch keiner der drei hat eine landwirtschaftliche Ausbildung. Trotzdem wollen sie die Verantwortung für den Bauernhof und die Tiere übernehmen und versuchen, den Familienbetrieb weiterzuführen.
Hannes arbeitet weiterhin als Schlosser bei einer Firma in der Stadt – und ist nun zusätzlich Landwirt im Nebenerwerb. Wie er seinen neuen Alltag meistert und vor welchen Hürden er jetzt steht, zeigt er uns in einer neuen Folge LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 15.06.2025 YouTube 119. Marke Eigenbau: Die geilsten Erfindungen vom Bauernhof!
Folge 119 (11 Min.)Basteln mit Bauern: Jetzt ist wieder Zeit für praktische DIY-Ideen auf dem Hof!
Landwirt Thomas Ostendorf besucht in dieser Folge Steffen Krebbing aus Hamminkeln. Gemeinsam testen sie clevere Eigenbau-Lösungen, die den Alltag auf Acker und im Stall leichter machen.
Von der selbstgebauten Ballengabel bis zur mobilen Werkzeughalterung – was Steffen alles für Ideen hat und wie er sie umsetzt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 22.06.2025 YouTube 120. So trotzen Landwirte der Dürre auf’m Acker
Folge 120 (12 Min.)Anhaltende Trockenheit macht Landwirt Heinz-Georg Olligs zu schaffen. Schon drei Dürre-Jahre musste er überstehen. Jetzt hat er etwas geändert: Gemeinsam mit 19 weiteren Landwirten aus dem Rhein-Erft-Kreis baut er ein kilometerlanges Bewässerungssystem, unterirdisch. Dafür haben die Landwirte extra einen Verband gegründet. Aus sechs regional verteilten Brunnen fördern sie das Wasser aus der Tiefe und versorgen damit 1.500 Hektar Ackerland. Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich unterstützen den Bewässerungsverband. Sie sorgen dafür, dass das Wasser besonders sparsam eingesetzt wird.
Wie das System genau funktioniert, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 29.06.2025 YouTube 121. Zwei Landwirte zeigen ihre besten Maßnahmen gegen den Wolf
Folge 121 (13 Min.)Der Wolf ist zurück in NRW. Während sich Naturschützer freuen, machen sich viele Landwirte Sorgen um ihre Tiere.
Mutterkuhhalter Rasmus Berghaus aus Meinerzhagen will reagieren: Statt Stacheldraht soll ein besonders hoher Elektrozaun her. Doch bislang bekommen Rinderhalter keine Förderung für Herdenschutzmaßnahmen. Deshalb setzt er auch auf andere Ideen – zum Beispiel auf altersgemischte Herden.
Schafzüchter Anton Linsmann aus dem Sauerland hat bereits einen Litzenzaun. Um diesen schneller auf- und abzubauen, nutzt er ein spezielles Quad.
Wie genau die Landwirte ihre Tiere vor dem Wolf schützen wollen und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen, zeigen wir euch jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 06.07.2025 YouTube 122. Sand statt Spaltboden: Was sich deutsche Landwirte abschauen könnten!
Folge 122 (11 Min.)Ein Strand für Kühe – und die können dort den ganzen Tag chillen. Das gibt es wirklich! In den Niederlanden, nur ein paar Kilometer von Bocholt entfernt, liegt dieser besondere Kuhstall.
Es handelt sich um einen Freiluftstall mit Sandboden – ganz anders als die Ställe, die wir aus NRW kennen. Landwirt Emiel Koskamp aus dem niederländischen Aalten hat ihn bauen lassen. Die Idee: Die Kühe sollen so naturnah wie möglich leben. So möchte Emiel seinen Tieren mehr Wohlbefinden und eine bessere Haltung bieten.
Wie dieses Konzept genau funktioniert und was Emiels Kühe davon haben, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 13.07.2025 YouTube 123. Was, wenn der Acker zum Naturschutzgebiet wird?
Folge 123 (7 Min.)Landwirtschaft und Naturschutz gehören zusammen – davon ist Landwirt Joachim Schmedt aus Stemwede überzeugt.
Sein Hof liegt direkt am Rand des Ochsenmoors, einem der größten Vogelschutzgebiete Europas. Früher war das Ackerland, doch über Jahrzehnte wurde es wiedervernässt. Dadurch wurden die Flächen der Familie Schmedt unbrauchbar. Anstatt aufzugeben, stellt Joachim den Betrieb um: Heute hält die Familie Rinder statt Schweine. Die Tiere kommen mit dem feuchten Boden gut zurecht und halten das Gras kurz – ideal für Vögel, die am Boden brüten. Gemeinsam mit Sohn Dominik pflegt Joachim außerdem Flächen im Schutzgebiet.
Doch die Tiere wachsen draußen nur langsam, die Erträge sind gering. Ohne finanzielle Unterstützung wäre das kaum zu stemmen. Wie Joachim und Dominik diesen Spagat meistern, erzählen sie uns in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 20.07.2025 YouTube 124. Agri-PV: Lohnt es sich wirklich?
Folge 124 (11 Min.)Zwei Ernten auf einem Acker: Alexander Grothues baut in Senden Beeren unter Solarmodulen an. Seine Agri-PV-Anlage erzeugt Strom und schützt die Pflanzen vor Sonne, Regen und Hagel. Gleichzeitig spart sie durch die geringere Verdunstung Wasser.
Doch es gibt auch Nachteile: hohe Kosten für Ausgleichsflächen, keine Förderung beim Einspeisetarif – und manche Früchte gedeihen im Schatten der Module schlechter.
Ob sich die Anlage für seinen Hof rechnet und wie die Ernte am Ende ausfällt, zeigt uns Alexander in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 27.07.2025 YouTube 125. Was tun, wenn der Mähdrescher während der Ernte plötzlich brennt?
Folge 125 (8 Min.)Die Ernte läuft auf Hochtouren. Mähdrescher und Ballenpressen sind derzeit im Dauereinsatz. Hohe Temperaturen und Trockenheit erhöhen die Brandgefahr. Schon ein kleiner Funke kann genügen und teure Landmaschinen stehen in Flammen.
David Große Westermann, Mitarbeiter eines Lohnunternehmens, hat das bereits selbst erlebt. Er blieb unverletzt, doch der Schaden war erheblich.
Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, hat die Feuerwehr Nordkirchen jetzt genau dieses Szenario geübt. Wie man Brände bei der Ernte verhindern kann und was im Notfall zu tun ist, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 03.08.2025 YouTube 126. Mit der Großtierärztin auf Tour
Folge 126 (12 Min.)Nur wenige Tierärzte behandeln auch Großtiere. Sophia Koßenjans ist eine von ihnen und sie brennt für ihren Job. Tag für Tag fährt sie zu Höfen im Raum Münster, um Tiere direkt vor Ort zu versorgen. Ihre Arbeit ist abwechslungsreich, fordernd und oft alles andere als planbar – lange Fahrten und medizinische Notfälle gehören dazu.
Wir haben Sophia einen Tag lang begleitet und zeigen, was ihren Arbeitsalltag ausmacht: von der Amputation bis hin zu Routineimpfungen. Warum sie sich trotz aller Herausforderungen keinen besseren Beruf vorstellen kann, erfahrt ihr in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 10.08.2025 YouTube 127. Mit dieser APP läuft die Ernte! Hightech Bewässerung aufm Acker
Folge 127 (10 Min.)Bei Michael Overkämping hat die Frühkartoffelernte begonnen. Mit der Qualität der Kartoffeln ist der Landwirt aus Hamminkeln sehr zufrieden. Das liegt vor allem daran, dass er eine innovative Beregnungstechnik benutzt, die er per Handy von überall aus steuern kann. So bekommen die Pflanzen genau dann Wasser, wenn sie es brauchen. Über sein Handy hat er jederzeit im Blick, was die Anlage macht und ob alles einwandfrei funktioniert. Was solche Systeme in der Praxis bringen, zeigt uns Michael in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 17.08.2025 YouTube 128. Ungewöhnlicher Weg zur Aufforstung nach Borkenkäfer-Befall
Folge 128 (9 Min.)Nach dem massiven Borkenkäferbefall musste Torsten Dörmbach seinen Wald neu aufforsten. Der Landwirt und Forstingenieur aus Wipperfürth setzt dabei auf stabile Mischwälder mit robusten Baumarten, darunter auch die Roteiche – statt auf anfällige Monokulturen.
Doch viele junge Pflanzen werden vom Wild verbissen. Um dem entgegenzuwirken, hat Torsten die Jagd in seinem Revier neu organisiert: Er jagt nun selbst und hat gemeinsam mit Kollegen die erste selbstverwaltete Jagdgenossenschaft in NRW gegründet.
Wie diese Form der Jagd bei der traditionellen Jägerschaft ankommt, ob sie sich wirtschaftlich trägt und wie der Wald davon profitiert, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 24.08.2025 YouTube 129. Kann Landwirtschaftsinfluencer Klaas mit K seine Ernte retten?
Folge 129 (8 Min.)Klaas Meier aus Minden ist mit Leidenschaft und Herzblut Landwirt. Sein Wissen und seine Erfahrungen teilt der 24-Jährige regelmäßig über Instagram, wo er als „Klaas mit K“ bekannt ist. Dort nimmt er seine Community fast täglich mit in den Alltag auf dem Hof und auf dem Acker. Wir haben Klaas bei der Ernte begleitet, einer seiner liebsten Aufgaben. Ob alles nach Plan läuft und das Wetter mitspielt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 31.08.2025 YouTube 130. Megaprojekt: Landwirt baut XXL-Heuhalle für bessere Milch!
Folge 130 (9 Min.)Philipp Henk stellt seinen Milchviehbetrieb in Bad Berleburg auf Heumilch um. Statt Silage gibt es für seine Kühe künftig nur noch Heu und frisches Gras. Dafür baut der Landwirt eine neue Halle, in der das Heu nicht nur gelagert, sondern auch schonend getrocknet wird. Auch der Stall wird erweitert: Dort sollen in Zukunft doppelt so viele Tiere leben wie bisher.
Über eine Million Euro kostet der Umbau. Doch die Familie ist zuversichtlich, dass sich die Investition lohnen wird – denn der Käse schmeckt besser und die Kühe bleiben gesünder.
Wie die Baustelle aktuell aussieht, was Philipp für die Zukunft genau plant und welche Herausforderungen er und seine Familie dabei meistern, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 07.09.2025 YouTube 131. Erlkönig: Landwirt testet geheime Landmaschine!
Folge 131 (11 Min.)Landwirt Markus Blömer aus Rhede testet in seiner Freizeit neue Maschinen für einen Landtechnikhersteller. Aktuell fährt er mit einem Prototypen, der Schwaden und Ballenpressen in einem Arbeitsschritt kombiniert.
Die Maschine ist noch nicht im Handel, soll aber bald weltweit verfügbar sein. Bis dahin sind Rückmeldungen von Landwirten wie Markus entscheidend für die Weiterentwicklung.
Wie sich die Maschine im Alltag schlägt und ob Markus überzeugt ist, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 14.09.2025 YouTube 132. Die heimliche Heldin der Ernte: Christa kocht für die ganze Truppe!
Folge 132 (11 Min.)Es ist Erntezeit auf Hof Krebbing in Hamminkeln: 30 Hektar Mais müssen gehäckselt und siliert werden – und das an nur einem einzigen Tag.
Während Landwirt Steffen Krebbing auf dem Feld arbeitet, sorgt seine Mutter Christa im Hintergrund für eine ebenso wichtige Aufgabe: die Verpflegung. Vom Frühstück bis zum Abendbrot stellt sie sicher, dass auf dem Acker niemand hungrig bleibt – denn wer den ganzen Tag im Schlepper oder Häcksler sitzt, braucht Energie. Mit ihren Mahlzeiten hält Christa das Team bei Laune – und bei Kräften.
Was sie an diesem Tag alles gezaubert hat und ob die Ernte geklappt hat, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 21.09.2025 YouTube
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.